Die Arbeit untersucht Tiecks Darstellung der Innerlichkeit in seinem Kunstmärchen "Der blonde Eckbert". Dabei wird zunächst über eine sprachliche Analyse die Form der Darstellung untersucht. Anschließend werden einzelne Bereiche des inneren Erlebens wie Phantasie, Erinnerung und Vergessen im Text in Bezug auf die thematische Entfaltung betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erzähltechnik
- Mittelbarkeit, Unmittelbarkeit, Innerlichkeit
- Formal
- Inhaltlich
- Erzählebenen und Perspektive
- Innere Vorgänge
- Phantasie
- Erinnern und Vergessen
- Einsamkeit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Innerlichkeit in Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert". Sie analysiert die Mittel, die der Autor einsetzt, um das Innenleben seiner Figuren vor dem Leser auszubreiten, und untersucht die Bewusstseinsinhalte, die dabei zum Tragen kommen. Dabei liegt der Fokus auf der sprachlichen Gestaltung, der Erzähltechnik und der Analyse von Bewusstseinsinhalten wie Phantasie, Vergessen und Einsamkeit.
- Analyse der Erzähltechnik in "Der blonde Eckbert"
- Untersuchung der Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit in der Erzählsituation
- Analyse von Bewusstseinsinhalten wie Phantasie, Erinnern und Vergessen sowie Einsamkeit
- Bedeutung der Sprache und ihrer Funktion in der Darstellung von Innerlichkeit
- Zusammenhang zwischen Sprache und Bewusstseinsinhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt "Der blonde Eckbert" von Ludwig Tieck als Text vor, der seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1797 zu zahlreichen Deutungsversuchen angeregt hat. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Darstellung von Innerlichkeit in diesem Text zu analysieren, ohne dabei eine Gesamtdeutung zu liefern.
Erzähltechnik
Mittelbarkeit, Unmittelbarkeit, Innerlichkeit
Formal
Dieser Abschnitt beleuchtet die formalen Aspekte der Erzähltechnik in "Der blonde Eckbert" und analysiert, wie die Mittelbarkeit durch verschiedene sprachliche Elemente und erzählerische Techniken wie Raffung, Verben innerer Vorgänge und "stummer Sprache" verstärkt wird.
Innere Vorgänge
Dieser Abschnitt untersucht die Bewusstseinsinhalte der Figuren in "Der blonde Eckbert", wobei der Fokus auf Phantasie, Erinnern und Vergessen sowie Einsamkeit liegt. Die Analyse zeigt, wie diese inneren Vorgänge in der sprachlichen Gestaltung des Textes zum Ausdruck kommen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ludwig Tieck, "Der blonde Eckbert", Erzähltechnik, Mittelbarkeit, Unmittelbarkeit, Innerlichkeit, Phantasie, Erinnern, Vergessen, Einsamkeit, Sprache, Bewusstseinsinhalte, Romantik.
- Quote paper
- Christian Schäfer (Author), 2006, Die Darstellung von Innerlichkeit in Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80242