Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Ist die Sprache der adäquate Ausdruck aller Realitäten - Metaphern als Konzepte unserer Sprache

Title: Ist die Sprache der adäquate Ausdruck aller Realitäten - Metaphern als Konzepte unserer Sprache

Seminar Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Sonja Lawin (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Sprachphilosophie beschäftigt sich mit dem Untersuchen und Auffinden von Thesen zu Ursprung, Wesen und Funktion der Sprache. Im Sinne dieser Aufgaben wende ich mich in meiner Hausarbeit dem Phänomen der Metapher zu. Als Primärtexte habe ich einerseits das Werk „Leben in Metaphern“ von Johnson und Lakoff gewählt, andererseits von Friedrich Nietzsche den Text „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn“. Beide Texte formulieren grundsätzlich die Theorie, dass Metaphern nicht nur als ornamentale und rhetorische Figuren genutzt werden, sondern im Denken und Handeln des Menschen eine konzeptuelle Rolle einnehmen. Ich habe beide Theorien analysiert und miteinander hinsichtlich der Kriterien Subjektivität, Objektivität und Perspektivismus verglichen. Das Ziel meiner Untersuchung war darzustellen, inwieweit sich beide Theorien gleichen und Unterschiede herauszuarbeiten.
Nach der allgemeinen Definition des Begriffes der Metapher und ihrer geschichtlichen Einbettung werden im Kapitel 2.2 verschiedene Typologisierungsmodelle beschrieben, um darzustellen, wie vielfältig, mittels unterschiedlicher Kriterien, die Metapher eingeordnet werden kann. Die Theorie der konzeptionellen Metapher wird im Kapitel 3 auf ihre Haltbarkeit geprüft. Das geschieht unter Berücksichtigung der Metaphern-Typen bei Lakoff und Johnson. Weiterführend wird geklärt, wie Lakoff und Johnson sich die Grundlagen der menschlichen Konzeption vorstellen. Im Kapitel 3.3 analysiere ich den Wahrheitsbegriff, welcher der Theorie „Leben in Metaphern“ zugrunde liegt.
Im Kapitel 4 wird die Anthropomorphismus-Theorie von Nietzsche vorgestellt und als konsequentere Einordnung der Metapher in den menschlichen Sprachgebrauch interpretiert. Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, dass Lakoff und Johnson, so sie ihre Theorie konsequenter fortführten, mit der nietzscheanischen Anthropomorphismus-Theorie übereinstimmten und ihr Konzept eines „Mythos der Erfahrung“ (Leben in Metaphern S. 263) nichts anderes meint, als die Perspektivismus-Theorie bei Friedrich Nietzsche.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Typologien der Metapher
    • Definitionen des Begriffs der Metapher
    • Typologien der Metapher
  • Die Theorie der konzeptuellen Metapher
    • Metaphorische Konzepte
      • Orientierungsmetaphern
      • Ontologische Metaphern
      • Strukturmetaphern
      • Unkonventionelle Metaphern
    • Die Grundlagen unseres Konzeptsystems
    • Wahrheitsbegriff bei Lakoff und Johnson
  • Nietzsches Sprachkritik als Theorie der „Metapher“
    • Nietzsches Idee des Anthropomorphismus
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle von Metaphern in der Sprache, indem sie die Theorien von Lakoff und Johnson sowie Friedrich Nietzsche vergleicht. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen beider Autoren hinsichtlich Subjektivität, Objektivität und Perspektivismus herauszuarbeiten und zu analysieren, inwieweit Metaphern nicht nur rhetorische Figuren, sondern konzeptuelle Elemente des Denkens und Handelns darstellen.

  • Definition und Typologisierung von Metaphern
  • Theorie der konzeptuellen Metapher nach Lakoff und Johnson
  • Nietzsches Sprachkritik und Anthropomorphismus
  • Vergleich der Theorien von Lakoff/Johnson und Nietzsche
  • Der Wahrheitsbegriff im Kontext der Metapherntheorien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Untersuchungsgegenstand: die Rolle der Metapher in der Sprache. Sie benennt die Primärtexte (Lakoff/Johnson und Nietzsche) und skizziert die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in deren Theorien. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die konzeptuelle Bedeutung von Metaphern für Denken und Handeln zu belegen und die Ansätze der beiden Autoren hinsichtlich Subjektivität, Objektivität und Perspektivismus zu vergleichen.

