Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Entwurf und Realisierung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel

Dargestellt am Beispiel eines benutzerfreundlichen Online-Brokers mit Hauptaugenmerk auf Sicherheit und gesetzliche Vorgaben

Title: Entwurf und Realisierung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel

Diploma Thesis , 2007 , 142 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ke Zhang (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist die Implementierung eines möglichst idealen internetbasierten Brokersystems für Fonds, des weiteren die Modellierung der Funktionsweise von Orderrouting- und des Transaktionssystem beim Fondshandel und die Identifikation ausgereifter Technologien, die dabei zum Einsatz kommen können sowie die Überprüfung seiner Eignung an der aktuellen Rechtssprechung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage
    • 1.2 Aufbau und Zielsetzung
    • 1.3 Motivation und Einordnung
    • 1.4 Adressaten
    • 1.5 Danksagung
  • 2 Einführung in Fonds und Fondshandel
    • 2.1 Definition und Überblick
    • 2.2 Funktionsweise und Arten von Investmentfonds
    • 2.3 Charakteristiken von Fonds und Fondshandel
      • 2.3.1 Fondsstammdaten
      • 2.3.2 Gebührenstruktur
      • 2.3.3 Performance, Risikokennzahlen und Fonds-Ratings
      • 2.3.4 Distribution und Marketing von Fonds
    • 2.4 Übersicht der Vor- und Nachteile von Fonds
  • 3 Online-Broker, Handelsphasen sowie gesetzliche Regelungen
    • 3.1 Begriff, Einordnung und Vorteile des Online-Brokers
    • 3.2 Ablauf eines Fondshandels
      • 3.2.1 Informationsphase
      • 3.2.2 Ordermanagementphase
      • 3.2.3 Orderroutingphase
      • 3.2.4 Abwicklungsphase
    • 3.3 Gesetzliche Vorgaben
      • 3.3.1 Gesetzliche Definition des Online-Brokers
      • 3.3.2 Verträge über das Internet
      • 3.3.3 Pflichten eines Online-Brokers gegenüber den Kunden
      • 3.3.4 Risikomanagement
      • 3.3.5 EU-Richtlinie über Märkte und Finanzinstrumente
        • 3.3.5.1 Kundenklassifizierung
        • 3.3.5.2 Wohlverhaltensregeln
        • 3.3.5.3 Ausführung von Aufträgen
        • 3.3.5.4 Handelstransparenz
        • 3.3.5.5 Behandlung von Interessenkonflikten
        • 3.3.5.6 Organisatorische Anforderungen
  • 4 Vergleich und Bewertung der fünf größten Online-Broker in Deutschland
    • 4.1 Der deutsche Online-Brokerage-Markt
      • 4.1.1 Fünf Online-Broker im Vergleich
      • 4.1.2 Bewertungskriterien
    • 4.2 Bewertung der Online-Broker
      • 4.2.1 Angebotsspektrum der Online-Broker
      • 4.2.2 Informationsspektrum
      • 4.2.3 Kosten
      • 4.2.4 Sicherheit
      • 4.2.5 Benutzungskomfort
    • 4.3 Fazit
  • 5 Architekturmerkmale von Online-Brokersystem
    • 5.1 Anforderungen an das Ordermanagement- und Transaktionssystem
      • 5.1.1 Allgemeine Anforderungen
      • 5.1.2 Spezielle Anforderungen
        • 5.1.2.1 Anforderungen an das Ordermanagementsystem
        • 5.1.2.2 Anforderungen an das Transaktionssystem
    • 5.2 Architektur
      • 5.2.1 Technische Infrastruktur
        • 5.2.1.1 Überblick der Architekturmuster
        • 5.2.1.2 5-Schichten-Modell
        • 5.2.1.3 Client-Server-Modell
        • 5.2.1.4 Modell-Präsentation-Steuerung
      • 5.2.2 Laufzeitumgebung
      • 5.2.3 Fehlertolerierende Architektur
      • 5.2.4 Sicherheit und Schutz der Infrastruktur
      • 5.2.5 Service Oriented Architecture und Web Service
      • 5.2.6 Abfragegeschwindigkeit
      • 5.2.7 Prozessmanagement
  • 6 Sicherheit beim Online-Brokerage
    • 6.1 Sensibilisierung der Nutzer
    • 6.2 Technische Grundlagen der Verschlüsslungsverfahren
      • 6.2.1 Symmetrische Kryptographie
      • 6.2.2 Asymmetrische Kryptographie
      • 6.2.3 Hybride Kryptographie
      • 6.2.4 Hash-Funktionen
      • 6.2.5 Digitale Signatur
    • 6.3 Sicherheit bei der Datenübertragung
    • 6.4 Sicherheitstechniken
      • 6.4.1 PIN/TAN-Verfahren
        • 6.4.1.1 Induzierte TAN-Liste
        • 6.4.1.2 Mobile TAN
        • 6.4.1.3 Token-Generator
      • 6.4.2 HBCI und FinTS
  • 7 Implementierung
    • 7.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 7.2 Softwaretechnische Umsetzung
      • 7.2.1 Eingesetzte Frameworks und Technologien
      • 7.2.2 Vorgehensweise
    • 7.3 Datenmodellierung und objektrelationales Mapping mit Hibernate
    • 7.4 Transaktionssicherheit
    • 7.5 MVC-Architektur mit Spring-MVC
    • 7.6 Sicherheit
      • 7.6.1 Verschlüsselte Datenübertragung
      • 7.6.2 Authentifikation und Autorisierung
        • 7.6.2.1 Authentifikation mit Benutzernamen und Passwort
        • 7.6.2.2 Autorisierung mit Acegi Security
        • 7.6.2.3 Autorisierung mit dem erweiterten iTAN-Verfahren
      • 7.6.3 Verschlüsslung von Passwörter und TAN
      • 7.6.4 Digitale Signatur
      • 7.6.5 Protokollierung
      • 7.6.6 Schutz von kritischem Code und Systeminformationen
    • 7.7 Ordermanagementsystem
      • 7.7.1 Orders
      • 7.7.2 Lebenszyklus einer Order
      • 7.7.3 Ordererteilung
      • 7.7.4 Orderstreichung
    • 7.8 Orderrouting und Transaktionsabwicklung
      • 7.8.1 Kommunikationswege zur Orderweiterleitung
      • 7.8.2 Orderausführung
      • 7.8.3 Transaktionsabwicklung
    • 7.9 Kompilierung und Deployment
  • 8 Einsatz in der Praxis
    • 8.1 Kundenbereich
    • 8.2 Administration
    • 8.3 Systemverwaltung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Umsetzung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel, speziell für einen benutzerfreundlichen Online-Broker. Das System soll dabei hohe Sicherheitsstandards erfüllen und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

