Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Identitätsentwicklung. Definitionen und die personale und soziale Identität nach Straub

Title: Identitätsentwicklung. Definitionen und die personale und soziale Identität nach Straub

Seminar Paper , 2007 , 24 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Lena Metzing (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die individuelle Identität eines Individuums ist seit den modernen Gesellschaftsprognosen, von z.B. Ulrich Beck, stark umstritten. Dieses gilt für alle Arten von Identität, personale, also persönliche oder soziale Identität aber auch die kollektive Identität. Selbst die Verwendung des Begriffs »Identität« ist nicht mehr klar und erfreut sich zahlloser Analysen und Diskussionen. Außerdem ist der Begriff »Identität« längst zum Modewort avanciert. Ich selbst habe mich schon früher mit dem Thema der Identitätskonstruktion auseinandergesetzt. Der Fokus lag dabei in der Regel auf der Erklärung und Analyse von Identität, die durch postmoderne, individualisierte Gesellschaftsformen beschrieben wird.

Auch die Unterscheidung zwischen personaler und kollektiver Identität hatte dabei eher eine nebensächliche Bedeutung. Ich werde mich hier vornehmlich den Texten von Dr. Jürgen Straub widmen, denn sie beschäftigen sich ausführlich mit den beiden Themen personale und kollektive Identität und betrachten Identität außerdem unter einem anderen als dem mir schon bekannten Blickwinkel.

Straub betrachtet die These der „individualisierten Identität“ sehr kritisch und greift auch immer wieder die Theorein bestimmter Verfechter dieser Ansätze (z.B. Heiner Keupp, der den Begriff der Patchwork-Identität prägte) auf, um darauf explizit einzugehen. Ich werde mich daher fast ausschließlich mit den Texten von Jürgen Straub beschäftigen, da es mich persönlich sehr interessiert hat, auch einmal eine kritische Sicht auf die postmoderne Identität zu erleben. Er lässt dabei natürlich die uns umgebenden gesellschaftlichen Veränderungsprozesse in seiner Analyse nicht aus, er versucht allerdings, die allzu schnell übernommenen „Horrorszenarien“ bezüglich der Entwicklung und Konstruktion unserer Identität realistisch zu betrachten. Die personale und kollektive Identität werden von Jürgen Straub sehr bewusst streng getrennt. Diese Trennung habe ich übernommen, da ich es in Hinblick auf die dazu gehörigen Argumente als sinnvoll erachtete.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identität: Definitionen und Begriffsklärung.
  • Die personale Identität nach Straub (2000/2002/2004).
    • Identität als Aspiration
    • Differenzialität und konstitutiver Selbstentzug
    • Qualitative Bestimmungen und die Form oder Struktur personaler Identität
    • Kontinuität, Konsistenz und Kohärenz
    • Handlungspotential und Autonomie
  • Die kollektive Identität nach Straub (2002/2004).
    • Kurze Begriffsgeschichte
    • Signifikant ohne Signifikat
    • Vorschlag für die Begriffsbestimmung.
  • Abschließende Bemerkung / Fazit.
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit widmet sich der Analyse des Identitätsbegriffs im Kontext der modernen Gesellschaftsentwicklung. Dabei liegt der Fokus auf der kritischen Auseinandersetzung mit der These der „individualisierten Identität“, insbesondere im Vergleich zu den Ansätzen von Dr. Jürgen Straub. Die Arbeit untersucht die Konzepte der personalen und kollektiven Identität unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse.

  • Die Problematik der Definition und Verwendung des Begriffs „Identität“ im Kontext moderner Gesellschaften.
  • Die kritische Betrachtung der These der „individualisierten Identität“ und die Analyse ihrer Auswirkungen auf die Konstruktion von Identität.
  • Die Analyse von Straubs Konzepten der personalen und kollektiven Identität sowie deren Differenzierung.
  • Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse für die Entwicklung und Konstruktion von Identität.
  • Die Untersuchung der Auswirkungen von individualisierten Lebensentwürfen auf die Bildung und Stabilisierung von Identität.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Identitätsentwicklung im Kontext der modernen Gesellschaft und stellt die Arbeit von Jürgen Straub als Ausgangspunkt für die Analyse dar.

Identität: Definitionen und Begriffsklärung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Komplexität des Begriffs „Identität“ und seinen unterschiedlichen Definitionen in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Psychologie vorgestellt, um ein möglichst umfassendes Bild von Identität zu erstellen.

Die personale Identität nach Straub (2000/2002/2004).

Dieses Kapitel analysiert Straubs Konzept der personalen Identität anhand der zentralen Aspekte „Identität als Aspiration“, „Differenzialität und konstitutiver Selbstentzug“, „Qualitative Bestimmungen und die Form oder Struktur personaler Identität“, „Kontinuität, Konsistenz und Kohärenz“ sowie „Handlungspotential und Autonomie“.

Die kollektive Identität nach Straub (2002/2004).

Dieses Kapitel widmet sich Straubs Konzept der kollektiven Identität. Es beinhaltet eine kurze Begriffsgeschichte, die Diskussion um die Bedeutung von Kollektivität im Kontext von Identität sowie einen Vorschlag für die Begriffsbestimmung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Konzepte von Identität, personale und kollektive Identität, Individualisierung, postmoderne Gesellschaft, Patchwork-Identität, Jürgen Straub, Identitätsentwicklung, Aspirationslevel, Selbstentzug, Handlungspotential, Autonomie, Kollektivität, Signifikat, Begriffsgeschichte.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Identitätsentwicklung. Definitionen und die personale und soziale Identität nach Straub
College
University of Hannover  (Institut für Pädagogische Psychologie)
Course
Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters
Grade
1,5
Author
Lena Metzing (Author)
Publication Year
2007
Pages
24
Catalog Number
V80411
ISBN (eBook)
9783638870849
ISBN (Book)
9783668344594
Language
German
Tags
Identitätsentwicklung Definitionen Identität Straub Entwicklungspsychologie Erwachsenenalters
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Metzing (Author), 2007, Identitätsentwicklung. Definitionen und die personale und soziale Identität nach Straub, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80411
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint