In der Anfangszeit der Industrialisierung wurden hohe Lagerstände als Wertanlage und als Aushängeschild für florierende Geschäfte betrachtet. In vielen Branchen Europas konnte man diese Denkweise bis in die 70er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts beobachten. Zu diesem Zeitpunkt wurden die europäischen Unternehmer auf den anhaltenden Erfolg von Toyota aufmerksam. Der japanische Automobilhersteller verfolgte seit den 50-er Jahren die “Just-in-Time-Produktion“. Dieses Konzept verschaffte den Japanern durch knappe Lagerhaltung enorme Kosteneinsparungen. Heutzutage sind auch in Europa Lean-Production und Just-in-Time-Konzepte in aller Munde, jedoch darf man nicht übersehen, dass in jeder Organisation in irgendeiner Form Lager gehalten werden. Lager können an verschiedenen Stellen innerhalb eines Produktionsprozesses auftreten.
Gegenstand dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Modelle zur Lagerbestandsoptimierung zu geben und ausgewählte Modelle vertiefend zu analysieren. Der Autor Lars Vogt definiert einführend das Lager und die Lagerhaltung. Anschließend wird das mit der Lagerhaltung verbundene Grundproblem dargestellt. Darauf aufbauend werden die Funktionen und die Aufgaben der Lagerhaltung erörtert. Ausführlich wird ein gesamter Überblick der verschiedenen Lagerhaltungsmodelle gegeben und dann im Speziellen auf den Unterschied von deterministischen und stochastischen Modellen eingegangen. Dabei wird eine zusätzliche Unterteilung in statisch-deterministische und dynamisch-deterministische Modelle vorgenommen. Weiterhin werden im Rahmen der stochastischen Lagerhaltungsmodelle zuerst unterschiedliche Lagerhaltungspolitiken und anschließend eine stochastische Variante des klassischen Bestellmengenmodells analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Lager
- 2.1 Definitionen und Begriffsbestimmungen
- 2.2 Aufgabenfeld der Lagerhaltung
- 2.3 Das Grundproblem
- 3. Gesamtüberblick der Lagerhaltungsmodelle
- 4. Deterministische Lagerhaltungsmodelle
- 4.1 Statische Modelle
- 4.1.1 Das klassische Bestellmengenmodell
- 4.1.2 Eine Erweiterung des Grundmodells durch eine endliche Fertigungsgeschwindigkeit
- 4.2 Dynamische Modelle
- 4.2.1 Das Grundmodell von Wagner und Whitin
- 4.2.2 Das Stückperiodenausgleichsverfahren
- 4.1 Statische Modelle
- 5. Stochastische Lagerhaltungsmodelle
- 5.1 Allgemeine Lagerhaltungspolitiken
- 5.2 Stochastische Variante des EOQ-Modells
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse ausgewählter Modelle zur Lagerbestandsoptimierung. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Modelltypen zu geben und deren Anwendungsgebiete aufzuzeigen.
- Definitionen und Aufgaben der Lagerhaltung
- Grundlagen der Lagerbestandsoptimierung
- Deterministische und stochastische Modelle
- Anwendungsgebiete der Lagerhaltungsmodelle
- Herausforderungen und Trends in der Lagerhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Lagerbestandsoptimierung ein und beschreibt die Relevanz für die betriebliche Praxis.
- Kapitel 2: Das Lager
Dieses Kapitel definiert und erläutert die grundlegenden Konzepte der Lagerhaltung. Es werden die Aufgaben und das Grundproblem der Lagerbestandsoptimierung dargestellt.
- Kapitel 3: Gesamtüberblick der Lagerhaltungsmodelle
Dieses Kapitel bietet einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Modelle zur Lagerbestandsoptimierung und gliedert diese in deterministische und stochastische Ansätze.
- Kapitel 4: Deterministische Lagerhaltungsmodelle
Dieses Kapitel behandelt die deterministischen Lagerhaltungsmodelle, die von einem bekannten und konstanten Bedarf ausgehen. Es werden statische und dynamische Modelle vorgestellt und analysiert.
- Kapitel 5: Stochastische Lagerhaltungsmodelle
Dieses Kapitel befasst sich mit den stochastischen Lagerhaltungsmodellen, die mit unsicheren Bedarfsverläufen arbeiten. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
Schlüsselwörter
Lagerbestandsoptimierung, Lagerhaltungsmodelle, deterministische Modelle, stochastische Modelle, EOQ-Modell, Bedarf, Lagerbestand, Bestellmenge, Bestellkosten, Lagerhaltungskosten, Fehlmengenkosten, Sicherheitsbestand.
- Arbeit zitieren
- Lars Vogt (Autor:in), 2005, Lagerbestandsoptimierung. Analyse ausgewählter Modelle., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80546