  • Entwicklung eines Online-Brokersystems für den Fondshandel
  • Sicherstellung von Sicherheit und Datenschutz
  • Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Benutzerfreundliche Gestaltung der Plattform
  • Integration von Orderrouting- und Transaktionsfunktionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik des Online-Brokers im Fondshandel ein. Dabei wird die Ausgangslage beschrieben, die Zielsetzung der Arbeit definiert und die Motivation für das Projekt erläutert.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Funktionsweise und Arten von Investmentfonds. Es beleuchtet die relevanten Charakteristiken von Fonds und Fondshandel, wie z. B. Stammdaten, Gebührenstrukturen und Performance-Kennzahlen.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise von Online-Brokern, die verschiedenen Handelsphasen und die relevanten gesetzlichen Regelungen, die die Tätigkeit eines Online-Brokers prägen.
  • Kapitel 4: Es werden die fünf größten Online-Broker in Deutschland verglichen und bewertet. Dabei werden verschiedene Bewertungskriterien herangezogen, um die Stärken und Schwächen der Anbieter aufzuzeigen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit den Architekturmerkmalen des Online-Brokersystems. Es werden die spezifischen Anforderungen an das Ordermanagement- und Transaktionssystem beschrieben und die zugrundeliegende Architektur detailliert dargestellt.
  • Kapitel 6: Es werden die Sicherheitsaspekte im Online-Brokerage betrachtet. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Sensibilisierung der Nutzer und die technischen Grundlagen von Verschlüsselungsverfahren.
  • Kapitel 7: Das Kapitel befasst sich mit der Implementierung des Online-Brokersystems. Es werden die verwendeten Frameworks und Technologien vorgestellt und die Umsetzung des Systems im Detail beschrieben.
  • Kapitel 8: Es werden die praktischen Einsatzmöglichkeiten des entwickelten Online-Broker-Systems beleuchtet und die verschiedenen Bereiche des Systems, wie der Kundenbereich, die Administration und die Systemverwaltung, dargestellt.

Schlüsselwörter

Online-Broker, Fondshandel, Ordermanagement, Transaktionssystem, Sicherheit, Datenschutz, Gesetzliche Vorgaben, Architektur, Implementierung, Benutzerfreundlichkeit

Excerpt out of 142 pages  - scroll top

Details

Title
Entwurf und Realisierung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel
Subtitle
Dargestellt am Beispiel eines benutzerfreundlichen Online-Brokers mit Hauptaugenmerk auf Sicherheit und gesetzliche Vorgaben
College
University of Mannheim
Grade
1,7
Author
Ke Zhang (Author)
Publication Year
2007
Pages
142
Catalog Number
V80467
ISBN (eBook)
9783638784771
Language
German
Tags
Entwurf Realisierung Orderrouting- Transaktionssystems Fondshandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ke Zhang (Author), 2007, Entwurf und Realisierung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80467
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  142  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint