Die schriftliche Ausarbeitung des Referats mit dem Thema "El Tajin" gliedert sich in vier Abschnitte.
Im Kapitel "El Tajin" wird die Geographie, das Klima und die in der Region betriebene Landwirtschaft vorgestellt sowie die präkolumbianischen Bewohner der Stadt, ihr einzig bekannter Herrscher, die Entdeckung und die Forschungsgeschichte El Tajins. Zudem wird die Blütezeit der Stadt beleuchtet und deren Ausstrahlung auf benachbarte Regionen untersucht. Eine Analyse der Ausdehnung El Tajins, der vorzufindenden Bauten und der Begräbnisrituale wird den ersten Teil der Arbeit abschließen.
Im Kapitel "Das Ballspiel" wird zunächst die Chronologie der Ausbreitung des Ballspiels in Mesoamerika skizziert, ehe das Ballspiel an sich, seine Regeln, die Ausrüstung der Spieler und der religiöse Charakter des Spiels untersucht wird. Eine Beschreibung der beim Ballspiel verwendeten Droge Pulque, sowie ihre Wirkung auf den Menschen bilden den letzten Teil dieses Kapitels.
Im Kapitel "Die Götterwelt von El Tajin" werden die verschiedenen, in der Stadt verehrten Gottheiten vorgestellt und deren Bedeutung skizziert.
Im letzten Kapitel "Die Reliefs des Südballspielplatzes und ihre Interpretation" wird schließlich eine Beschreibung der Reliefs des Südballspielplatzes von El Tajin, sowie eine Gegenüberstellung der divergierenden Interpretationen verschiedener Autoren zu den Reliefs vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- El Tajin
- Geographie, Klima und Landwirtschaft
- Bewohner und Herrscher
- Entdeckung und Forschungsgeschichte
- Zeitraum und Ausstrahlung
- Ausdehnung und Bauten
- Die Wohnbauten
- Gräber
- Das Ballspiel
- Chronologie des Ballspiels
- Der Ballspielplatz
- Das Ballspiel und seine Regeln
- Die Ausrüstung der Ballspieler
- Der religiöse Charakter des Spiels
- Pulque als Droge des Ballspiels
- Die Götterwelt von El Tajin
- Gott A, Sonnenkomplex
- Gott B, Todeskomplex
- Gott C/D
- Gott E, Pulquekomplex
- Gott F
- Gott G
- Gott H
- Sonstige Götter
- Schlussfolgerungen
- Die Reliefs des Südballspielplatzes und ihre Interpretation
- Die Reliefs des Südballspielplatzes
- Interpretationen der Reliefs des Südballspielplatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der präkolumbianischen Stadt El Tajin in Mexiko, insbesondere mit ihrer Architektur, den dort praktizierten Ritualen und der Götterwelt. Die Arbeit befasst sich auch mit dem Ballspiel, das in der Region eine zentrale Rolle spielte.
- Geographie, Klima und Landwirtschaft der Region um El Tajin
- Die Geschichte der Entdeckung und Erforschung von El Tajin
- Die Bedeutung des Ballspiels in der Kultur von El Tajin
- Die Götterwelt von El Tajin und ihre Bedeutung
- Die Interpretation der Reliefs am Südballspielplatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themen. Das Kapitel „El Tajin“ befasst sich mit der Geographie, dem Klima und der Landwirtschaft der Region sowie den Bewohnern, der Geschichte und der Ausdehnung der Stadt. Im Kapitel „Das Ballspiel“ wird die Bedeutung des Ballspiels in der mesamerikanischen Kultur beleuchtet, seine Regeln, die Ausrüstung der Spieler und der religiöse Charakter des Spiels. Das Kapitel „Die Götterwelt von El Tajin“ stellt die verschiedenen Gottheiten vor, die in El Tajin verehrt wurden. Im Kapitel „Die Reliefs des Südballspielplatzes und ihre Interpretation“ werden die Reliefs des Südballspielplatzes beschrieben und verschiedene Interpretationen vorgestellt.
Schlüsselwörter
El Tajin, Totonaken, Mesoamerika, Ballspiel, Pulque, Götterwelt, Reliefs, Südballspielplatz, Archäologie, Kulturgeschichte, Mexiko.
- Quote paper
- Magister Artium Roland Sonntag (Author), 2002, El Tajin - Bauten, Kulte, Götterwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8032