Der aktuelle Wissensstand der heutigen Industriegesellschaft ist im Bezug auf Gesundheit immer noch ausbaufähig .Dennoch lässt er sich in zwei Kategorien einteilen, welche die Hauptursache für die den enormen Unterschiede in der Lebenserwartung von Männern und Frauen sind, das Alter und das Geschlecht. Diese beiden Faktoren stehen wiederum im Zusammenhang mit „dem Gesellschaftssystem, seiner Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitspolitik im jeweiligen historischen Kontext“.
In meiner Hauarbeit beschäftige ich mich hauptsächlich mit den Ursachen, die zu den Unterschieden in der Lebenserwartung von Männern und Frauen führen. Hierbei tragen nicht nur biologische Faktoren, sondern ebenso die nicht-biologischen Faktoren, wie beispielsweise die Ernährung und der gesamte Lebensstiel dazu bei, wie lange der Mensch lebt und welche schwerwiegende Krankheit ihn letztendlich aufsucht.
Außerdem beschäftige ich mich mit der Veränderung der Lebenserwatung im Laufe der Zeit. Zwar ist die diese innerhalb der letzten Jahrzehnte für beide Geschlechter sehr weit nach oben gestiegen, dennoch bleibt der Unterschied von sechs Jahren zugunsten der Frauen weiterhin bestehen.
Doch nicht nur im Laufe der Zeit haben sich einige Unterschiede bemerkbar gemacht, auch innerhalb verschiedener Regionen gibt es starke Differenzen, sowohl im Bezug auf die Lebenserwartung allgemein, als auch auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die historische Gewichtung auf die Gesundheit von Mann und Frau
- 2.1 Die allgemeine Gesundheitsentwicklung der Frau
- 2.2 Die allgemeine Gesundheitsentwicklung des Mannes
- 3. Der biologische Einfluss
- 4. Der nicht-biologische (äußere) Einfluss.
- 5. Geschlechterunterschiede der Lebenserwartung im Ländervergleich
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen für die Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen. Sie beleuchtet sowohl biologische als auch nicht-biologische Faktoren, die einen Einfluss auf die Lebensdauer haben.
- Historisches Gewicht der Gesundheit von Mann und Frau
- Einfluss von biologischen Faktoren auf die Lebenserwartung
- Nicht-biologische Faktoren, wie Lebensstil und Ernährung
- Geschlechterunterschiede in der Lebenserwartung im Ländervergleich
- Veränderung der Lebenserwartung im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der unterschiedlichen Lebenserwartung von Männern und Frauen vor und erläutert die Hauptuntersuchungsfelder der Arbeit. Kapitel 2 analysiert die historische Entwicklung der Gesundheit von Mann und Frau, wobei der Fokus auf die Geschlechterrollen und deren Einfluss auf das Gesundheitsverhalten liegt. In Kapitel 3 werden biologische Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung beleuchtet, während Kapitel 4 sich mit nicht-biologischen Einflussfaktoren wie Lebensstil, Ernährung und sozialem Umfeld auseinandersetzt. Kapitel 5 befasst sich mit dem Ländervergleich der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen, während das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Lebenserwartung, Geschlechterunterschiede, Gesundheit, biologische Faktoren, nicht-biologische Faktoren, Lebensstil, Ernährung, Sozialisation, Geschlechterrollen, Ländervergleich, historische Entwicklung.
- Quote paper
- Magdalena Ogrodnik (Author), 2007, Ursachen für Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80597