Vor wenigen Jahren war die D-Mark noch das Zahlungsmittel der Deutschen. Mit ihr verband man vieles, vor allem aber den Aufschwung Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg. Somit hat die D-Mark für die Deutschen einen starken Symbolcharakter.
Plötzlich war sie verschwunden und in Deutschland und in vielen anderen europäischen Staaten bezahlt man seither mit dem Euro. Dieses wie Spielgeld erscheinende Zahlungsmittel wurde nicht sofort akzeptiert. Aber die Einführung des Euros war eine zeitgemäße Maßnahme: seit Jahrzehnten wird die europäische Einigung vorangetrieben und der Euro als innereuropäische Währung erscheint somit sinnvoll, und als Gegenstück zum US-Dollar auf dem Weltmarkt einsetzbar.
Dieser kleine Exkurs in die Gegenwart soll ein Gefühl geben für das Thema dieser Seminararbeit. Zwar kann man die Euro-Einführung nur sehr oberflächlich mit der Vereinheitlichung des Münzwesens im Ersten Attischen Seebund vergleichen, aber es ist eine Möglichkeit, sich in das Thema hineinzuversetzen. Der Erste Attische Seebund – auch Delisch-Attischer Bund genannt – wurde 478/77 v.Chr. unter athenischer Führung gegründet, um eine Offensive gegen das Perserreich zu bilden. Obwohl alle Bundesgenossen formal gleichberechtigt waren, konnte sich Athen zur Großmacht entwickeln. Auf Initiative Athens wurde der Volksbeschluss über die
Vereinheitlichung des Münzwesens im Seebund erlassen, der besagt, dass alle Bundesgenossen ihre Silbermünzen gegen athenische austauschen sollten. Hieraus ergeben sich die Kernfragen dieser Seminararbeit: Welche Bedeutung hatte dieses Dekret für Athen und die Bündnismitglieder? Wie konnte Athen diesen Beschluss
durchsetzen? Welche Bedeutung hatte das Münzwesen für einen Staat in der Antike überhaupt? Gibt es Besonderheiten bei der Überlieferung des Textes, z.B. bei der Datierung?
Um diese Fragen zu untersuchen und die Bedeutung des Münzdekretes zu erarbeiten, beleuchte ich zunächst den historischen Hintergrund des Dekretes, d.h. die Entstehung und Entwicklung des Delisch-Attischen Seebundes. Anschließend untersuche ich Gliederung und Inhalt des Textes stelle die Bedeutung des Münzdekretes dar. Abschließend erläutere ich verschiedene Thesen im Zusammenhang mit der Datierung des Münzdekretes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund: Der Delisch-Attische Seebund
- Numismatischer Exkurs: „Eulen von Athen“
- Quelle: Volksbeschluss über die Vereinheitlichung des Münzwesens im Seebund (ca. 449 oder 425-415 v.Chr.)
- Gliederung der Quelle
- Interpretation des Textes
- Datierungsprobleme der Quelle
- Zusammenfassung: Bedeutung des Münzdekretes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Volksbeschluss über die Vereinheitlichung des Münzwesens im Ersten Attischen Seebund. Sie analysiert die Bedeutung dieses Dekretes für Athen und die Bündnismitglieder sowie die Durchsetzung des Beschlusses. Die Arbeit betrachtet zudem die Bedeutung des Münzwesens für einen Staat in der Antike und untersucht Besonderheiten der Überlieferung des Textes, insbesondere im Hinblick auf die Datierung.
- Die Rolle des Münzdekretes im Ersten Attischen Seebund
- Die Machtposition Athens im Seebund
- Die Bedeutung des Münzwesens für die antike Wirtschaft
- Die Herausforderungen der Datierung des Münzdekretes
- Die Interpretation des Textes und seine historische Relevanz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz des Münzwesens in der Antike anhand der Euro-Einführung dar. Kapitel II beleuchtet den historischen Hintergrund des Delisch-Attischen Seebundes, seine Gründung und Entwicklung sowie die Rolle Athens als Führungsmacht. Das dritte Kapitel widmet sich dem numismatischen Aspekt und beschreibt die Bedeutung der "Eulen von Athen". Kapitel IV präsentiert den zentralen Text der Arbeit: den Volksbeschluss über die Vereinheitlichung des Münzwesens im Seebund. Kapitel V analysiert die Gliederung des Textes, während Kapitel VI eine Interpretation des Textes vornimmt. Kapitel VII diskutiert die Probleme im Zusammenhang mit der Datierung des Münzdekretes und beleuchtet verschiedene Thesen zu diesem Thema. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Bedeutung des Münzdekretes für Athen und die Bündnismitglieder.
Schlüsselwörter
Delisch-Attischer Seebund, Athen, Münzwesen, Volksbeschluss, Vereinheitlichung, Datierung, antike Wirtschaft, griechische Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Stefan Andresen (Autor:in), 2003, Quelleninterpretation: "Volksbeschluss über die Vereinheitlichung des Münzwesens im Seebund", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80228