Die Judenvernichtung im Dritten Reich ist ein Thema, das nicht in Vergessenheit geraten darf. Nur wer über die Vergangenheit Bescheid weiß, kann aus ihr lernen. Die Menschen müssen wissen, zu was der Mensch fähig sein kann. Und das Ausmaß dieser Fähigkeiten hat uns der millionenfache Mord an den Juden und anderen Minderheiten im Dritten Reich gezeigt. Besonders die Jugend, die Verantwortlichen für morgen, muß darüber aufgeklärt werden.
Diese Hausarbeit untersucht, wie die Kinder- und Jugendliteratur zu dieser Aufklärung beitragen kann und ob die heutigen Bücher dieser Aufgabe gerecht werden.
Zunächst stelle ich kurz die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust seit 1945 dar. Danach untersuche ich die Zusammenhänge zwischen jugendlichen Neonazis und der Unwissenheit über die Geschichte der letzten 70 Jahre. Anschließend gehe ich der Frage nach, auf welche Weise die Kinder- und Jugendliteratur zur Aufklärung der Jugendlichen über die Judenvernichtung etwas beitragen kann.
Für die Analysen habe ich aus der Menge der Bücher zum Thema Holocaust zum einen "Das Tagebuch der Anne Frank" gewählt, weil es durch seine Entstehung auf einzigartige Weise die Gefühle des Lesers anspricht. Die anderen drei Bücher sind in den 90er Jahren geschrieben bzw. überarbeitet worden. Jedes der vier Bücher spricht einen anderen Teil der Judenverfolgung an. "Das Tagebuch der Anne Frank" schildert sehr eindringlich, wie sich Juden über zwei Jahre vor den Nationalsozialisten versteckt halten, immer in der Angst vor Entdeckung. In der "Reise im August" steht die Deportation zu den Gaskammern im Vordergrund. Bei "Im Vorhof der Hölle" dagegen wird der "Alltag" in einem Konzentrationslager beschrieben. Das vierte Buch schließlich erzählt auf sachlicher Ebene "Die Geschichte der Juden".
Die "Reise im August" habe ich besonders ausführlich analysiert und dabei vor allem folgende Gesichtspunkte berücksichtigt: Wie gelungen ist die literarische Gestaltung? Wurde die Individualgeschichte der handelnden Figuren mit den Ereignissen im Dritten Reich sinnvoll verknüpft? Wie entwickelt sich die Hauptfigur? Werden die Ursachen der Judenverfolgung angesprochen?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur über das Dritte Reich
- Warum sollten sich gerade Jugendliche mit dem Holocaust beschäftigen?
- Wie kann die Kinder- und Jugendbuchliteratur über den Holocaust zur Aufklärung der Jugendlichen beitragen?
- Genaue Analyse von Gudrun Pausewangs „Reise im August“
- Inhalt
- Literarische Gestaltung
- Verknüpfung der Individualgeschichte mit den Ereignissen in Deutschland
- Entwicklung von Alice
- Die Darstellung der Ursachen
- Fazit
- Kurzanalysen
- Carlo Ross: „Im Vorhof der Hölle“.
- Anne Frank: „Das Tagebuch der Anne Frank“
- Robert Hess: „Die Geschichte der Juden“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Kinder- und Jugendbuchliteratur zur Aufklärung über den Holocaust beitragen kann. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der entsprechenden Literatur seit 1945, analysiert die Zusammenhänge zwischen jugendlicher Unwissenheit über die Vergangenheit und dem Auftreten von Neonazis und analysiert verschiedene Bücher, die den Holocaust aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
- Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust
- Bedeutung der Aufklärung über den Holocaust für junge Menschen
- Analyse verschiedener Kinder- und Jugendbücher zum Thema Holocaust
- Verknüpfung von individuellen Geschichten mit den Ereignissen des Dritten Reiches
- Darstellung der Ursachen der Judenverfolgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und den Forschungsgegenstand vor und betont die Bedeutung der Aufklärung über den Holocaust, insbesondere für junge Menschen. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur über das Dritte Reich seit 1945. Kapitel 3 analysiert die Gründe, warum sich gerade Jugendliche mit dem Holocaust auseinandersetzen sollten. In Kapitel 4 wird untersucht, wie die Kinder- und Jugendbuchliteratur zur Aufklärung über die Judenvernichtung beitragen kann. Kapitel 5 enthält eine detaillierte Analyse von Gudrun Pausewangs „Reise im August“, wobei die literarische Gestaltung, die Verknüpfung der Individualgeschichte mit den Ereignissen im Dritten Reich, die Entwicklung der Hauptfigur und die Darstellung der Ursachen der Judenverfolgung im Mittelpunkt stehen. Kapitel 6 bietet Kurzanalysen zu weiteren Büchern, darunter „Das Tagebuch der Anne Frank“, „Im Vorhof der Hölle“ und „Die Geschichte der Juden“. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Holocaust, Aufklärung, Judenvernichtung, Drittes Reich, Neonazis, Individualgeschichte, literarische Gestaltung, Ursachen der Judenverfolgung, „Reise im August“, „Das Tagebuch der Anne Frank“, „Im Vorhof der Hölle“, „Die Geschichte der Juden“.
- Quote paper
- Claudia Schneider (Author), 1999, Der Holocaust in Kinder- und Jugendbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8057