Die Hemmschwelle für Gewalt an der Schule sinkt. Das wissen wir nicht erst nachdem die Lehrer und Lehrerinnen der Rütli-Schule in Berlin um Hilfe gerufen haben. Am schlimmsten sind die Hauptschulen betroffen, weil ihre Schüler und Schülerinnen zum großen Teil aus sozialschwachen Elternhäusern kommen und weil der Ausländeranteil hoch ist. Die ausländischen Kinder neigen aber nicht zur Gewalt, weil sie eine andere nationale Herkunft haben, sondern weil sie u.a. in Deutschland nicht genügend integriert werden.
Eine weitere neue Art von Gewalt gelangt durch das Handy in die Schulen. Gewaltvideos, die bis zu der Tötung eines Mensches vor laufender Kamera reichen, werden auf dem Schulhofe gezeigt und verbreitet. Einige Schulen haben auf die Gewaltvideos zwar schon mit einem generellen Handyverbot in der Schule reagiert, doch diese Maßnahme löst das Problem nicht. Neben dieser neuen Art von Gewalt, mit der sich die Schule auseinandersetzen muss, gibt es noch eine große Vielfalt anderer Arten. Die Palette der Gewalt reicht von Bedrohungen und Erpressungen von Geld- bzw. Sachgegenständen bis hin zu Körperverletzungen. Dazu zählt auch Mobbing, welches wohl die häufigste und hinterhältigste Form von Gewalt ist.
Das Behandeln des Themas „Gewalt an der Schule“ ist also für viele Kinder sehr dringend. Da die Gewalt auch nicht vor der Grundschule halt macht, sollte man es mit in den Unterricht aufnehmen, auch um Prävention zu betreiben.
Eine Klassenlektüre zum Thema „Gewalt an der Schule“ bietet sich gut an, um einen Einstieg in das Thema zu bekommen. Deshalb habe ich die Erzählung „Sonst bist du dran“ von Renate Welsch dahingehend untersucht, ob sie sich als ein Einstieg in das Thema „Gewalt an der Schule“ in der 4. Klasse eignet.
Der erste Abschnitt enthält methodische Vorschläge für den Umgang mit der Lektüre und der zweite Abschnitt gibt Vorschläge zum Unterricht über das Buch hinaus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kinder und Jugendliteratur
- 2.1 Kinderliteratur
- 2.2 Die Wirkungsfrage von Kinder- und Jugendliteratur
- 2.3 Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur
- 3. Die Lektüre „Sonst bist du dran!“ von Renate Welsh
- 4. Didaktische Aspekte
- 5. Methodische Aspekte
- 5.1 Mögliche Arbeitsschritte bezogen auf die Lektüre
- 5.1.1 Einstieg
- 5.1.2 Wo und wie wird gelesen?
- 5.1.3 Methodisches Beispiel aus der Lektüre
- 5.1.4 Lernsoftware „Antolin“
- 5.1.5 Opfer- und Täterprofile
- 5.1.6 Rollenspiel
- 5.1.7 Schreibaufgaben
- 5.1.8 Textrekonstruktion und Textergänzung
- 5.1.9 Lesetagebuch
- 5.2 Mögliche Arbeitsschritte über die Lektüre hinaus
- 5.2.1 Verschiedene Arten von Gewalt kennen lernen
- 5.2.2 Gewaltprävention mit der Polizei
- 5.2.3 Selbstverteidigung
- 6. Schlussteil
- 7. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Erzählung „Sonst bist du dran!“ von Renate Welsh mit Blick auf ihre Eignung als Einstieg in das Thema „Gewalt an der Schule“ in der 4. Klasse. Die Analyse umfasst didaktische und methodische Aspekte der Lektüre und bietet konkrete Vorschläge für den Unterricht.
- Die Wirkungsfrage von Kinder- und Jugendliteratur
- Auswahlkriterien für Kinderliteratur
- Die Rolle des Themas „Schule“ und „Gewalt an der Schule“ in der Kinderliteratur
- Didaktische Aspekte der Lektüre „Sonst bist du dran!“
- Methodische Ansätze für die Behandlung des Buches im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die aktuelle Situation von Gewalt an Schulen und stellt die Relevanz des Themas heraus. Es wird die Relevanz der Lektüre "Sonst bist du dran!" von Renate Welsh für den Unterricht thematisiert und die Gliederung der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet Kinder- und Jugendliteratur aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei werden die Definitionen, Abgrenzungen und die Wirkungsfrage der Kinderliteratur behandelt. Die Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur durch Erwachsene wird thematisiert.
Kapitel 3 geht auf die Erzählung „Sonst bist du dran!“ von Renate Welsh ein und erläutert ihren Bezug zum Thema „Gewalt an der Schule“.
Kapitel 4 fokussiert auf didaktische Aspekte der Lektüre, indem es die Gründe für den Einsatz des Buches im Unterricht und mögliche Gegenargumente darlegt.
Kapitel 5 präsentiert methodische Ansätze für die Behandlung des Buches im Unterricht. Es werden verschiedene Arbeitsschritte vorgeschlagen, die sowohl die Lektüre selbst als auch den Umgang mit dem Thema Gewalt an der Schule im Unterricht beinhalten.
Schlüsselwörter
Gewalt an der Schule, Kinderliteratur, „Sonst bist du dran!“, Renate Welsh, Didaktische Aspekte, Methodische Ansätze, Unterricht, 4. Klasse.
- Arbeit zitieren
- Ann-Kathrin Christiansen (Autor:in), 2006, Das Thema "Gewalt in der Schule" anhand der Lektüre "Sonst bist du dran!" von Renate Welsh, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80441