Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Weibliches Erleben der Pubertät und Adoleszenz

Problematische Aspekte der Entwicklung junger Frauen

Title: Weibliches Erleben der Pubertät und Adoleszenz

Research Paper (undergraduate) , 2005 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Caroline Girmann (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Jugendzeit – für junge Menschen stellt sie heutzutage das Tor zu einer neuen Welt, zu neuen Möglichkeiten dar, das es zu durchschreiten gilt, um in den Genuss des dahinter Liegenden zu kommen. Was genau sie dann erwartet, wissen sie nicht. Während männlichen Jugendlichen vor allem vermittelt wird, was sie tun müssen, um „cool“ zu sein, zielen die Informationen in Jugendzeitschriften für Mädchen eher darauf ab, ein perfektes Aussehen und das Begehrtwerden über alles zu stellen. Leider wird dabei häufig ein Bild vermittelt, dass an der Realität vorbei geht und mehr dazu beiträgt, dass Ängste vor Versagen und Isolation geschürt werden, statt sie aufzulösen. Da junge Mädchen gerade in der Zeit der Pubertät und Adoleszenz sehr empfänglich sind für äußere Einflüsse und Meinungen, ist es wichtig, sie auf ihrer Suche nach dem, was sie wirklich ausmacht, zu bestärken, anstatt sie davon abzubringen. Dafür braucht es starke Mütter und Väter, die der erwachenden Weiblichkeit ihrer Töchter wohlwollend begegnen und sie in ihrer Entwicklung begleiten, aber nicht leiten.
Die Probleme, die im Laufe der weiblichen Entwicklung entstehen können, sind das zentrale Thema dieser Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Pubertät – Begriffsklärung und biologische Faktoren
    • 2.1 Die (erste) Menstruation – natürlich (oder) ein Tabu?
    • 2.2 Erwachen der weiblichen Sexualität und familiendynamische Veränderungen
  • 3. Die Adoleszenz - an der Schwelle zum Erwachsenenstatus „Frau“
    • 3.1 Körperbild und „normale“ weibliche Adoleszenz.
    • 3.2 „Widersprüche bleiben“.
  • 4. Schlusswort
  • 5. Benutzte und weiterführende Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit dem weiblichen Erleben der Pubertät und Adoleszenz und analysiert dabei die besonderen Herausforderungen und Entwicklungsschritte, die junge Frauen in dieser Phase ihres Lebens bewältigen.

  • Die Bedeutung der biologischen Veränderungen in der Pubertät, insbesondere der ersten Menstruation und der Entwicklung der weiblichen Sexualität.
  • Die Rolle von Familie und Gesellschaft in der Prägung des weiblichen Körperbildes und der Herausforderungen der Adoleszenz.
  • Die Auseinandersetzung mit normativen Vorstellungen von weiblicher Entwicklung im Vergleich zu männlichen Entwicklungspfaden.
  • Die Analyse der spezifischen Herausforderungen, die junge Frauen im Übergang vom Mädchen zum Erwachsenenstatus bewältigen müssen.
  • Die Bedeutung eines stabilen Freundeskreises und der Peergroup für die Bewältigung der Pubertät und Adoleszenz.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Kontext des weiblichen Erlebens in der Pubertät und Adoleszenz dar. Sie hebt die Bedeutung der Jugendphase als Tor zu einer neuen Welt hervor und analysiert die besonderen Herausforderungen, die junge Frauen dabei bewältigen müssen.

Das zweite Kapitel beleuchtet die biologischen Faktoren der Pubertät und bietet eine Begriffsklärung des Begriffs „Pubertät“. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der ersten Menstruation und das Erwachen der weiblichen Sexualität eingegangen.

Das dritte Kapitel widmet sich der Adoleszenz, der Phase des Übergangs vom Kind zum Erwachsenen. Es beleuchtet das Körperbild und die „normale“ weibliche Adoleszenz und geht dabei auf die Widersprüche und Herausforderungen ein, die junge Frauen in dieser Phase bewältigen müssen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit umfassen weibliche Pubertät, Adoleszenz, biologische Veränderungen, weibliche Sexualität, Körperbild, familiendynamische Veränderungen, Peergroup, Geschlechterrollen, gesellschaftliche Erwartungen, normativer Entwicklungspfad, weibliche Lebensentwürfe.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Weibliches Erleben der Pubertät und Adoleszenz
Subtitle
Problematische Aspekte der Entwicklung junger Frauen
College
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen  (Soziale Arbeit im Gesundheitswesen)
Course
Familiensoziologie
Grade
1,0
Author
Caroline Girmann (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V80706
ISBN (eBook)
9783638871426
ISBN (Book)
9783640319664
Language
German
Tags
Weibliches Erleben Pubertät Adoleszenz Familiensoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Girmann (Author), 2005, Weibliches Erleben der Pubertät und Adoleszenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80706
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint