Das Thema Gewalt an Schulen streift durch die Medien. Fast reißerisch wird jeder Fall von Schulgewalt, der neu bekannt wird, dargestellt. Dabei wird nicht einmal auf die Gefühle der Opfer Rücksicht genommen. Experten werden befragt, gestresste Lehrer interviewt, Eltern zitiert.
Die Medien vermitteln ein Bild von der Situation an Schulen, wie sie angeblich noch nie schlimmer war: Die Amokläufe an US-amerikanischen Schulen und ihre Nachahmung in Erfurt. Mobbing gegen Schwächere oder sozial Benachteiligte. Quälereien bis Körperverletzungen. Aufsässige Kinder. Schlägereien auf dem Pausenhof und auf dem Schulweg. All dies und weitere Schreckensmeldungen kann man in den Zeitungen fast jede Woche lesen.
In dieser Arbeit soll eines der effektivsten und (im Moment) mit am häufigsten eingesetzten Programme zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten vorgestellt werden: „Faustlos. Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3.“
Nach einer Erklärung der Grundzüge des Curriculums und der Begründung der Notwendigkeit von Faustlos soll ein Vorschlag für eine Durchführung mit Beginn in der 3. Klasse (statt sonst in Klasse 1) dargestellt werden. Dies kann nötig werden, wenn etwa in einer dritten Klasse plötzlich Verhaltensauffälligkeiten auftreten oder neue Risikofaktoren hinzugekommen sind. Außerdem ist es sinnvoll, in einer Schule gleichzeitig mit allen Kindern das Faustlos-Programm zu beginnen. In diesem Fall können aber in den höheren Klassen nicht alle Stunden gehalten werden. Dafür sind ausgewählte Unterrichtseinheiten umgearbeitet und mit Materialien z.B. Liedern, Büchern, Spielen und Lernwerkstattmaterialien ergänzt worden.
Inhaltsverzeichnis
- Gewalt an Schulen
- Faustlos: Ein Curriculum zur Gewaltprävention
- Second Step
- Faustlos
- Auffälliges Verhalten
- Prosoziales Verhalten
- Strukturgefüge zu Faustlos
- Faustlos: Die Anwendung
- Vorarbeiten
- Unterrichten von Faustlos
- Einführung und Durchführung von Faustlos in der 3. Klasse
- Aufteilung
- Didaktische Analyse
- Bedingungsfeldanalyse
- Empathietraining
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung
- Thematische Struktur
- Überprüfbarkeit
- Darstellbarkeit
- Strukturierung des Lehr-Lernprozesses
- Impulskontrolle und Problemlösen
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung
- Thematische Struktur
- Überprüfbarkeit
- Darstellbarkeit
- Strukturierung des Lehr-Lernprozesses
- Umgang mit Ärger und Wut
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Exemplarische Bedeutung
- Thematische Struktur
- Überprüfbarkeit
- Darstellbarkeit
- Strukturierung des Lehr-Lernprozesses
- Erweiterte Unterrichtseinheiten für den Beginn in der 3. Klasse
- Empathietraining
- Das Erkennen von Gefühlen
- Ausschau halten nach weiteren Hinweisen
- Ähnlichkeiten und Unterschiede
- Aktives Zuhören
- Impulskontrolle und Problemlösen
- Das Problem erkennen und eine Lösung wählen
- Schritt für Schritt. Funktioniert sie?
- Umgang mit Ärger und Wut
- Auslöser von Ärger und Wut
- Sich beruhigen
- Selbstgespräche führen
- Nachdenken
- Durchführung in der Lernwerkstatt in der 4. Klasse
- Empathietraining
- Wiederholungseinheiten
- Lernwerkstattkarten
- Impulskontrolle und Problemlösen
- Wiederholungseinheiten
- Neue Einheiten
- Zusatzstation
- Lernwerkstattkarten
- Umgang mit Ärger und Wut
- Wiederholungseinheiten
- Lernwerkstattkarten
- Faustlos-Spiel
- Materialien zu Faustlos
- Spiele
- Bilderbücher
- Lieder
- Gewaltprävention an Grundschulen
- Das Curriculum „Faustlos“
- Adaption von „Faustlos“ für ältere Schüler*innen
- Entwicklung und Integration ergänzender Materialien
- Praktische Umsetzung in der Schulumgebung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert das Gewaltpräventionsprogramm „Faustlos“ und schlägt eine angepasste Durchführung in den Klassen 3 und 4 vor. Ziel ist es, die Effektivität von „Faustlos“ zu verdeutlichen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für ältere Schüler*innen aufzuzeigen, die bereits mit Verhaltensauffälligkeiten konfrontiert sind oder in einer Schule sind, in der das Programm erst später eingeführt wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Gewalt an Schulen: Das Kapitel beleuchtet die mediale Darstellung von Gewalt an Schulen und relativiert diese durch den Hinweis auf fehlende Belege für einen generellen Anstieg von Gewaltdelikten. Es betont stattdessen eine Veränderung der Qualität und Intensität von Gewalt und unterstreicht die Bedeutung von Prävention gegenüber Intervention. Die Darstellung der Karikatur von Haitzinger verdeutlicht die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Der Text führt schließlich in das Gewaltpräventionsprogramm „Faustlos“ ein und begründet dessen Einsatz im Rahmen der Arbeit.
Faustlos: Ein Curriculum zur Gewaltprävention: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über das Curriculum „Faustlos“, seine Struktur und die Notwendigkeit seines Einsatzes in der Schule. Es wird die Adaption für die Klassen 3 und 4 begründet und die Notwendigkeit, zusätzliche Materialien zu entwickeln, wird dargelegt. Die Integration der neuen Materialien in den Unterricht wird als wichtiger Aspekt für den Erfolg des Programms herausgestellt.
