Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Kindheit im sunnitischen Islam

Title: Kindheit im sunnitischen Islam

Seminar Paper , 2001 , 16 Pages , Grade: gut

Autor:in: Susanne Schmid (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie wachsen Kinder im sunnitischen Islam auf und inwiefern unterscheidet sich diese Kindheit von unserer Europäischen? Diese Frage stellte ich mir zu Beginn dieser Arbeit. Jedoch musste ich schnell feststellen, dass man nicht von einer allgemein gültigen Kindererziehung sprechen kann - das Gebiet in dem der Islam verbreitet ist, erstreckt sich sehr weit und vereint außerdem verschiedene Kulturen in vielen unterschiedlichen Lebensräumen. Deshalb gehe ich in dieser Arbeit von Beispielen aus verschiedenen Gebieten aus, die ich in der Literatur gefunden habe. Ich werde die verschiedenen Phasen der Kindheit von der Geburt über die Namensgebung, das Aufwachsen und die Jugend in ihren verschiedenen Prägungen darlegen.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geburt und spezielle Riten
    • Niederkunft
    • Tieropfer
    • Beschneidung
  • Namensgebung
  • Aufwachsen
    • Bedeutung von Kindern
    • Im Islam
    • Spiele und Lieder
    • Erziehung und Bildung
    • Religion
    • Kinder im Krieg
  • Jugend
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kindheit im sunnitischen Islam und vergleicht sie mit der europäischen Kindheit. Dabei wird berücksichtigt, dass es keine einheitliche Kindererziehung im gesamten islamischen Raum gibt, sondern vielfältige kulturelle Einflüsse berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Phasen der Kindheit, von der Geburt bis zur Jugend.

  • Geburtsrituale und ihre regionale Varianz im sunnitischen Islam
  • Die unterschiedliche Bedeutung von Jungen und Mädchen bei der Geburt
  • Erziehungs- und Bildungspraktiken im sunnitischen Kontext
  • Der Einfluss religiöser Werte auf das Aufwachsen von Kindern
  • Die Rolle von Kindern im Krieg und in konfliktbeladenen Regionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen der Kindheit im sunnitischen Islam und der europäischen Kindheit. Sie betont die Diversität des islamischen Raums und die Notwendigkeit, regionale Unterschiede in der Kindererziehung zu berücksichtigen. Die Autorin kündigt an, verschiedene Phasen der Kindheit anhand von Literaturbeispielen zu beleuchten.

Geburt und spezielle Riten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Geburtenrituale im sunnitischen Islam, die stark regional variieren. Es werden Beispiele aus Ägypten genannt, wie die Unterstützung der Gebärenden durch Familienmitglieder und das Anflehen von Heiligen. Die rituelle Handlung des "Adhan" im rechten Ohr des neugeborenen Jungen wird ebenso beschrieben wie die Tradition des "Talkeen," bei der eine gekaute Dattel dem Säugling gegeben wird, um positive Eigenschaften zu übertragen. Der Abschnitt über das Tieropfer ("Aqeeqah") hebt die unterschiedliche Bedeutung der Geburt von Jungen und Mädchen hervor, ein Thema, das in späteren Kapiteln vertieft wird.

Schlüsselwörter

Sunnitischer Islam, Kindheit, Geburtenrituale, Kindererziehung, regionale Varianz, Aqeeqah, Talkeen, Adhan, Jungen und Mädchen, Religion, Krieg, Bildung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kindheit im sunnitischen Islam

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Kindheit im sunnitischen Islam und vergleicht sie mit der europäischen Kindheit. Sie betont die Diversität des islamischen Raums und die Notwendigkeit, regionale Unterschiede in der Kindererziehung zu berücksichtigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Phasen der Kindheit, von der Geburt bis zur Jugend.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt Geburtenrituale und deren regionale Varianz im sunnitischen Islam, die unterschiedliche Bedeutung von Jungen und Mädchen bei der Geburt, Erziehungs- und Bildungspraktiken im sunnitischen Kontext, den Einfluss religiöser Werte auf das Aufwachsen von Kindern und die Rolle von Kindern im Krieg und in konfliktbeladenen Regionen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Geburt und spezielle Riten (inkl. Niederkunft, Tieropfer und Beschneidung), Namensgebung, Aufwachsen (inkl. Bedeutung von Kindern, Islam, Spiele und Lieder, Erziehung und Bildung, Religion und Kinder im Krieg), Jugend und Fazit.

Welche Geburtenrituale werden beschrieben?

Das Kapitel "Geburt und spezielle Riten" beschreibt Rituale wie das Anflehen von Heiligen, die Unterstützung der Gebärenden durch Familienmitglieder, das "Adhan" (Ruf zum Gebet) im rechten Ohr des neugeborenen Jungen und das "Talkeen" (Geben einer gekaute Dattel).

Welche Rolle spielt das Tieropfer ("Aqeeqah")?

Das Tieropfer ("Aqeeqah") wird im Zusammenhang mit der Geburt beschrieben und hebt die unterschiedliche Bedeutung der Geburt von Jungen und Mädchen hervor, ein Thema, das in der Arbeit weiter vertieft wird.

Wie wird die regionale Varianz berücksichtigt?

Die Arbeit betont die Diversität des islamischen Raums und die Notwendigkeit, regionale Unterschiede in der Kindererziehung zu berücksichtigen. Beispiele aus Ägypten werden genannt, um diese Varianz zu illustrieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sunnitischer Islam, Kindheit, Geburtenrituale, Kindererziehung, regionale Varianz, Aqeeqah, Talkeen, Adhan, Jungen und Mädchen, Religion, Krieg, Bildung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Kindheit im sunnitischen Islam zu untersuchen und sie mit der europäischen Kindheit zu vergleichen, wobei die regionale Vielfalt im islamischen Raum berücksichtigt wird.

Wie wird die Einleitung beschrieben?

Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und betont die Diversität des islamischen Raums sowie die Notwendigkeit, regionale Unterschiede in der Kindererziehung zu berücksichtigen. Die Autorin kündigt an, verschiedene Phasen der Kindheit anhand von Literaturbeispielen zu beleuchten.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Kindheit im sunnitischen Islam
College
LMU Munich  (Evangelische Theologie)
Course
Sunnitisch-Islamische Alltagsreligiosität im Nahen Osten und den Nachbarregionen
Grade
gut
Author
Susanne Schmid (Author)
Publication Year
2001
Pages
16
Catalog Number
V8023
ISBN (eBook)
9783638151108
Language
German
Tags
Kindheit Islam Sunnitisch-Islamische Alltagsreligiosität Nahen Osten Nachbarregionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Schmid (Author), 2001, Kindheit im sunnitischen Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8023
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint