Im Zuge der Globalisierung, vor allem aber durch den Wegfall zahlreicher Handelsbeschränkungen und Marktliberalisierungen, drängen neue Wettbewerber aus dem Ausland verstärkt auf die heimischen Märkte. Aus diesem Grund sehen sich viele Unternehmen einem stetig steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck ausgesetzt, weshalb, aufgrund vielfach bereits ausgereizter Potenziale in der Fertigung, eine Optimierung aller Unternehmensbereiche unabdingbar geworden ist. So wird die Beschaffung zuehmend, auch vor dem Hintergrund des von ihr ausgehenden Werthebels, als Quelle möglicher Wettbewerbsvorteile gesehen, deren Sicherung eine gezielte Abgrenzung gegenüber den Mitbewerbern erlaubt. Dabei wird der Einkäufer, im Rahmen einer marktorientierten Beschaffungspolitik, in zunehmendem Maße unter Druck gesetzt, sich auch außerhalb des eigenen Landes nach Bezugsquellen umzusehen. In Verbindung mit den in den letzten Jahren drastisch verbesserten Kommunikationsmöglichkeiten und der daraus resultierenden höheren Markttransparenz, erfährt die Ausweitung des Beschaffungsradius eine merkliche Unterstützung, weshalb das Thema Global Sourcing zunehmend in den Fokus der Diskussionen rückt.
Obwohl diese Entwicklungen eigentlich ein Umdenken in jedem Unternehmen erfordern, wird das Phänomen der Globalisierung, ungeachtet der volkswirtschaftlichen Bedeutsamkeit kleiner und mittlerer Unternehmen, überwiegend mit den Aktivitäten von Großunternehmen in Verbindung gebracht. So findet ebenfalls häufig auch nur eine einseitige Betrachtung des mittelständischen Internationalisierungspotenziales statt, da Internationalisierung in dem Zusammenhang vorwiegend als eine grenzüberschreitende Vertriebsaktivität verstanden wird und demzufolge die weltweite Beschaffung meist unerwähnt bleibt. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass Mittelständler, die ohnehin eine ausgeprägte regionale Bindung aufweisen, die Lieferantensuche zumeist noch auf die Landesgrenzen beschränken. Des Weiteren sehen mittelständische Unternehmer in dem Zusammenwachsen der Märkte häufig eher eine Bedrohung, als dass sie dort ungenutzte Potenziale der Beschaffung vermuten würden. Somit besteht seitens mittelständischer Unternehmen ein akuter Handlungsbedarf, der neben der Entwicklung eines Bewusstseins für die strategische Bedeutung der Beschaffung, ebenfalls die unvoreingenommene Prüfung der Chancen und Risiken einer globalen Beschaffungsstrategie beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Ziele und Vorgehensweise
- Begriffliche Grundlagen globaler Beschaffungsstrategien
- Die betriebliche Beschaffungsfunktion
- Die Beschaffung im Wandel
- Sourcingstrategien in der Beschaffung
- Internationalisierung vs. Globalisierung
- Global Sourcing als strategisches Konzept
- Begriffliche Grundlagen
- Definitionsrahmen
- Abgrenzung
- Beweggründe für Global Sourcing
- Strategische Orientierungen
- Motive aus Unternehmenssicht
- Der Global Sourcing Prozess
- Anforderungen an das Unternehmen
- Beschaffungsorganisation
- Mitarbeiter
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Chancen des Global Sourcings
- Risiken des Global Sourcings
- Mittelstand - Rückgrat der deutschen Wirtschaft
- Qualitative Charakteristika von KMU
- Quantitative Abgrenzung
- Global Sourcing in mittelständischen Unternehmen
- Beschaffung in mittelständischen Unternehmen
- Auswirkungen der Globalisierung auf den Mittelstand
- Bedeutung des Global Sourcings für den Mittelstand
- Mittelstandsspezifische Hemmnisse
- Beschaffungsorganisation
- Mitarbeiter
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Analyse der Chancen und Risiken aus Sicht von KMU
- Chancen für mittelständische Unternehmen
- Kostensenkungspotenziale
- Technologiepotenziale
- Synergiepotenziale
- Flexibilitätspotenziale
- Risiken für mittelständische Unternehmen
- Politische und rechtliche Risiken
- Logistische Risiken
- Qualitätsrisiken
- Entgeltrisiken
- Kommunikative und kulturelle Risiken
- Zusammenfassende Bewertung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken des Global Sourcings für mittelständische Unternehmen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Global Sourcings für den Mittelstand zu beleuchten und die spezifischen Chancen und Risiken dieses strategischen Konzepts aufzuzeigen.
- Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung des Global Sourcings
- Beweggründe und Motive für die Anwendung von Global Sourcing
- Chancen und Risiken des Global Sourcings aus Sicht von KMU
- Spezifische Herausforderungen für den Mittelstand im Kontext des Global Sourcings
- Analyse der Auswirkungen von Global Sourcing auf den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Global Sourcings ein und erläutert die Relevanz des Themas für mittelständische Unternehmen. Zudem werden die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit dargelegt.
- Begriffliche Grundlagen globaler Beschaffungsstrategien: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte und Strategien der Beschaffung, sowie der Wandel der Beschaffungsfunktion im Kontext der Globalisierung beleuchtet. Die Unterschiede zwischen Internationalisierung und Globalisierung werden dargestellt.
- Global Sourcing als strategisches Konzept: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Global Sourcings und grenzt ihn von anderen Sourcing-Konzepten ab. Die Beweggründe und Motive für die Anwendung des Global Sourcings werden untersucht, sowie der Prozess des Global Sourcings erläutert. Zudem werden die Anforderungen an das Unternehmen im Hinblick auf die Beschaffungsorganisation, Mitarbeiter und Informations- und Kommunikationstechnologie betrachtet. Abschließend werden die Chancen und Risiken des Global Sourcings diskutiert.
- Mittelstand - Rückgrat der deutschen Wirtschaft: Dieses Kapitel widmet sich den Charakteristika des Mittelstandes, sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht. Es werden die Besonderheiten von KMU und ihre Rolle in der deutschen Wirtschaft hervorgehoben.
- Global Sourcing in mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht die Beschaffungspraxis in mittelständischen Unternehmen und die Auswirkungen der Globalisierung auf den Mittelstand. Die Bedeutung des Global Sourcings für den Mittelstand wird beleuchtet, sowie die spezifischen Hemmnisse, die mittelständische Unternehmen bei der Implementierung von Global Sourcing-Strategien erfahren, werden analysiert.
- Analyse der Chancen und Risiken aus Sicht von KMU: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken des Global Sourcings aus Sicht von KMU. Es werden die Potenziale, die sich durch die Anwendung des Global Sourcings für mittelständische Unternehmen ergeben, sowie die Risiken, die mit dem Global Sourcing verbunden sind, detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Chancen und Risiken des Global Sourcings für mittelständische Unternehmen. Dabei werden Themen wie Beschaffung, Globalisierung, Sourcingstrategien, KMU, Kostensenkungspotenziale, Technologiepotenziale, politische und rechtliche Risiken, logistische Risiken, Qualitätsrisiken und kommunikative und kulturelle Risiken behandelt. Die Arbeit greift zudem auf Konzepte wie Total Cost of Ownership (TCO) und Critical Success Factors (CSF) zurück.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebsw. Markus Diederichs (Author), 2007, Chancen und Risiken des Global Sourcings für mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80300