Die Seminararbeit "Vom Stützpunkt der Niederländischen Vereinigten Handelskompanie zum Apartheid - Staat" gliedert sich in zwei Abschnitte:
Im ersten Teil werde ich die historische Entwicklung Südafrikas in den Focus rücken, und den Weg des Landes zur Südafrikanischen Union aufzeigen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Eroberung des Landes durch die weißen Siedler, die brutale Unterdrückung und Diskriminierung der afrikanischen Bevölkerungsmehrheit, sowie der Konflikt zwischen der burischen und der britischen Bevölkerungsschicht um die Vorherrschaft im Land. Zusätzlich werde ich die ökonomische Entwicklung, vor allem im Bereich des Diamanten- und Goldbergbaus analysieren, ohne die der Weg Südafrikas in die Apartheid nur schwer denkbar erscheint.
Im zweiten Teil der Arbeit steht die Entwicklung zum Apartheid-Staat im Mittelpunkt der Untersuchung. Zudem werden die auf dem Rücken der afrikanischen Bevölkerung ausgetragenen Machtkämpfe im burischen Lager behandelt. Vor allem anhand der diskriminierenden Gesetzgebung werde ich illustrieren, wie der rassistische, totalitäre Staat die afrikanische Bevölkerung unterdrückte, und die verschiedenen Etappen der Entwicklung des Apartheid-Staates bis hin zum heutigen, demokratisch organisierten Südafrika beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Von der Handelskompanie zur Gründung der Südafrikanischen Union
- 2.1 Die europäische Besiedlung des Kaps
- 2.2 Ankunft der Briten am Kap
- 2.3 Der Große Treck. Der Weg zu den Burenstaaten
- 2.4 Diamantenfieber und Goldrausch
- 2.5 Vom Burenkrieg zur Südafrikanischen Union
- 3. Von der Südafrikanischen Union zum Apartheid – Staat
- 3.1 Südafrika in den Jahren 1910 - 1948. Auf dem Weg zum Apartheid-Staat
- 3.2 Errichtung des Apartheid – Staates. Die Ära Malan und Strijdom
- 3.3 Politik der „getrennten Entwicklung“. Die Ära Verwoerd und Vorster
- 3.4 Neo Apartheid. Die Ära Botha
- 3.5 Der Weg in die Freiheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung Südafrikas von der Gründung einer Handelsniederlassung der Niederländischen Ostindien-Kompanie bis zur Ära vor dem Ende der Apartheid nachzuzeichnen. Der Fokus liegt auf der Kolonisierung, der Unterdrückung der afrikanischen Bevölkerung und den Konflikten zwischen Buren und Briten. Die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere der Bergbau, wird im Kontext der politischen Entwicklung betrachtet.
- Europäische Kolonisierung Südafrikas und deren Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung
- Konflikt zwischen Buren und Briten um die Vorherrschaft
- Rolle des Diamanten- und Goldbergbaus in der südafrikanischen Geschichte
- Entstehung und Entwicklung des Apartheid-Staates
- Unterdrückung der afrikanischen Bevölkerung unter der Apartheid
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit, der sich in zwei Teile gliedert: den Weg Südafrikas zur Südafrikanischen Union und die Entwicklung zum Apartheidstaat. Sie skizziert die Schwerpunkte der Untersuchung, darunter die Kolonisierung, die Unterdrückung der afrikanischen Bevölkerung, den Konflikt zwischen Buren und Briten und die Bedeutung des Diamanten- und Goldbergbaus für die Geschichte Südafrikas.
2. Von der Handelskompanie zur Gründung der Südafrikanischen Union: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte Südafrikas von der Ankunft der Niederländischen Ostindien-Kompanie im Jahre 1652 bis zur Gründung der Südafrikanischen Union. Es behandelt die ersten Jahre der europäischen Besiedlung, die Konflikte mit den Khoikhoi und San, die Ankunft der Briten und den Burenkrieg. Der Fokus liegt auf der Ausbeutung der indigenen Bevölkerung und den sich entwickelnden Machtstrukturen zwischen den verschiedenen europäischen Gruppen. Die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere durch den Diamanten- und Goldrausch, wird ebenfalls beleuchtet und als wichtiger Faktor für die politischen Veränderungen dargestellt.
