Diese Examensarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von Lösungsstrategien von Grundschulkindern einer 4. Klasse bei Aufgaben, die „Logisches Schließen“ erfordern.
Die Examensarbeit gliedert sich in fünf Teile. Zu Beginn der vorliegenden Arbeit stelle ich den notwendigen theoretischen Hintergrund meiner Untersuchung dar. Dazu definiere ich, was „Logisches Schließen“ beinhaltet und gehe auf Problemlösen und Problemaufgaben ein. Außerdem stelle ich vier Aspekte für das Lösen von Aufgaben zum „Logischen Schließen“ dar.
Im zweiten Teil stelle ich die Aufgaben, die die Grundlage meiner Untersuchung darstellen, vor. Ich begründe meine Auswahl und analysiere die Aufgaben auf der mathematischen Ebene. Dieses Kapitel schließt mit einer Kritik an den Aufgaben ab.
Im dritten Teil gehe ich auf die Vorüberlegungen zu meiner Untersuchung ein. Dies beinhaltet die Auswahl der Kinder sowie die Planung und Durchführung der Interviews. Hierbei erläutere ich, wieso ich mich für die Durchführung der Interviews in der dargestellten Form entschieden habe.
Danach werte ich im vierten Teil die Untersuchung anhand der vier Aspekte des Lösens von Aufgaben zum „Logischen Schließen“ aus und stelle die Ergebnisse meiner Interviews dar.
Abschließend reflektiere ich die gewonnen Ergebnisse der Untersuchung hinsichtlich der Lösungsstrategien der Kinder. Ich hinterfrage mein eigenes Verhalten während der Interviews, um daraus Schlüsse zu ziehen, was ich in solchen Situationen verbessern könnte und was mir gut gelungen ist. Schließlich stelle ich mir die Frage, wie die Aufgaben sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden können und was dieses für mich als künftige Lehrerin bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Was sind „Aufgaben zum, Logischen Schließen“?
- Begriffsklärung „Logik“ und „Schluss“
- Problemlösen
- Problemaufgaben
- Aspekte des Lösens von Aufgaben zum „Logischen Schließen“
- Textverstehen
- Lösungsstrategien
- Mathematisieren und Darstellen
- Argumentieren
- Die Aufgaben
- Analyse der Aufgaben
- Die Aufgabe „Ruderboot“
- Die Aufgabe „Spielfiguren“
- Die Aufgabe „Murmeln“
- Kritik an den Aufgaben
- Interviewvorüberlegungen
- Auswahl der Kinder
- Durchführung des Wettbewerbs mit der gesamten Klasse
- Auswahl der Kinder für die Einzelinterviews
- Aufbau und Ablauf der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Aspekte der Auswertung/ Forschungsfragen
- Textverstehen
- Lösungsstrategien
- Mathematisieren und Darstellen
- Argumentieren
- Auswertung der Interviews zur Aufgabe „Ruderboot“
- Zusammenfassung der Auswertung der Aufgabe „Ruderboot“
- Auswertung der Interviews zur Aufgabe „Spielfiguren“
- Textverstehen
- Lösungsstrategien
- Mathematisieren und Darstellen
- Argumentieren
- Zusammenfassung der Auswertung der Aufgabe „Spielfiguren“
- Auswertung der Interviews zur Aufgabe „Murmeln“
- Textverstehen
- Lösungsstrategien
- Mathematisieren und Darstellen
- Argumentieren
- Zusammenfassung der Auswertung der Aufgabe „Murmeln“
- Reflexion und Ausblick
- Reflexion: Mein Lerngewinn aus den Ergebnissen der Interviews
- Reflexion: Mein Interviewverhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Lösungsstrategien von Grundschulkindern der vierten Klasse bei Aufgaben, die „Logisches Schließen“ erfordern. Ziel ist es, Einblicke in die Denkprozesse der Kinder und die Vielfalt ihrer Lösungsansätze zu gewinnen. Die Arbeit fokussiert dabei auf vier Aspekte: Textverstehen, Lösungsstrategien, Mathematisieren und Darstellen sowie Argumentieren.
- Analyse der Lösungsstrategien von Grundschulkindern bei Aufgaben zum „Logischen Schließen“
- Untersuchung der unterschiedlichen Herangehensweisen und Denkprozesse
- Beurteilung der Relevanz von Textverstehen, Mathematisieren und Darstellen sowie Argumentieren für die Aufgabenlösung
- Entwicklung von Erkenntnissen für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten zum „Logischen Schließen“
- Reflexion des eigenen Interviewverhaltens und des Lerngewinns aus der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema und die Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 liefert den theoretischen Hintergrund, indem es den Begriff „Logisches Schließen“ definiert, auf Problemlösen und Problemaufgaben eingeht und die vier Aspekte des Lösens von Aufgaben zum „Logischen Schließen“ erläutert. Kapitel 2 präsentiert die drei Aufgaben, die der Untersuchung zugrunde liegen, analysiert sie auf der mathematischen Ebene und kritisiert sie. Kapitel 3 befasst sich mit den Vorüberlegungen zu der Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Kinder und der Planung und Durchführung der Interviews. Kapitel 4 beinhaltet die Auswertung der Interviews anhand der vier Aspekte des Lösens von Aufgaben zum „Logischen Schließen“. Die Auswertung umfasst jeweils eine Zusammenfassung der Ergebnisse für jede der drei Aufgaben. Abschließend reflektiert Kapitel 5 die gewonnenen Ergebnisse der Untersuchung hinsichtlich der Lösungsstrategien der Kinder, das eigene Interviewverhalten und die Einbindung der Aufgaben in den Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem „Logischen Schließen“, Lösungsstrategien von Kindern, Textverstehen, Mathematisieren, Darstellen, Argumentieren, Problemlösen, Problemaufgaben und Interviews.
- Quote paper
- Eva Kirsch (Author), 2006, Lösungsstrategien von Kindern bei Aufgaben zum „Logischen Schließen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80257