Sara, die Frau Abrahams , ist eine der wichtigsten Frauengestalten des Alten Testaments, erfüllt sich doch Gottes Verheißung an dem gemeinsamen Kind Abrahams mit ihr. Als Stammmutter spielt sie eine bedeutende Rolle in der Geschichte Israels. Gen 12,9-20, Abraham und Sara in Ägypten, beschreibt die Gefährdung der Ehe und damit Gottes Verheißung. Im Folgenden soll nun diese wichtige Episode des 1. Buches Moses exegetisch erschlossen werden. Die Literarkritik wird den Text auf seine Einheitlichkeit hin überprüfen, die Formkritik liefert die Gattungsbestimmung. In der überlieferungsgeschichtlichen Untersuchung werden mündliche Vorstufen der Passage erschlossen, die traditionsgeschichtliche Forschung erläutert den geschichtlichen Hintergrund und die Redaktionsgeschichte zeigt, was auf die Arbeit eines Redaktors zurückgeht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersetzung
- Literarkritik
- Textabgrenzung
- Texteinheitlichkeit
- Formgeschichte
- Sprachliche Gestaltung des Textes
- Gattungsbestimmung
- Überlieferungsgeschichte
- Vergleich der drei Textzeugen
- Ursprünglich mündlicher Text
- Traditionsgeschichte
- Redaktionsgeschichte
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den biblischen Text Gen 12,9-20, der die Geschichte von Abraham und Sara in Ägypten schildert. Ziel dieser exegetischen Untersuchung ist es, die literarische Einheitlichkeit des Textes zu überprüfen, seine literarische Gattung zu bestimmen, die überlieferungsgeschichtlichen Aspekte zu beleuchten und die Redaktionsgeschichte des Textes zu erforschen. Insbesondere soll der Zusammenhang zwischen dem Text und seiner Entstehungszeit sowie der geschichtlichen und kulturellen Kontexte beleuchtet werden.
- Eheliche Treue und Gottes Verheißung
- Gefahr und Schutz in einem fremden Land
- Die Rolle der Frau im Alten Testament
- Literarische Merkmale des Textes
- Verbindung zur Überlieferungsgeschichte und Redaktionsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik und Zielsetzung der Arbeit ein und stellt die Bedeutung von Sara und Abraham innerhalb des Alten Testaments dar. Im zweiten Kapitel wird die Übersetzung des Textes vorgestellt. Die Literarkritik widmet sich der Textabgrenzung und der Überprüfung der Einheitlichkeit des Textes. Das vierte Kapitel untersucht die Formgeschichte des Textes, indem es seine sprachlichen Besonderheiten und die Gattungsbestimmung analysiert. Die Überlieferungsgeschichte beschäftigt sich mit dem Vergleich verschiedener Textzeugen und der möglichen Existenz eines ursprünglich mündlichen Textes. Die Traditionsgeschichte erläutert den geschichtlichen Kontext der Geschichte, während die Redaktionsgeschichte die Spuren der Arbeit des Redaktors verfolgt.
Schlüsselwörter
Exegese, Genesis, Abraham, Sara, Ägypten, Literarkritik, Formgeschichte, Überlieferungsgeschichte, Traditionsgeschichte, Redaktionsgeschichte, Ehe, Verheißung, Gotteserwählung, Fremdheit, Gefahr, Geschichte Israels, Altes Testament.
- Quote paper
- Susanne Schmid (Author), 2002, Exegese von Gen 12, 9-20, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8024