Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Welche Form der Anerkennung bedingt soziale Gerechtigkeit? - Das Statusmodell von Nancy Fraser vs. Anerkennungstheorie von Axel Honneth

Titel: Welche Form der Anerkennung bedingt soziale Gerechtigkeit?  -  Das Statusmodell von Nancy Fraser vs. Anerkennungstheorie von Axel Honneth

Hausarbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nina Reißler (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse setzen sich Axel Honneth und Nancy Fraser mit dem Begriff der Anerkennung in Bezug auf soziale Gerechtigkeit auseinander. Obwohl es hierbei auch um Fragen der Verteilungsgerechtigkeit geht, möchte ich in meiner Hausarbeit auf die diese weitgehend verzichten und mich statt dessen auf Frasers Ablehnung der ethischen und psychologischen Aspekte der Anerkennungstheorie beschränken.

Zunächst werde ich in meiner Arbeit darstellen, welche Bedingungen und Lösungsvorschläge Axel Honneth und Nancy Fraser für soziale Gerechtigkeit vorschlagen. Hierbei werde ich an den traditionellen Anerkennungsbegriff von Hegel anknüpfen und die Erweiterung durch Honneth darstellen. Alsdann werde ich Nancy Frasers neue Konzeption der Anerkennung und vor allem die Abwendung von der Psychologisierung des Begriffs erläutern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Axel Honneths Anerkennungsheorie
    • Rückbezug auf den Hegelschen Anerkennungsbegriff
    • Aktualisierung des Anerkennungsbegriffs
  • Nancy Frasers neue Konzeption der Anerkennungstheorie - Das Statusmodell
    • Deontologischer Ansatz: Anerkennung als Gerechtigkeitsproblem
    • Anti-Psychologisierung
    • Partizipatorische Parität
    • Anerkennung wovon?
  • Kritische Stellungnahme
    • Widerspruch in der deontologischen Konzipierung des Statusmodells
    • Inkonsistenz des Konzepts der Anti-Psychologisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Form der Anerkennung soziale Gerechtigkeit bedingt. Dabei werden die Konzepte von Axel Honneth und Nancy Fraser zum Thema Anerkennung im Kontext sozialer Gerechtigkeit untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf Frasers Kritik an den ethischen und psychologischen Aspekten der Anerkennungstheorie.

  • Hegelscher Anerkennungsbegriff und seine Aktualisierung durch Honneth
  • Frasers Statusmodell und seine Abwendung von der Psychologisierung
  • Kritik an Frasers Ansatz und die Frage, ob Anerkennung tatsächlich von der psychologischen Komponente losgelöst werden kann
  • Untersuchung der Bedingungen und Lösungsvorschläge für soziale Gerechtigkeit
  • Die Bedeutung von Anerkennung für die Selbstentwicklung und gesellschaftliche Teilhabe

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Kontroverse zwischen Honneth und Fraser im Hinblick auf den Begriff der Anerkennung in Bezug auf soziale Gerechtigkeit dar. Der Fokus liegt auf Frasers Ablehnung der ethischen und psychologischen Aspekte der Anerkennungstheorie.

Axel Honneths Anerkennungsheorie

Rückbezug auf den Hegelschen Anerkennungsbegriff

Die grundlegende Idee der Anerkennungstheorie geht auf Hegel zurück, der besagt, dass die menschliche Existenz durch die Begierde nach Anerkennung geprägt ist. Das Selbstbewusstsein entsteht durch die Anerkennung durch andere. Es wird auf Hegels Schriften Bezug genommen, die für das Verständnis des Anerkennungsbegriffs im traditionellen Sinne wichtig sind.

Aktualisierung des Anerkennungsbegriffs

Honneth erweitert den Hegelschen Anerkennungsbegriff, indem er die Bedeutung der Liebe und Anerkennung in der Familie, den Rechtsanspruch des Individuums und den Kampf um Anerkennung in der Gesellschaft hervorhebt. Er argumentiert, dass die Anerkennung in all diesen Bereichen wichtig für die Entwicklung des Selbstbewusstseins und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist.

Nancy Frasers neue Konzeption der Anerkennungstheorie - Das Statusmodell

Deontologischer Ansatz: Anerkennung als Gerechtigkeitsproblem

Fraser kritisiert den ethischen Ansatz von Honneth und stellt stattdessen einen deontologischen Ansatz vor, der Anerkennung als ein Problem der Gerechtigkeit betrachtet. Sie argumentiert, dass Anerkennung als ein Recht verstanden werden sollte, das allen Menschen zusteht.

Anti-Psychologisierung

Fraser lehnt die Psychologisierung des Anerkennungskonzepts ab und argumentiert, dass Anerkennung nicht von subjektiven Gefühlen und Bedürfnissen abhängen sollte. Sie konzentriert sich stattdessen auf die soziale Struktur und die Institutionen, die die Anerkennung gewährleisten.

Partizipatorische Parität

Fraser setzt auf den Begriff der "partizipatorischen Parität", um die Bedeutung von gleichberechtigter Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen für die Anerkennung zu betonen. Sie argumentiert, dass die Teilnahme an politischen Prozessen essentiell ist, um die Anerkennung von Minderheiten und marginalisierten Gruppen zu gewährleisten.

Kritische Stellungnahme

Widerspruch in der deontologischen Konzipierung des Statusmodells

Die Kritik an Frasers Ansatz fokussiert auf den Widerspruch in der deontologischen Konzipierung des Statusmodells. Es wird hinterfragt, ob Anerkennung tatsächlich unabhängig von psychologischen Aspekten gedacht werden kann.

Inkonsistenz des Konzepts der Anti-Psychologisierung

Die Inkonsistenz von Frasers Konzept der Anti-Psychologisierung wird diskutiert. Es wird argumentiert, dass die Eliminierung der psychologischen Komponente von Anerkennung nicht realistisch ist und möglicherweise zu einer Entpolitisierung des Begriffs führen kann.

Schlüsselwörter

Anerkennung, soziale Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Honneth, Fraser, Statusmodell, Psychologisierung, Deontologie, partizipatorische Parität, Hegelsche Philosophie, Selbstbewusstsein, gesellschaftliche Teilhabe

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Form der Anerkennung bedingt soziale Gerechtigkeit? - Das Statusmodell von Nancy Fraser vs. Anerkennungstheorie von Axel Honneth
Hochschule
Universität Mannheim
Veranstaltung
Positionen der zeitgenössischen politischen Philosophie
Note
2,0
Autor
Nina Reißler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V80680
ISBN (eBook)
9783638874670
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Welche Form Anerkennung Gerechtigkeit Statusmodell Nancy Fraser Anerkennungstheorie Axel Honneth Positionen Philosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Reißler (Autor:in), 2006, Welche Form der Anerkennung bedingt soziale Gerechtigkeit? - Das Statusmodell von Nancy Fraser vs. Anerkennungstheorie von Axel Honneth, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80680
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum