Die gewaltsame Niederschlagung friedlicher Demonstrationen von Putin-Kritikern hat im Frühjahr 2007 weltweite Aufmerksamkeit auf die Innenpolitik der Russländischen Föderation gelenkt. Einerseits schien die harsche Reaktion der Staatsmacht auf öffentlich vorgetragene Regimekritik latente Zweifel an der Demokratiequalität zu betätigen, die diplomatischer Ebene verdrängt worden waren. Andererseits könnte die deutliche Reaktion auf diese Protestbewegung die Schwäche des politischen Regimes unter Putin offenbaren, das seine Stabilität nur im Falle völliger gesellschaftlicher Konformität gewährleistet sieht.
Um zu einer wissenschaftlich tragfähigen Einschätzung des gesellschaftlichen Veränderungspotenzials zu kommen, müssen Einstellungsdispositionen innerhalb der Bevölkerung untersucht werden. Die sozialpsychologischen Einstellungen und Orientierungen innerhalb der Bevölkerung eines Landes werden als „Politische Kultur“ bezeichnet, die einen entscheidenden Einfluss auf Stabilität und Wandel eines jeweiligen politischen Systems ausübt. Die Untersuchung der politischen Kultur in Russland steht im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Dabei beziehen sich die politisch-kulturellen Einstellungsdispositionen auf die politische Struktur, die als Bezugsobjekt politischer Kultur sowohl in ihrer verfassungsrechtlichen, als auch in ihrer realen Ausgestaltung untersucht werden wird.
In der vorliegenden Untersuchung wird folgenden beiden Fragen nachgegangen: (1) Verfügt die politische Kultur über Einstellungen und Orientierungen, die eine demokratische Herrschaftsordnung ermöglichen könnten? (2) Wie stabil ist das gegenwärtig implementierte autoritäre Regime auf der Basis kongruenter Einstellungen und Orientierungen innerhalb der Bevölkerung? Die empirische Analyse beider Aspekte der politischen Kultur bildet die Grundlage einer soliden Einschätzung der Perspektiven der Demokratie in der Russländischen Föderation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Kultur nach Lenin – Charakteristika postkommunistischer Systemtransformation
- Transformation der Sowjetunion
- Stabilität politischer Systeme
- Kongruenz von Struktur und Kultur
- Politische Kultur und empirische Politikforschung
- Spezifika postkommunistischer politischer Kultur
- Politische Kultur als Determinante der Demokratisierung
- Russlands „gelenkte Demokratie“ – Theorie und Praxis russischer Innenpolitik
- Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit
- Die demokratische Verfassung Russlands
- Das präsidentiell-parlamentarische Regierungssystem
- Verfassungswirklichkeit unter dem Regime Putin
- Demokratische Qualität in der Russländischen Föderation
- Demokratie in Grauzonen
- Messung der Demokratiequalität
- Zusammenfassung: Die politische Struktur Russlands
- Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit
- Die politische Kultur der Russländischen Föderation
- Subjektive Messung politischer Unterstützung
- Politische Unterstützung in Russland
- Werte und Prinzipien
- Politische Institutionen
- Performanz des Regimes Putin
- Zusammenfassung: Politische Unterstützung in Russland
- Perspektiven der Demokratie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Perspektiven der Demokratie in der Russländischen Föderation. Sie analysiert die politische Kultur Russlands und untersucht, inwieweit diese eine demokratische Herrschaftsordnung ermöglichen könnte. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Stabilität des gegenwärtig implementierten autoritären Regimes im Kontext der politischen Kultur.
- Analyse der politischen Kultur in Russland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion
- Untersuchung der Kongruenz zwischen politischer Kultur und politischer Struktur in Russland
- Bewertung der Demokratiequalität in Russland
- Bewertung der Stabilität des aktuellen autoritären Regimes in Russland
- Diskussion der Perspektiven der Demokratie in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Es erläutert die Bedeutung der politischen Kultur für die Stabilität und den Wandel eines politischen Systems und leitet so zum zentralen Gegenstand der Arbeit, der Untersuchung der politischen Kultur in Russland, über.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der politischen Kultur nach Lenin und den Charakteristika der postkommunistischen Systemtransformation. Es betrachtet die Transformation der Sowjetunion und untersucht die Bedeutung von Kongruenz zwischen politischer Kultur und Struktur für die Stabilität politischer Systeme.
Das dritte Kapitel beleuchtet die "gelenkte Demokratie" in Russland und analysiert die Theorie und Praxis der russischen Innenpolitik. Es betrachtet die Verfassung Russlands, das Regierungssystem und die Verfassungswirklichkeit unter dem Regime Putin. Außerdem analysiert es die demokratische Qualität in Russland.
Das vierte Kapitel untersucht die politische Kultur der Russländischen Föderation. Es betrachtet die subjektive Messung politischer Unterstützung und analysiert die politische Unterstützung in Russland, unterteilt in Werte und Prinzipien, politische Institutionen und die Performanz des Regimes Putin.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der politischen Kultur, der Demokratiequalität, der Stabilität von politischen Systemen und den Perspektiven der Demokratie in der Russländischen Föderation. Dabei stehen die Charakteristika der postkommunistischen Systemtransformation, das autoritäre Regime unter Putin, die Kongruenz von Struktur und Kultur sowie die subjektive Messung politischer Unterstützung im Vordergrund.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Florian Willershausen (Autor:in), 2007, Perspektiven der Demokratie in der Russischen Föderation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80605