Einführung und Durchführung von Faustlos in der 3. Klasse: Der Abschnitt beschreibt die didaktische Analyse und die Umsetzung von „Faustlos“ in der 3. Klasse. Die Analyse umfasst die Bedingungsfeldanalyse sowie die detaillierte Betrachtung von Empathietraining, Impulskontrolle, Problemlösen und dem Umgang mit Ärger und Wut. Für jeden Bereich werden Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, exemplarische Bedeutung, thematische Struktur, Überprüfbarkeit, Darstellbarkeit und die Strukturierung des Lehr-Lernprozesses analysiert. Dies bildet die Basis für die Erweiterung des Curriculums in den höheren Klassen.
Erweiterte Unterrichtseinheiten für den Beginn in der 3. Klasse: In diesem Kapitel werden die erweiterten Unterrichtseinheiten für die 3. Klasse detailliert beschrieben. Es wird auf die einzelnen Aspekte des Empathietrainings (Erkennen von Gefühlen, Ausschau halten nach Hinweisen, Ähnlichkeiten und Unterschiede, aktives Zuhören), der Impulskontrolle und des Problemlösens (Problem erkennen, Lösung wählen, schrittweise Umsetzung) und des Umgangs mit Ärger und Wut (Auslöser, Beruhigung, Selbstgespräche, Nachdenken) eingegangen. Die Erweiterung der Unterrichtseinheiten bietet angepasste Inhalte für ältere Schüler*innen und bietet ein breiteres Spektrum an didaktischen Ansätzen.
Durchführung in der Lernwerkstatt in der 4. Klasse: Dieses Kapitel beschreibt die Adaption des „Faustlos“-Programms für die Lernwerkstatt in der 4. Klasse. Es wird die Wiederholung bereits behandelter Inhalte und die Einführung neuer Einheiten beschrieben. Die Erstellung von Lernwerkstattkarten und die Integration eines Faustlos-Spiels werden detailliert erläutert. Die Lernwerkstatt wird als Methode zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Thema dargestellt.
Schlüsselwörter
Gewaltprävention, Faustlos, Grundschule, Empathietraining, Impulskontrolle, Problemlösen, Aggressionsmanagement, pädagogische Intervention, Lernwerkstatt, didaktische Analyse, Schülerverhalten.
Häufig gestellte Fragen zu "Faustlos: Ein Curriculum zur Gewaltprävention in der Grundschule"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Gewaltprävention an Grundschulen und präsentiert das Programm "Faustlos" als effektives Instrument. Ein besonderer Fokus liegt auf der Adaption und Umsetzung von "Faustlos" in den Klassen 3 und 4, insbesondere für Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten oder in Schulen, die das Programm erst später einführen.
Welche Inhalte werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Kapitel "Gewalt an Schulen", "Faustlos: Ein Curriculum zur Gewaltprävention", "Einführung und Durchführung von Faustlos in der 3. Klasse", "Erweiterte Unterrichtseinheiten für den Beginn in der 3. Klasse", "Durchführung in der Lernwerkstatt in der 4. Klasse" und "Materialien zu Faustlos". Jedes Kapitel gliedert sich in detaillierte Unterpunkte, die verschiedene Aspekte des Programms, wie Empathietraining, Impulskontrolle und den Umgang mit Ärger und Wut, behandeln.
Was sind die Ziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität von "Faustlos" zu demonstrieren und praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für ältere Grundschüler*innen aufzuzeigen. Themenschwerpunkte sind Gewaltprävention an Grundschulen, das Curriculum "Faustlos", dessen Adaption für ältere Schüler*innen, die Entwicklung ergänzender Materialien und die praktische Umsetzung in der Schule.
Wie wird "Faustlos" in der 3. Klasse eingeführt und durchgeführt?
Die Einführung in der 3. Klasse beinhaltet eine didaktische Analyse, die die Bedingungsfeldanalyse, Empathietraining, Impulskontrolle, Problemlösen und den Umgang mit Ärger und Wut umfasst. Für jeden Bereich werden die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, die exemplarische Bedeutung, die thematische Struktur, die Überprüfbarkeit, die Darstellbarkeit und die Strukturierung des Lehr-Lernprozesses analysiert.
Welche Erweiterungen gibt es für die 3. Klasse?
Die erweiterten Unterrichtseinheiten für die 3. Klasse beinhalten detaillierte Beschreibungen des Empathietrainings (Gefühlserkennung, Hinweise beachten, Vergleiche ziehen, aktives Zuhören), der Impulskontrolle und des Problemlösens (Problem erkennen, Lösungsfindung, schrittweise Umsetzung) sowie des Umgangs mit Ärger und Wut (Auslöser, Beruhigungstechniken, Selbstgespräche, Reflexion).
Wie wird "Faustlos" in der 4. Klasse in der Lernwerkstatt umgesetzt?
In der 4. Klasse wird "Faustlos" in der Lernwerkstatt umgesetzt, wobei bereits behandelte Inhalte wiederholt und neue Einheiten eingeführt werden. Lernwerkstattkarten und ein Faustlos-Spiel werden integriert, um eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen.
Welche Materialien werden für "Faustlos" verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Verwendung von Spielen, Bilderbüchern und Liedern als Materialien zur Unterstützung des "Faustlos"-Programms.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Gewaltprävention, Faustlos, Grundschule, Empathietraining, Impulskontrolle, Problemlösen, Aggressionsmanagement, pädagogische Intervention, Lernwerkstatt, didaktische Analyse und Schülerverhalten.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die jeweiligen Inhalte und Ergebnisse. Es werden die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant dargestellt und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kapiteln hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Cornelia Holzheid (Autor:in), 2004, Faustlos - Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80280