In dieser Hausarbeit will ich aufzeigen, was die strukturale Mythenanalyse von Lévi-Strauss ist, und inwiefern sich diese von anderen Arten der Mythenanalyse unterscheidet.
Die Art von Lévi-Strauss Mythen zu analysieren, gründet auf der Theorie des Strukturalismus, die ich erläutern werde.
Ich werde die Mythenanalyse von Lévi-Strauss vorstellen und am Beispiel des Asdiwal Mythos verdeutlichen. Nachdem ich andere Mythenanalyse Arten vorgestellt habe will ich einen Vergleich ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die strukturale Mythenanalyse von Lévi-Strauss
- 2.1 Die binären Oppositionen
- 2.2 Code und Botschaft
- 2.3 Mythos und Musik
- 2.4 Der Asdiwal Mythos
- 3. Kritik an Lévi-Strauss
- 4. Andere Formen der Mythenanalyse
- 5. Vergleich
- 6. Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die strukturale Mythenanalyse von Claude Lévi-Strauss und vergleicht sie mit anderen Ansätzen der Mythenbearbeitung. Die Arbeit beleuchtet, wie Lévi-Strauss Mythen mithilfe des Strukturalismus als Zeichensysteme interpretiert, die universelle Denkmuster aufdecken.
- Die strukturale Mythenanalyse von Lévi-Strauss
- Die Bedeutung binärer Oppositionen in Mythen
- Die Rolle von Codes und Botschaften in der Mytheninterpretation
- Vergleich mit anderen Theorien der Mythenanalyse
- Universelle Denkstrukturen, die durch Mythen aufgezeigt werden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt das Ziel vor, die strukturale Mythenanalyse von Lévi-Strauss darzustellen und mit anderen Ansätzen zu vergleichen. Sie erläutert kurz den Strukturalismus und seine Anwendung auf Mythen.
- Kapitel 2: Die strukturale Mythenanalyse von Lévi-Strauss: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der strukturalen Mythenanalyse von Lévi-Strauss. Es werden die zentralen Konzepte wie binäre Oppositionen, Codes und Botschaften sowie die Bedeutung der Mythenanalyse für die Erforschung universeller Denkstrukturen erklärt. Der Asdiwal Mythos dient als Beispiel für die Anwendung dieser Methode.
- Kapitel 3: Kritik an Lévi-Strauss: Dieser Abschnitt stellt die Kritik an Lévi-Strauss' Mythenanalyse vor.
- Kapitel 4: Andere Formen der Mythenanalyse: Dieses Kapitel präsentiert alternative Ansätze zur Mythenanalyse, die mit der strukturalen Methode von Lévi-Strauss verglichen werden sollen.
- Kapitel 5: Vergleich: Der Vergleich zwischen der strukturalen Mythenanalyse von Lévi-Strauss und anderen Ansätzen wird in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der strukturalen Mythenanalyse von Lévi-Strauss, darunter binäre Oppositionen, Codes, Botschaften, Mythos und Sprache, Universalität und Denkstrukturen. Außerdem werden alternative Theorien der Mythenanalyse und deren Unterschiede zur strukturalen Methode behandelt.
- Quote paper
- Magister Artium Wojciech Blaszczak (Author), 2006, Inwiefern unterscheidet sich die strukturale Mythenanalyse von Lévi-Strauss von anderen Theorien der Mythenbearbeitung? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80221