Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Medias / Communication - Mass média

Zielgruppenbeschreibung - Zielgruppe Premiere Pay-TV

Titre: Zielgruppenbeschreibung  - Zielgruppe Premiere Pay-TV

Dossier / Travail , 2007 , 39 Pages , Note: 1,0

Autor:in: André Rhody (Auteur)

Medias / Communication - Mass média
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Fernsehen erster Klasse“ ist der Slogan, mit dem sich der Bezahlsender Premiere präsentiert, ein Hauch von Exklusivität geht so schon mit der Werbebotschaft einher. Doch an wen richtet sich ein Produkt, besser gesagt: eine ganze Produktpalette, die an sich weniger dringend vom Konsumenten benötigt wird, als zum Beispiel Lebensmittel oder die stets gern beispielhaft erwähnte Zahnbürste? Auch sind die Inhalte, mit denen sich Premiere an den potentiellen Kunden wendet, in den wenigsten Fällen exklusiv. Hier seien nur beispielhaft die Formel-1-Übertragungen zu nennen: Auf Premiere natürlich ohne Werbeunterbrechungen und mit mehreren Optionen der Bildauswahl, aber auf RTL völlig kostenfrei. Welchem Kunden ist dieses Mehr bare Münze wert?
Gerade für ein privates Medienunternehmen, dass sich hauptsächlich direkt durch seine Nutzer finanziert, daher ohne den Umweg der Werbeeinnahmen, ist es überlebenswichtig möglichst präzise zu wissen, wo es seine Kunden findet, wofür sich diese interessieren und wie sie erreicht werden können. Im Rahmen dieser Arbeit werden genau diese Fragestellungen aufgegriffen und erörtert.
Zuerst wird dargelegt, wie es um die technischen Zugangshürden, Stichwort: Digitalempfang, bestellt ist und eine Analyse der technischen Verbreitungsmöglichkeiten durchgeführt. Im zweiten Schritt wird darauf eingegangen, wie es um die Akzeptanz bezahlten Fernsehinhaltes beim Publikum steht, gerade bei einem so ausgeprägten Free-TV Markt wie in Deutschland. Darauf folgend wird der potentielle Zuschauer anhand seiner Interessen in Betracht gezogen und mit den gewonnenen Erkenntnissen ein Schluss auf die Verbreitungschancen der Premiere-Inhalte gefolgert. Sind die Zielgruppen identifiziert, wird im letzten Schritt die Herangehensweise umgekehrt und verdeutlicht, wie die potentiellen Kunden erreicht werden können.
Ob der im Slogan vermittelte Wert an Exklusivität „erster Klasse“ auch ein exklusives Publikum ansprechen soll, darf allein schon aus ökonomischen Gründen bezweifelt werden. Wer ist also der typische Premiere-Abonnent, dies herauszufinden sind Sie als Leser eingeladen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Digitalisierung des Fernsehens
      • 2.1.1 Verbreitungswege
      • 2.1.2 Technische Zugangsschwellen
    • 2.2 Pay-TV-Akzeptanz
    • 2.3 Interessengruppen
      • 2.3.1 Begründung und Verknüpfung
      • 2.3.2 Operationalisierung
    • 2.4 Zielgruppenerfassung
      • 2.4.1 Vorbetrachtung und Methodik
      • 2.4.2 Typologische Zielgruppenzuordnung
        • 2.4.2.1 SIGMA-Milieus
        • 2.4.2.2 Erlebnis-Milieus
        • 2.4.2.3 Lebenszyklen
        • 2.4.2.4 Lebensphasen
        • 2.4.2.5 Gesellschaftlich-wirtschaftlicher Status
        • 2.4.2.6 Soziodemographische Basistypologie
        • 2.4.2.7 EQ-Modell
        • 2.4.2.8 Nachbetrachtung
      • 2.4.3 Zielgruppenzusammenfassung
      • 2.5 Zielgruppenerreichbarkeit
    • 3. Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Zielgruppenbeschreibung des Pay-TV-Senders Premiere. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen der relevanten Zielgruppen zu analysieren und zu verstehen, wie Premiere seine Inhalte effektiv an diese Zielgruppen adressieren kann.

  • Digitalisierung des Fernsehens und deren Einfluss auf den Pay-TV-Markt
  • Akzeptanz von Pay-TV-Angeboten in Deutschland
  • Identifizierung von Interessengruppen und deren Bedeutung für die Zielgruppenerfassung
  • Analyse verschiedener typologischer Ansätze zur Zielgruppenzuordnung
  • Entwicklung von Strategien zur Erreichbarkeit der relevanten Zielgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Zielgruppenbeschreibung für den Erfolg von Pay-TV-Angeboten. Im Hauptteil wird zunächst die Digitalisierung des Fernsehens sowie die technischen Zugangsschwellen analysiert. Anschließend wird die Akzeptanz von Pay-TV-Angeboten in Deutschland beleuchtet. Kapitel 2.3 untersucht die verschiedenen Interessengruppen und deren Bedeutung für die Zielgruppendefinition. In Kapitel 2.4 werden verschiedene typologische Ansätze zur Zielgruppenzuordnung vorgestellt, die im Anschluss in einer Zusammenfassung der Ergebnisse zusammengefasst werden. Kapitel 2.5 widmet sich der Frage der Zielgruppenerreichbarkeit. Der Schlussteil zieht die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Pay-TV.

Schlüsselwörter

Pay-TV, Premiere, Zielgruppenbeschreibung, Digitalisierung, Akzeptanz, Interessengruppen, Typologie, Zielgruppenzuordnung, Zielgruppenerreichbarkeit.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zielgruppenbeschreibung - Zielgruppe Premiere Pay-TV
Université
Dresden Technical University  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Cours
Zielgruppenbeschriebung & -analyse
Note
1,0
Auteur
André Rhody (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
39
N° de catalogue
V80630
ISBN (ebook)
9783638879057
Langue
allemand
mots-clé
Zielgruppenbeschreibung Zielgruppe Premiere Pay-TV Zielgruppenbeschriebung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
André Rhody (Auteur), 2007, Zielgruppenbeschreibung - Zielgruppe Premiere Pay-TV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80630
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint