Die Diplomarbeit befaßt sich mit der Bedeutung von Jugendkulturarbeit besonders im Bereich der Populärmusik sowohl auf der individuellen Ebene als auch gesellschaftlich betrachtet.
Im eher theoretischen Teil werden nach einigen Begriffsbestimmungen Jugendkultu-en als wichtige Sozialisationsinstanz in der heutigen von Pluralisierung und Individualisierung geprägten Zeit dargestellt. Musik als zentrales Element von Jugendkulturen und ihre Bedeutung für junge Menschen wird besonders betrachtet. Dann wird auf Möglichkeiten der Persönlichkeitsbildung und des Kompetenzerwerbs durch Jugendkulturarbeit eingegangen.
Anhand einer Interviewbefragung werden die Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs in Bands aus der individuellen Perspektive einiger Musiker aufgezeigt und dann wird auf die Bedingungen und die Lobby für Jugendkulturarbeit besonders im Bereich der Populärmusikförderung eingegangen.
Beispielhaft für Jugendkulturarbeit im Bereich der Populärmusikförderung werden das Projekt „Jugendkulturnetz in den neuen Bundesländern“ und der Beatzentrale e.V. beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- 2.1. Soziokultur
- 2.2. Vom Subkulturbegriff zum Begriff der Jugendkultur
- 2.3. Jugendkultur am Beginn des 21. Jahrhunderts
- 2.4. Jugendkulturarbeit
- 2.5. Jugendarbeit
- 3. Die Bedeutung von Jugendkulturarbeit für junge Menschen
- 3.1. Jugendkulturen als Sozialisationsinstanz
- 3.1.1 Die Lebenswelt junger Menschen im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Pluralisierung und Individualisierung
- 3.1.2 Sozialisationsmöglichkeiten in Jugendkulturen
- 3.1.3 Musik als zentrales Element von Jugendkulturen und ihre Bedeutung für junge Menschen
- 3.2. Persönlichkeitsbildung durch Jugendkulturarbeit
- 3.2.1 Bildung in der Jugendarbeit
- 3.2.2 Jugendkulturarbeit als präventiver Ansatz
- 3.2.3 Kompetenzerwerb durch Jugendkulturarbeit
- 3.1. Jugendkulturen als Sozialisationsinstanz
- 4. Kompetenzerwerb in Bands: Auswertung einer Interviewbefragung
- 4.1. Die Entwicklung des Interviewleitfadens
- 4.2. Auswertung der Interviews
- 4.2.1 Systematik der Auswertung
- 4.2.2 Selbstkompetenzen
- 4.2.2.1 Selbstbewußtsein
- 4.2.2.2 Belastbarkeit/Durchhaltevermögen
- 4.2.2.3 Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit
- 4.2.3 Sozialkompetenzen
- 4.2.3.1 Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit
- 4.2.3.2 Kommunikationsfähigkeit
- 4.2.3.3 Konfliktfähigkeit
- 4.2.3.4 Kritikfähigkeit
- 4.2.4 Kulturelle Kompetenzen - Kulturelle Identität
- 4.2.5 Methodenkompetenzen – Planungsfähigkeit und Organisationsfähigkeit
- 4.2.6 Künstlerische Kompetenzen
- 4.2.6.1 Kreativität
- 4.2.6.2 Wahrnehmung
- 4.2.6.3 Medienkompetenz
- 4.3. Zusammenfassung
- 5. Bedingungen für Jugendkulturarbeit
- 5.1. Politische Bedingungen für Jugendkulturarbeit
- 5.2. Verschiedene Perspektiven zur Lobby für Jugendkulturarbeit
- 6. Das Jugendkulturnetz in den neuen Bundesländern
- 6.1 Exkurs: Die Situation in Sachsen
- 7. Beispiel Beatzentrale e.V. - Jugendkulturarbeit in Form überregionaler Bandförderung in Sachsen
- 7.1.,,New Chance Sachsen❝
- 7.2. START POPULÄR
- 7.3. Beatrise Festival
- 8. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Jugendkulturarbeit im Bereich der Populärmusik sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene. Sie beleuchtet die Rolle von Jugendkulturen als Sozialisationsinstanz in der heutigen Zeit, geprägt von Pluralisierung und Individualisierung, und untersucht die Bedeutung von Musik für junge Menschen. Die Arbeit befasst sich außerdem mit den Möglichkeiten der Persönlichkeitsbildung und des Kompetenzerwerbs durch Jugendkulturarbeit.
- Die Bedeutung von Jugendkulturen als Sozialisationsinstanz in einer pluralisierten und individualisierten Gesellschaft
- Die Rolle von Musik als zentrales Element von Jugendkulturen
- Möglichkeiten der Persönlichkeitsbildung und des Kompetenzerwerbs durch Jugendkulturarbeit
- Die Bedeutung von Jugendkulturarbeit für den Kompetenzerwerb in Bands
- Die Bedingungen und die Lobby für Jugendkulturarbeit im Bereich der Populärmusikförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt den Kontext der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Soziokultur, Jugendkultur und Jugendkulturarbeit definiert. Das dritte Kapitel analysiert die Bedeutung von Jugendkulturarbeit für junge Menschen, wobei die Rolle von Jugendkulturen als Sozialisationsinstanz und die Bedeutung von Musik in diesem Kontext im Vordergrund stehen. Außerdem werden die Möglichkeiten der Persönlichkeitsbildung und des Kompetenzerwerbs durch Jugendkulturarbeit beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht den Kompetenzerwerb in Bands anhand einer Interviewbefragung mit Musikern. Das fünfte Kapitel betrachtet die Bedingungen und die Lobby für Jugendkulturarbeit, während das sechste Kapitel das Jugendkulturnetz in den neuen Bundesländern und die Situation in Sachsen näher beleuchtet. Im siebten Kapitel wird das Projekt „Beatzentrale e.V.“ als Beispiel für Jugendkulturarbeit im Bereich der Populärmusikförderung in Sachsen vorgestellt. Das achte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Jugendkulturarbeit, Populärmusik, Sozialisation, Individualisierung, Pluralisierung, Persönlichkeitsbildung, Kompetenzerwerb, Jugendkulturen, Musik, Bands, Beatzentrale e.V., Jugendkulturnetz, Sachsen, neue Bundesländer.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Becker (Autor:in), 2007, Die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von demokratischer Jugendkulturarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80424