Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Divers

Das „Yentl Syndrome“

Die Vernachlässigung der Frau in der Forschung und Therapie

Titre: Das „Yentl Syndrome“

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 31 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julia Gattig (Auteur), Fiederike Tiegs (Auteur)

Sciences infirmières - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit, die sich mit dem Thema Herzinfarkt, auch als Myokardinfarkt bezeichnet, auseinandersetzt, betrachten wir eines der aktuellsten Themen, welches unsere heutige Gesellschaft beschäftigt. Schettler und Diehm (1991, S.2) unterstreichen die Wichtigkeit dieses Sachverhaltes, indem sie betonen, dass der Myokardinfarkt „in den Industrieländern den Charakter einer Epidemie angenommen“ hat. Zur Untermauerung dieser Aussage kann Lang (1992, S. 9) zitiert werden, der darauf verweist, dass die Krankheiten des Kreislaufsystems in den Industrienationen an erster Stelle der Todesursachen stehen. Deshalb liegt es nahe, den Herzinfarkt als eine Volkskrankheit zu bezeichnen. Ungerer (1999, S.6f) gibt eine der wohl umfassendsten Definitionen zu diesem Begriff. Er deklariert eine Krankheit zur Volkskrankheit, wenn ein großer Teil der Bevölkerung davon betroffen ist. Unter diesem Begriff werden Krankheiten zusammengefasst, „die an der Sterblichkeitsrate einen wesentlichen Anteil haben“. Auf diesen Sachverhalt beziehen wir uns am Anfang unserer Arbeit, indem wir den Herzinfarkt als solchen definieren, auf historische Aspekte eingehen und die allgemeinen Risikofaktoren erläutern. Hoffbauer (2005, S.304) spricht jedoch eines der wichtigsten Probleme in dieser Thematik an, denn ihrer Aussage zur Folge wird der Herzinfarkt immer noch als Männerleiden propagiert, obwohl Frauen wie Männer betroffen sind. Dies wird in der Verallgemeinerung der Risikofaktoren sowie der Symptomatik ersichtlich. Im dritten Gliederungspunkt wird auf diese Problematik eingegangen, indem die Unterschiede dargelegt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Wenn das Herz Alarm schlägt...
    • Einführung und Problemstellung
    • Begründung der Themenwahl und Methodik der Recherche.....
  • Das Krankheitsbild des Herzinfarkts......
    • Definition Herzinfarkt..
    • Historische Aspekte.………………………..\n
    • Epidemiologie
    • Risikofaktoren
      • Beeinflussbare Risikofaktoren
      • Nicht beeinflussbare Risikofaktoren
  • ,,Frauenherzen - Männerherzen: Mehr als ein kleiner Unterschied“.
    • Frauenspezifische Risikofaktoren
      • Rauchen......
      • Pille......
      • Menopause
      • Diabetes mellitus.
    • Unterschiede in der Symptomatik .....
  • Die Vernachlässigung des Themas „Frau und Herz“: Das Yentl Syndrome.
    • Definition Yentl Syndrome
    • Bisheriger Forschungsstand
    • Diagnostik
    • Therapie...\n
    • Rehabilitation
  • Fazit.............
    • Diskussion der Rechercheergebnisse
    • Stellungnahme ........
    • Empfehlungen.
  • Literaturverzeichnis......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Herzinfarkts (auch Myokardinfarkt genannt) und analysiert die Vernachlässigung des Krankheitsbildes bei Frauen in Forschung und Therapie. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Herzinfarkts als Volkskrankheit in den Industrieländern und geht auf die unterschiedlichen Symptome bei Frauen und Männern ein. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem „Yentl Syndrome“, das die Vernachlässigung der Frau in der kardiologischen Forschung und Therapie beschreibt.

  • Herzinfarkt als Volkskrankheit
  • Unterschiede in der Symptomatik bei Frauen und Männern
  • Das „Yentl Syndrome“
  • Vernachlässigung der Frau in der Forschung und Therapie
  • Risikofaktoren für Frauen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Herzinfarkts ein und definiert das Krankheitsbild. Es wird auf die Bedeutung des Herzinfarkts als Volkskrankheit und die historischen Aspekte der Krankheit eingegangen. Das Kapitel analysiert die Risikofaktoren, wobei zwischen beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Faktoren unterschieden wird. Im zweiten Kapitel werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Krankheitsbild des Herzinfarkts beleuchtet. Es werden die frauenspezifischen Risikofaktoren und die Unterschiede in der Symptomatik zwischen Frauen und Männern diskutiert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem „Yentl Syndrome“, das die Vernachlässigung der Frau in der Forschung und Therapie im Bereich der Herzinfarktbehandlung beschreibt. Das Kapitel definiert das Yentl Syndrome, beleuchtet den bisherigen Forschungsstand und geht auf die Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Herzinfarkt bei Frauen ein.

Schlüsselwörter

Herzinfarkt, Myokardinfarkt, Volkskrankheit, „Yentl Syndrome“, Geschlechterunterschiede, Frauenspezifische Risikofaktoren, Symptomatik, Forschung, Therapie, Rehabilitation.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das „Yentl Syndrome“
Sous-titre
Die Vernachlässigung der Frau in der Forschung und Therapie
Université
University of Applied Sciences Neubrandenburg
Note
1,0
Auteurs
Julia Gattig (Auteur), Fiederike Tiegs (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
31
N° de catalogue
V80397
ISBN (ebook)
9783638870634
ISBN (Livre)
9783638870665
Langue
allemand
mots-clé
Syndrome“
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Gattig (Auteur), Fiederike Tiegs (Auteur), 2006, Das „Yentl Syndrome“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80397
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint