André Gide traite, dans le roman « Les faux-monnayeurs » et dans la « sotie » « Les caves du Vatican », de profonds problèmes esthétiques et éthiques. De manière moins évidente au lecteur, il s'occupe aussi des conflits qui peuvent se produire entre des motivations esthétiques et éthiques. Ainsi, il met en relief les champs de discussion principaux de la philosophie pratique de son époque.
Dans le travail ici présent, je vais essayer de montrer comment la pensée esthétique peut répondre aux questions que la réflexion éthique laisse ouvertes, mais aussi, à quels conflits ceci peut mener. En chemin, il sera nécessaire de traiter un autre conflit similaire, celui de la détermination et la décision; je vais aussi rencontrer et décrire certains motifs nietzschéens et darwiniens, la fonction de l'expérience esthétique et le rôle de la cohérence et de la sincérité dans les textes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Introduction
- 2 Definitionen
- 2.1 Ethik
- 2.2 Ästhetik
- 3 Die Relation zwischen Ethik und Ästhetik
- 3.1 Die Ästhetik als ein Gut unter anderen
- 3.2 Die Ästhetik der Existenz
- 4 Determination und Entscheidung
- 4.1 Determination
- 4.2 Entscheidung
- 4.3 Der „akratische Akt“
- 5 Kohärenz und Aufrichtigkeit
- 5.1 Kohärenz
- 5.2 Aufrichtigkeit
- 6 Die ästhetische Erfahrung
- 7 Nietzsche und Darwin
- 8 Versuch einer Schlussfolgerung
- 8.1 Situation der Akteure
- 8.2 Die Ästhetik als Lösung
- 8.3 Urteile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen ethischen und ästhetischen Überlegungen in André Gides Romanen „Les Faux-Monnayeurs“ und „Les Caves du Vatican“. Das Hauptziel ist es aufzuzeigen, wie ästhetische Perspektiven ethische Fragen beantworten und zu welchen Konflikten dies führen kann. Zusätzlich wird der Zusammenhang zwischen Determination und Entscheidung beleuchtet.
- Der Konflikt zwischen ethischen und ästhetischen Motivationen
- Die Rolle der ästhetischen Erfahrung in der moralischen Entscheidungsfindung
- Der Einfluss von Nietzsche und Darwin auf Gides Werk
- Die Bedeutung von Kohärenz und Aufrichtigkeit im Handeln
- Die Darstellung von Charakteren als „künstlerische Produkte“
Zusammenfassung der Kapitel
1 Introduction: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das zentrale Anliegen der Arbeit: die Untersuchung der Beziehung zwischen Ethik und Ästhetik in Gides Romanen „Les Faux-Monnayeurs“ und „Les Caves du Vatican“, mit dem Fokus auf die Konflikte, die zwischen ästhetischen und ethischen Motivationen entstehen können. Die Arbeit wird hauptsächlich auf „Les Faux-Monnayeurs“ fokussieren, wobei „Les Caves du Vatican“ als Vergleichsbasis dient.
2 Definitionen: Dieses Kapitel liefert die grundlegenden Definitionen der zentralen Begriffe „Ethik“ und „Ästhetik“. „Ethik“ wird als die Lehre von den moralischen Normen und dem richtigen Handeln definiert, während „Ästhetik“ als die philosophische Disziplin verstanden wird, die sich mit dem Schönen und Hässlichen, insbesondere in den Künsten, auseinandersetzt. Der Zusammenhang beider Disziplinen in der Axiologie wird ebenfalls angesprochen.
3 Die Relation zwischen Ethik und Ästhetik: Dieses Kapitel erörtert die Verbindung und den möglichen Konflikt zwischen ethischen und ästhetischen Überlegungen. Es werden zwei Perspektiven vorgestellt: erstens die Ästhetik als ein Gut unter anderen, das neben anderen Werten wie der Befriedigung von Bedürfnissen oder der Nächstenliebe existiert; und zweitens die radikale Position der Ästhetik als den alleinigen Fokus des guten Lebens, wobei das Leben selbst als Kunstwerk betrachtet wird. Gides Romane werden als Beispiel für die letztere Perspektive angeführt, mit der Darstellung von Figuren, die als künstlich und selbst kreierte wirken.
4 Determination und Entscheidung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Determination und Entscheidung im Kontext der ethisch-ästhetischen Fragestellung. Es wird auf den "akratischen Akt" eingegangen, um die Komplexität der Entscheidungsfindung zu verdeutlichen und den Einfluss von deterministischen und voluntaristischen Perspektiven zu beleuchten.
5 Kohärenz und Sincérité: In diesem Kapitel werden die Konzepte der Kohärenz und Aufrichtigkeit im Handeln untersucht. Es wird analysiert, wie diese Eigenschaften zu einem ethisch vertretbaren und ästhetisch überzeugenden Lebensstil beitragen können, und wie deren Fehlen zu innerem Konflikt und Inkonsistenz führen kann. Die Bedeutung von Authentizität und innerer Stimmigkeit wird im Kontext der Handlungen und Entscheidungen der Romanfiguren betrachtet.
6 Die ästhetische Erfahrung: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung im Leben der Romanfiguren und deren Auswirkungen auf ihre ethische Orientierung. Es untersucht, wie ästhetische Erlebnisse zur Selbstfindung und moralischen Entwicklung beitragen oder aber auch zu Verwirrung und Desorientierung führen können. Die Untersuchung der ästhetischen Erfahrungen wird in Verbindung mit den dargestellten ethischen Dilemmata der Charaktere gesetzt.
7 Nietzsche und Darwin: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Philosophie Nietzsches und der Darwinschen Evolutionstheorie auf Gides Werk. Es beleuchtet, inwiefern diese Ideen die ethischen und ästhetischen Positionen der Romanfiguren und die Konzeption des Romans selbst beeinflussen. Der Einfluss der Ideen auf das Verständnis von Moral, Kunst und dem menschlichen Dasein wird analysiert.
Schlüsselwörter
Ethik, Ästhetik, André Gide, Les Faux-Monnayeurs, Les Caves du Vatican, Determination, Entscheidung, Kohärenz, Aufrichtigkeit, ästhetische Erfahrung, Nietzsche, Darwin, akratischer Akt, Existenz, Kunstwerk, Moral.
Häufig gestellte Fragen zu: Ethik und Ästhetik in André Gides Romanen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die komplexen Beziehungen zwischen ethischen und ästhetischen Überlegungen in André Gides Romanen „Les Faux-Monnayeurs“ und „Les Caves du Vatican“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Konflikten zwischen ästhetischen und ethischen Motivationen und dem Zusammenhang zwischen Determination und Entscheidung.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert „Ethik“ als die Lehre von moralischen Normen und richtigem Handeln und „Ästhetik“ als die philosophische Disziplin, die sich mit dem Schönen und Hässlichen, insbesondere in den Künsten, auseinandersetzt. Der Zusammenhang beider Disziplinen in der Axiologie wird ebenfalls betrachtet.
Wie wird die Relation zwischen Ethik und Ästhetik dargestellt?
Die Arbeit erörtert die Verbindung und den möglichen Konflikt zwischen ethischen und ästhetischen Überlegungen. Sie präsentiert zwei Perspektiven: die Ästhetik als ein Gut unter anderen und die radikale Position der Ästhetik als alleinigen Fokus des guten Lebens, wobei das Leben als Kunstwerk betrachtet wird. Gides Romane dienen als Beispiel für die letztere Perspektive.
Welche Rolle spielen Determination und Entscheidung?
Das Kapitel zu Determination und Entscheidung beleuchtet das Spannungsfeld zwischen diesen beiden Aspekten im Kontext der ethisch-ästhetischen Fragestellung. Der „akratische Akt“ wird herangezogen, um die Komplexität der Entscheidungsfindung und den Einfluss deterministischer und voluntaristischer Perspektiven zu verdeutlichen.
Wie werden Kohärenz und Aufrichtigkeit behandelt?
Die Arbeit untersucht Kohärenz und Aufrichtigkeit im Handeln und analysiert, wie diese Eigenschaften zu einem ethisch vertretbaren und ästhetisch überzeugenden Lebensstil beitragen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Authentizität und innerer Stimmigkeit im Kontext der Handlungen und Entscheidungen der Romanfiguren.
Welche Bedeutung hat die ästhetische Erfahrung?
Die Bedeutung der ästhetischen Erfahrung im Leben der Romanfiguren und deren Auswirkungen auf ihre ethische Orientierung werden analysiert. Es wird untersucht, wie ästhetische Erlebnisse zur Selbstfindung und moralischen Entwicklung beitragen oder zu Verwirrung führen können. Die ästhetischen Erfahrungen werden in Verbindung mit den ethischen Dilemmata der Charaktere gesetzt.
Welchen Einfluss haben Nietzsche und Darwin?
Der Einfluss der Philosophie Nietzsches und der Darwinschen Evolutionstheorie auf Gides Werk wird untersucht. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Ideen die ethischen und ästhetischen Positionen der Romanfiguren und die Konzeption des Romans selbst beeinflussen. Der Einfluss auf das Verständnis von Moral, Kunst und dem menschlichen Dasein wird analysiert.
Welche Romane werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf „Les Faux-Monnayeurs“, wobei „Les Caves du Vatican“ als Vergleichsbasis dient.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ethik, Ästhetik, André Gide, Les Faux-Monnayeurs, Les Caves du Vatican, Determination, Entscheidung, Kohärenz, Aufrichtigkeit, ästhetische Erfahrung, Nietzsche, Darwin, akratischer Akt, Existenz, Kunstwerk, Moral.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist aufzuzeigen, wie ästhetische Perspektiven ethische Fragen beantworten und zu welchen Konflikten dies führen kann. Zusätzlich wird der Zusammenhang zwischen Determination und Entscheidung beleuchtet.
- Quote paper
- Matthias Warkus (Author), 2006, La relation problématique entre l'esthétique et l'éthique dans "Les faux-monnayeurs" et "Les caves du Vatican" d'André Gide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80549