3. Von der Südafrikanischen Union zum Apartheid – Staat: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung Südafrikas vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende der Apartheidära. Es beleuchtet die politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes, die zunehmende Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung und die Einführung der Apartheidgesetzgebung unter den Regierungen Malan, Strijdom, Verwoerd, Vorster und Botha. Die einzelnen Phasen der Apartheid werden detailliert betrachtet, wobei die diskriminierenden Gesetze und ihre Auswirkungen auf das Leben der schwarzen Bevölkerung im Mittelpunkt stehen. Die Darstellung der unterschiedlichen politischen Strategien und die Auswirkungen der internationalen Kritik werden ebenfalls in die Analyse eingebunden.
Schlüsselwörter
Südafrika, Niederländische Ostindien-Kompanie, Kolonialisierung, Buren, Briten, Khoikhoi, San, Apartheid, Rassismus, Diamanten, Gold, Unterdrückung, Südafrikanische Union, Diskriminierung, Apartheidgesetzgebung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Südafrikas Weg zur und von der Apartheid
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Geschichte Südafrikas, beginnend mit der Gründung einer Handelsniederlassung der Niederländischen Ostindien-Kompanie bis hin zur Ära vor dem Ende der Apartheid. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Kolonisierung, der Unterdrückung der afrikanischen Bevölkerung und den Konflikten zwischen Buren und Briten, wobei die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere der Bergbau, im Kontext der politischen Entwicklung betrachtet wird.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Von der Handelskompanie zur Gründung der Südafrikanischen Union) und Kapitel 3 (Von der Südafrikanischen Union zum Apartheid-Staat). Kapitel 2 unterteilt sich weiter in Unterkapitel, die die europäische Besiedlung des Kaps, die Ankunft der Briten, den Großen Treck, das Diamanten- und Goldfieber und den Weg zum Burenkrieg und zur Südafrikanischen Union behandeln. Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung zum Apartheidstaat, die Ära Malan und Strijdom, die Politik der „getrennten Entwicklung“ unter Verwoerd und Vorster, die Neo-Apartheid unter Botha und den Weg in die Freiheit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung Südafrikas von der Gründung einer Handelsniederlassung der Niederländischen Ostindien-Kompanie bis zur Ära vor dem Ende der Apartheid nachzuzeichnen. Es konzentriert sich auf die Kolonisierung, die Unterdrückung der afrikanischen Bevölkerung und die Konflikte zwischen Buren und Briten. Die wirtschaftliche Entwicklung, insbesondere der Bergbau, wird im Kontext der politischen Entwicklung betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die europäische Kolonisierung Südafrikas und deren Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung, der Konflikt zwischen Buren und Briten, die Rolle des Diamanten- und Goldbergbaus in der südafrikanischen Geschichte, die Entstehung und Entwicklung des Apartheid-Staates und die Unterdrückung der afrikanischen Bevölkerung unter der Apartheid.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Südafrika, Niederländische Ostindien-Kompanie, Kolonialisierung, Buren, Briten, Khoikhoi, San, Apartheid, Rassismus, Diamanten, Gold, Unterdrückung, Südafrikanische Union, Diskriminierung, Apartheidgesetzgebung.
Wie ist die Struktur des Dokuments aufgebaut?
Das Dokument ist klar strukturiert und beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis. Es folgt die Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Anschließend werden die Kapitel zusammengefasst und zum Schluss werden die wichtigsten Schlüsselwörter aufgelistet. Diese Struktur erleichtert das Verständnis und die Navigation durch den Inhalt.
Welche Rolle spielt der Bergbau in der Geschichte Südafrikas laut dem Dokument?
Der Diamanten- und Goldbergbau spielt laut dem Dokument eine bedeutende Rolle in der Geschichte Südafrikas. Er wird als wichtiger Faktor für die politischen Veränderungen dargestellt und im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung und seiner Auswirkungen auf die politischen Verhältnisse beleuchtet.
Welche Gruppen werden im Dokument erwähnt?
Das Dokument erwähnt verschiedene Gruppen, darunter die Europäer (Niederländer und Briten), Buren, Khoikhoi, San und die afrikanische Bevölkerung. Die Beziehungen und Konflikte zwischen diesen Gruppen bilden einen zentralen Aspekt der dargestellten Geschichte.
- Quote paper
- Magister Artium Roland Sonntag (Author), 2002, Südafrika: Vom Stützpunkt der Niederländischen Vereinigten Handelskompanie zum Apartheid-Staat., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8031