Definitionen und Typologien der Metapher: Dieses Kapitel beginnt mit einer etymologischen Betrachtung des Begriffs "Metapher" und verfolgt dessen Bedeutungswandel durch die Geschichte. Es werden verschiedene Definitionen, beginnend mit Ciceros und Quintilians Sicht der Metapher als verkürztes Gleichnis, gegenübergestellt und kritisch beleuchtet. Die traditionelle Sichtweise der Metapher als rein ornamentaler Figur wird hinterfragt. Anschließend werden unterschiedliche Typologien von Metaphern vorgestellt, die verdeutlichen, wie vielfältig und nach unterschiedlichen Kriterien Metaphern eingeordnet werden können. Dies umfasst die Unterscheidung zwischen absoluten, innovativen und konventionellen (toten) Metaphern sowie bewussten und unbewussten Metapherngebrauch.

Schlüsselwörter

Metapher, konzeptuelle Metapher, Lakoff und Johnson, Nietzsche, Anthropomorphismus, Sprachphilosophie, Wahrheit, Perspektivismus, Subjektivität, Objektivität, Typologie, Sprachkritik.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Metapherntheorien bei Lakoff/Johnson und Nietzsche

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Rolle von Metaphern in der Sprache und vergleicht die Theorien von George Lakoff und Mark Johnson mit denen Friedrich Nietzsches. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Ansätzen beider Autoren bezüglich Subjektivität, Objektivität und Perspektivismus. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass Metaphern nicht nur rhetorische Figuren sind, sondern konzeptuelle Elemente des Denkens und Handelns darstellen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst Definitionen und Typologisierungen von Metaphern, die Theorie der konzeptuellen Metapher nach Lakoff und Johnson, Nietzsches Sprachkritik und Anthropomorphismus, einen Vergleich der Theorien von Lakoff/Johnson und Nietzsche sowie eine Auseinandersetzung mit dem Wahrheitsbegriff im Kontext der Metapherntheorien.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Definitionen und Typologien der Metapher (inkl. Definitionen des Metapherbegriffs und Typologien), Die Theorie der konzeptuellen Metapher (inkl. metaphorischer Konzepte wie Orientierungs-, ontologische und Strukturmetaphern, sowie die Grundlagen unseres Konzeptsystems und den Wahrheitsbegriff bei Lakoff und Johnson), Nietzsches Sprachkritik als Theorie der „Metapher“ (inkl. Nietzsches Idee des Anthropomorphismus) und Schluss.

Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?

Die Arbeit untersucht, inwiefern sich die Theorien von Lakoff/Johnson und Nietzsche hinsichtlich der Bedeutung von Metaphern für Denken und Handeln ähneln oder unterscheiden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Ansätze beider Autoren im Hinblick auf Subjektivität, Objektivität und Perspektivismus.

Welche Autoren werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Theorien von George Lakoff und Mark Johnson zur konzeptuellen Metapher und die Sprachphilosophie Friedrich Nietzsches, insbesondere seine Kritik am Anthropomorphismus.

Welche Definitionen von Metaphern werden betrachtet?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von Metaphern, beginnend mit antiken Auffassungen (Cicero, Quintilian) bis hin zu modernen Ansätzen. Die traditionelle Sicht der Metapher als rein ornamentale Figur wird kritisch hinterfragt.

Welche Arten von Metaphern werden unterschieden?

Die Arbeit stellt verschiedene Typologien von Metaphern vor, einschließlich der Unterscheidung zwischen absoluten, innovativen und konventionellen (toten) Metaphern sowie bewusstem und unbewusstem Metapherngebrauch.

Welche Rolle spielt der Wahrheitsbegriff in der Arbeit?

Der Wahrheitsbegriff wird im Kontext der Metapherntheorien von Lakoff/Johnson und Nietzsche untersucht und analysiert, wie der jeweilige Ansatz den Wahrheitsbegriff beeinflusst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Metapher, konzeptuelle Metapher, Lakoff und Johnson, Nietzsche, Anthropomorphismus, Sprachphilosophie, Wahrheit, Perspektivismus, Subjektivität, Objektivität, Typologie, Sprachkritik.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ist die Sprache der adäquate Ausdruck aller Realitäten - Metaphern als Konzepte unserer Sprache
College
Humboldt-University of Berlin  (Philosophische Fakultät)
Course
Sprachphilosophie
Grade
1.0
Author
Sonja Lawin (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V80622
ISBN (eBook)
9783638878913
ISBN (Book)
9783638881470
Language
German
Tags
Sprache Ausdruck Realitäten Metaphern Konzepte Sprache Sprachphilosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Lawin (Author), 2005, Ist die Sprache der adäquate Ausdruck aller Realitäten - Metaphern als Konzepte unserer Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80622
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint