Diese Arbeit wurde im Rahmen einer aus sechs Studierenden bestehenden Untersuchungsgruppe der JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT in Frankfurt/Main durchgeführt.
Die Versuchspersonen rekrutierten sich jeweils aus Haupt-, Real- und Gymnasialschülern der 5. und der 8. Jahrgangsstufe, wobei das Design des Fragebogens immer identisch war. Im vorliegenden Teil wurden zwei Realschulklassen der 5. Jahrgangsstufe untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkung
- II. Forschungsstand
- III. Hypothese
- IV. Methode
- 1 Stichprobe
- 2 Durchführung und Rahmenbedingungen
- 3 Variablen
- V. Auswertung
- V. Resultat
- VI. Diskussion
- VII. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Leistungszielorientierung und Prüfungsangst bei Schülerinnen und Schülern. Das Hauptziel der Studie besteht darin, die Hypothese zu überprüfen, ob hoch leistungszielorientierte Schüler mehr Prüfungsangst haben als niedrig leistungszielorientierte Schüler.
- Untersuchung der Beziehung zwischen Leistungszielorientierung und Prüfungsangst
- Analyse der Unterscheidung zwischen Lernzielorientierung und Leistungszielorientierung nach Dweck
- Bedeutung von Rückmeldungen und Misserfolgserfahrungen für die Motivation von Schülerinnen und Schülern
- Operationalisierung der Leistungszielorientierung und Prüfungsangst durch einen zweiteiligen Fragebogen
- Empirische Untersuchung an einer Stichprobe von Realschülern der 5. Jahrgangsstufe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Studie und die Forschungsfrage einführt. Kapitel II beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Leistungszielorientierung und Prüfungsangst, wobei die Unterscheidung zwischen Lernzielorientierung und Leistungszielorientierung nach Dweck im Zentrum steht. In Kapitel III wird die Hypothese der Studie formuliert, die besagt, dass hoch leistungszielorientierte Schüler mehr Prüfungsangst haben als niedrig leistungszielorientierte Schüler. Kapitel IV beschreibt die Methode der Studie, die Stichprobe, die Durchführung und die Operationalisierung der Variablen Leistungszielorientierung und Prüfungsangst. Dieses Kapitel erläutert auch die eingesetzten Fragebögen und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung.
Schlüsselwörter
Leistungszielorientierung, Prüfungsangst, Lernzielorientierung, Dweck, Motivation, Rückmeldungen, Misserfolgserfahrungen, Fragebogenstudie, empirische Forschung, Schüler, Realschule, 5. Jahrgangsstufe.
- Quote paper
- Sven Köhler (Author), 2006, Leistungszielorientierung und Prüfungsangst bei Realschulklassen der 5. Jahrgangsstufe - Eine Fragebogenstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80670