Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Weltgesellschaft in Bewegung

Neue soziale Bewegungen auf dem Weg zur Transnationalisierung

Titel: Die Weltgesellschaft in Bewegung

Diplomarbeit , 2007 , 171 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mag. Christoph Virgl (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Neue soziale Bewegungen sehen was andere nicht sehen. Denken wir, dass es durch den fortschreitenden Prozess der Globalisierung zu einer „Uniformierung“ der Weltgesellschaft kommt wird die Frage akut, wie diese Uniform letztlich aussehen soll. Dabei handelt es sich um zentrale Fragestellungen der sich transnationalisierenden globalisierungskritischen Bewegungen. Diese Arbeit umfasst eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen der modernen Gesellschaft (Risiken, Globalisierung und Weltgesellschaft) und führt weiter zu den Theorien der Bewegungsforschung selbst. Damit dies nicht in einem isolierten theoretischen Bezugsrahmen verbleibt, werden empirische Belege einer prominent gewordenen transnationalen (globalisierungskritischen) neuen sozialen Bewegung, namentlich ATTAC, anhand ausgesuchter Problemfelder diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • VORWORT
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 2.1 Die moderne Gesellschaft und ihre Theorien
  • 3. DIE GESELLSCHAFT AUS DER SICHT DER SYSTEMTHEORIE
    • 3.1 Die funktional differenzierte Gesellschaft
    • 3.2 Das politische System der Gesellschaft
      • 3.2.1 Die Funktion des politischen Systems
      • 3.2.2 Macht als Medium des Politischen
      • 3.2.3 Publikum und Bürger
      • 3.2.4 Die politischen Parteien
      • 3.2.5 Regierung und Opposition
      • 3.2.6 Die Verwaltung des politischen Systems
      • 3.2.7 Die politische Öffentlichkeit
  • 4. SYSTEMTHEORIE UND POLITISCHE THEORIE: NEUE ANSÄTZE
  • 5. THEORIEN NEUER SOZIALER BEWEGUNGEN
    • 5.1 (Neue) soziale Bewegungen: Versuch einer begrifflichen Annäherung
      • 5.1.1 Historischer Hintergrund (neuer) sozialer Bewegungen
      • 5.1.2 Differenzierungsanmerkungen „neuer sozialer“ und „sozialer“ Bewegungen
      • 5.1.3 Typologien (neuer) sozialer Bewegungen
      • 5.1.4 Dimensionen neuer sozialer Bewegungen
      • 5.1.5 Analytische Definition sozialer Bewegungen
      • 5.1.6 Eine Frage der Organisation?
  • 16. ANMERKUNGEN ZUR BEWEGUNGSFORSCHUNG
    • 6.1 Stärken und Schwächen der Bewegungsforschung
    • 6.2 Exkurs: Sigmund Freud und die Psychologie der Massen
    • 6.3 Historische Entwicklungsstränge der Bewegungsforschung
    • 6.4 Paradigmen der Bewegungsforschung
  • 7. BEOBACHTERPERSPEKTIVEN NEUER SOZIALER BEWEGUNGEN
  • 8. WEGE DER TRANSNATIONALISIERUNG
    • 8.1 Die Transnationalisierung neuer sozialer Bewegungen
    • 8.2 Weltgesellschaft und neue soziale Bewegungen
    • 8.3 Risikogesellschaft und neue soziale Bewegungen
    • 8.4 Informationsprofit durch Globalisierungskritik
  • 9. ATTAC ALS PARADIGMA EINER GLOBALISIERUNGSKRITISCHEN BEWEGUNG
    • 9.1 Gründungsimpulse
    • 9.2 Schritte auf dem Weg zur Transnationalisierung
    • 9.3 ATTAC in der Theorie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Transnationalisierung neuer sozialer Bewegungen im Kontext der modernen Weltgesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Herausforderungen und Chancen, die die Globalisierung für soziale Bewegungen bietet.

  • Die Entwicklung der Weltgesellschaft und die Rolle neuer sozialer Bewegungen
  • Theorien der Transnationalisierung und ihre Anwendung auf soziale Bewegungen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für soziale Bewegungen
  • Die Rolle von Information und Kommunikation in der Transnationalisierung
  • Das Beispiel der Bewegung ATTAC als paradigmatisches Beispiel einer globalisierungskritischen Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Transnationalisierung neuer sozialer Bewegungen und stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die modernen Gesellschaftstheorien und ihre Relevanz für das Verständnis von sozialen Bewegungen. Kapitel 3 fokussiert auf die Systemtheorie und deren Anwendung auf die Analyse der politischen Systeme der Gesellschaft.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Theorien neuer sozialer Bewegungen, betrachtet ihre historischen Entwicklungen, Typologien und Analytischen Definitionen. Kapitel 6 beleuchtet die Stärken und Schwächen der Bewegungsforschung und widmet sich dem Exkurs von Sigmund Freud und der Psychologie der Massen. Kapitel 7 analysiert die Beobachterperspektiven neuer sozialer Bewegungen, während Kapitel 8 die Wege der Transnationalisierung, insbesondere die Rolle der Weltgesellschaft, der Risikogesellschaft und der Informationsprofit durch Globalisierungskritik, untersucht. Schließlich beleuchtet Kapitel 9 ATTAC als paradigmatisches Beispiel einer globalisierungskritischen Bewegung und analysiert die Gründungsimpulse sowie Schritte auf dem Weg zur Transnationalisierung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Weltgesellschaft, Transnationalisierung, Neue Soziale Bewegungen, Globalisierungskritik, ATTAC, Systemtheorie, Politische Systeme, Informationsgesellschaft, Risikogesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 171 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Weltgesellschaft in Bewegung
Untertitel
Neue soziale Bewegungen auf dem Weg zur Transnationalisierung
Hochschule
Universität Wien  (Politikwissenschaft)
Note
1,0
Autor
Mag. Christoph Virgl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
171
Katalognummer
V80535
ISBN (eBook)
9783638841214
ISBN (Buch)
9783638841290
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weltgesellschaft Bewegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mag. Christoph Virgl (Autor:in), 2007, Die Weltgesellschaft in Bewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80535
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  171  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum