Die Schrift ist für uns so alltäglich und selbstverständlich, dass ein Leben ohne sie für den modernen Menschen kaum vorstellbar ist. Sie ist die bildhafte Darstellung (Graphem) von Lauten (Phonemen) und begegnet uns in Form von Buchstaben in allen Print- und elektronischen Medien.
Im Verlauf meiner Arbeit beschreibe ich den Ursprung und die Weiterentwicklung der schriftlichen Sprache bis zum heutigen Tag. Vom mündlich überlieferten Märchen bis zur virtuellen Email, von der kunstvoll angefertigten Handschrift zur Massenauflage über Rotationsmaschinen oder digitalen Druck hat sie einen langen Weg durchlaufen.
Der historische Rückblick meiner Arbeit (Kapitel 2) zeigt die beiden großen Richtungen der Schriftkultur, der Orientierung an der Wortbedeutung (Logographie) und der Ausrichtung an den Lauten der Sprache (Phonographie) auf.
Den Mittelpunkt der Arbeit bildet die Erklärung des Einflusses der geschriebenen Sprache auf die Zivilisationen der Welt, der entscheidenden Prägung unserer Gesellschaft durch sie und ihren Nutzen für den Menschen. Daher befasse ich mich in Kapitel 3 zunächst mit den Funktionen, die die Schrift erfüllt und deren Auswirkungen auf die Öffentlichkeit. Kognitionsentlastung (3.2.1), Wissensvermehrung (3.2.2) und ein neues Geschichtsbewußtsein durch historische Recherchemöglichkeiten (3.2.3) finden hierbei besondere Berücksichtigung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rückblick: Historie
- Die Schriftkultur und ihre Auswirkungen
- Von der Notwendigkeit der Schrift
- Funktionen der Schrift
- Schrift ermöglicht Kognitionsentlastung
- Schrift ermöglicht Wissensvermehrung und Externalisierung
- Schrift ermöglicht Archivierung und Recherchierbarkeit
- Schriftliche Kommunikation
- Funktionen der Schrift verändern das menschliche Zusammenleben
- Der Buchdruck als Perfektionierung der Schrift
- Reaktionen der Gesellschaft
- Auswirkungen des Buchdrucks auf die Schrift
- Zeitung- das geschriebene Wort gedruckt und massenweise publiziert
- Anfänge der Presse und Schriftlichkeit
- Zeitung als Zeitzeugnis
- Zusammenfassung: Die Schrift - ein machtvolles Kommunikationsmittel
- Ausblick: Symbiose von Schrift und Computerwesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Weiterentwicklung der schriftlichen Sprache, beginnend mit der mündlichen Überlieferung und endend mit der digitalen Kommunikation im 21. Jahrhundert. Sie untersucht die Auswirkungen der Schrift auf die menschliche Gesellschaft und Kultur, insbesondere die Funktionen, die sie erfüllt und ihre prägende Wirkung auf die Zivilisationen der Welt.
- Die historische Entwicklung der Schriftkultur von der Logographie zur Phonographie
- Die Funktionen der Schrift: Kognitionsentlastung, Wissensvermehrung, Archivierung und Recherchierbarkeit
- Der Einfluss der Schrift auf das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung der Zivilisation
- Die Bedeutung des Buchdrucks und seine Auswirkungen auf die Verbreitung und Nutzung der Schrift
- Die Rolle der Zeitung als Massenmedium und ihr Einfluss auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung der Schrift für den modernen Menschen dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
- Rückblick: Historie: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Schriftkultur und die beiden großen Richtungen der Logographie und Phonographie. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung verschiedener Schriftsysteme wie der Hieroglyphen und der Keilschrift.
- Die Schriftkultur und ihre Auswirkungen: Dieses Kapitel erörtert die zentralen Funktionen der Schrift und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dazu zählen Kognitionsentlastung, Wissensvermehrung und Archivierung sowie die Veränderungen, die die Schrift im menschlichen Zusammenleben bewirkt.
- Der Buchdruck als Perfektionierung der Schrift: Dieses Kapitel analysiert die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg und seine Auswirkungen auf die Verbreitung und Nutzung der Schrift. Es untersucht auch die Reaktionen der Gesellschaft auf diese neue Technologie.
- Zeitung- das geschriebene Wort gedruckt und massenweise publiziert: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Zeitung als Massenmedium und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es betrachtet die Zeitung als Zeitzeugnis und ihre Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der schriftlichen Sprache, die Funktionen der Schrift, die Auswirkungen der Schriftkultur auf die Gesellschaft, den Buchdruck als technologische Revolution, die Bedeutung der Zeitung als Massenmedium und die Symbiose von Schrift und modernen Kommunikationsmedien.
- Arbeit zitieren
- Svenja Schäfer (Autor:in), 2003, Das geschriebene Wort in seiner historischen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80416