Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Einstieg in das Unterrichtsthema "Grundgesetz und Grundrechte"

Ein Unterrichtsentwurf für den Gemeinschaftskundeunterricht in Baden-Württemberg

Titel: Einstieg in das Unterrichtsthema "Grundgesetz und Grundrechte"

Unterrichtsentwurf , 2007 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Florian Huber (Autor:in)

Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Artikel 1 steht wie kein anderer für die deutsche Verfassung, das Grundgesetz (GG). Schon durch seine Bezeichnung erkennt man in ihm die Grundlage aller in der Bundesrepublik bestehenden Gesetze, für alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens.
Zudem enthält es mit den Grundrechten (GR), eben jene zentralen Rechte die allen Menschen in Deutschland zustehen. Beide Themen sind von solcher Wichtigkeit, dass sie Schülern eigentlich gar nicht früh genug nahe gebracht werden können. Denn mit Ihnen verknüpft sind auch die Grundlagen des gemeinsamen gesellschaftlichen Lebens in allen Kulturen. Mit diesen Werten kann den Schülern Toleranz, Respekt und ein friedliches Miteinander vermittelt werden. Dies ist heute wichtiger denn je.
Diese Arbeit stellt durch einen Entwurf für den Gemeinschaftskundeunterricht an Gymnasien in Baden-Württemberg eine Möglichkeit dar, wie sowohl das GG, als auch die in demselben garantierten GR in den GK-Unterricht eingebracht werden können. In ca. einer Schulstunde soll die Grundlage für eine Diskussion und eine weitere Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema geschaffen werden. Dabei wird vor allem darauf wert gelegt, die zentrale Rolle diese Institutionen zu verdeutlichen und sie auf den Alltag anzuwenden.
So sollen sich die Schüler in eigenständiger Arbeit mit dem Gesetz vertraut machen, um dabei auch die einzelnen Regelungsfelder und Gebiete und natürlich auch die GR anzusprechen. Mehr über deren Gebrauch und Aussage sollen die Schüler dann am konkreten Beispiel erlernen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Positionierung des Themas im Unterricht
  • Sachanalyse
    • Grundgesetz
    • Grundrechte
  • Didaktisch-methodische Überlegungen
    • Unterrichtsstunde
    • Hausaufgaben und Ausblick
  • Lernziele
  • Schematische Darstellung des Unterrichtsverlaufs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einem Entwurf für den Gemeinschaftskundeunterricht an Gymnasien in Baden-Württemberg, der das Grundgesetz (GG) und die darin garantierten Grundrechte (GR) behandelt. Das Ziel ist es, Schülern die zentrale Rolle dieser Institutionen zu verdeutlichen und sie auf den Alltag anzuwenden.

  • Vermittlung der Bedeutung des GG als Grundlage aller Gesetze in Deutschland
  • Einführung der Grundrechte als zentrale Rechte, die allen Menschen in Deutschland zustehen
  • Herausarbeitung der Relevanz von Toleranz, Respekt und friedlichem Miteinander im Kontext des GG und der GR
  • Anwenden des GG und der GR auf konkrete Alltagsbeispiele
  • Förderung der eigenständigen Auseinandersetzung mit dem GG und den GR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des GG und der GR für die Gesellschaft. Anschließend wird die Positionierung des Themas im Unterrichtsverlauf der Klassenstufe 10 erläutert.

Im Kapitel "Sachanalyse" werden das GG und die Grundrechte näher beleuchtet. Es werden deren zentrale Inhalte und Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben hervorgehoben.

Das Kapitel "Didaktisch-methodische Überlegungen" befasst sich mit der Umsetzung des Themas im Unterricht. Es werden verschiedene Methoden und Materialien vorgestellt, die geeignet sind, Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Grundgesetzes, der Grundrechte, der politischen Willensbildung und des Entscheidungsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland. Im Fokus stehen die Bedeutung des GG als Grundlage des Rechtsstaates, die Vermittlung von Toleranz und Respekt sowie die Anwendung des GG und der GR auf konkrete Lebensbeispiele.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einstieg in das Unterrichtsthema "Grundgesetz und Grundrechte"
Untertitel
Ein Unterrichtsentwurf für den Gemeinschaftskundeunterricht in Baden-Württemberg
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für politische System und politische Soziologie)
Veranstaltung
Fadidaktik für den Gemeinschaftkundeunterricht an Gymnasien
Note
2,0
Autor
Florian Huber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V80382
ISBN (eBook)
9783638864114
ISBN (Buch)
9783640859856
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einstieg Unterrichtsthema Grundgesetz Grundrechte Fadidaktik Gemeinschaftkundeunterricht Gymnasien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Huber (Autor:in), 2007, Einstieg in das Unterrichtsthema "Grundgesetz und Grundrechte" , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80382
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum