Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique étrangère allemande

„Deutsche Außenpolitik ist Friedenspolitik“

Die Bundeswehr als Instrument deutscher Außenpolitik ab 1990

Titre: „Deutsche Außenpolitik ist Friedenspolitik“

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Boettcher (Auteur)

Politique - Sujet: Politique étrangère allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Deutsche Außenpolitik ist Friedenspolitik.“, so heißt es im 1998 ausgehandelten Koalitionsvertrag zwischen der SPD und Bündnis90/Grüne. Acht Jahre später titelte der Spiegel vom 20.11.2006: „Die Deutschen müssen das Töten lernen. Wie Afghanistan zum Ernstfall wird“ und thematisierte damit die Forderung der Al-liierten, vornehmlich der Amerikaner, Briten und Kanadier, die deutschen Solda-ten in Afghanistan mögen sich an Kampfeinsätzen im Süden des Landes beteili-gen. Diese Forderung wird von der gegenwärtigen Bundesregierung freilich noch abgelehnt, stellt dies doch eine Neudefinition nicht nur der Aufgaben der Bun-deswehr im Allgemeinen, sondern auch der Prinzipien deutscher Außenpolitik im Hinblick auf Friedenspolitik dar. Zum einen ist die Bundeswehr dem Grundge-setz nach noch immer ausschließlich eine Verteidigungsarmee, zum anderen stellt sich die Frage, ob Deutschlands Sicherheit und Interessen tatsächlich am Hindukusch verteidigt werden.

Mit dem Fall der Berliner Mauer und dem damit verbundenen Zusammenbruch des Ostblockes 1989/1990 veränderte sich die Weltlage grundlegend. Deutschland war nicht nur wiedervereinigt, sondern wuchs quasi über Nacht zu einer geogra-phischen Großmacht inmitten Europas. Dem musste eine Neuorientierung der gesamtdeutschen Außen- und Sicherheitspolitik folgen. Einerseits waren mit der Wiedervereinigung und der Wiedererlangung der Souveränität wesentliche Ziele deutscher Außenpolitik seit der Gründung der BRD 1949 erreicht, andererseits galt es den Befürchtungen der Nachbarn und Verbündeten vor einer deutschen Hegemonie und einem Rückfall in alte Zeiten zu begegnen und diese auszuräumen. Obendrein stellte das Ende der der „stabilen“ Konfrontation zweier Machtblöcke Deutschland ebenfalls vor neue Herausforderungen. Mit diesen ist Deutschlands Rolle in der Welt gewachsen. Ein Aspekt dieser veränderten Rolle ist die zunehmende Instrumentalisierung der Bundeswehr im Rahmen deutscher Außen- und Sicherheitspolitik, welche in dieser Hausarbeit thematisiert wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Politikfelder Außen- und Sicherheitspolitik
    • Außen- und Sicherheitspolitik allgemein
    • Außen- und Sicherheitspolitik Deutschland
  • Die Bundeswehr als Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
    • Kontext deutscher Außen- und Sicherheitspolitik ab 1990
    • Militärische Emanzipation Deutschlands – Der Balkan als Wegbereiter
    • Der 11. September verändert die Welt – Die Bundeswehr in Afghanistan
  • Perspektiven deutscher Außenpolitik im 21. Jahrhundert
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Bundeswehr als Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges. Sie beleuchtet die Veränderungen in der internationalen Lage, die zu einer Neudefinition der Aufgaben der Bundeswehr führten und die Frage nach der Rolle Deutschlands in der Welt aufwerfen.

  • Die Transformation der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee hin zu einer internationalen Eingreiftruppe
  • Die Herausforderungen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik im Kontext der Wiedervereinigung und der Globalisierung
  • Die Debatte um die Instrumentalisierung der Bundeswehr in der deutschen Außenpolitik
  • Der Einsatz der Bundeswehr im Balkan und in Afghanistan als Beispiele für die Entwicklung der deutschen Sicherheitspolitik
  • Die Perspektiven deutscher Außenpolitik im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Instrumentalisierung der Bundeswehr in der deutschen Außenpolitik. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Positionen zur Rolle der Bundeswehr im Kontext von Friedenspolitik und zeigt die Relevanz des Themas im Hinblick auf die veränderte Weltlage nach dem Fall der Berliner Mauer.
  • Die Politikfelder Außen- und Sicherheitspolitik: Dieses Kapitel definiert die Politikfelder Außen- und Sicherheitspolitik allgemein und beschreibt die Besonderheiten der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Bundesregierung und des Auswärtigen Amtes.
  • Die Bundeswehr als Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Bundeswehr als Instrument deutscher Außen- und Sicherheitspolitik nach der Wiedervereinigung, insbesondere im Kontext der neuen Sicherheitsbedrohungen nach dem Ende des Kalten Krieges. Es analysiert die militärische Emanzipation Deutschlands am Beispiel des Balkans und den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan im Zusammenhang mit den Ereignissen nach dem 11. September.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Bundeswehr, Friedenspolitik, Wiedervereinigung, Globalisierung, internationale Eingreiftruppe, Instrumentalisierung, Balkan, Afghanistan, 11. September, deutsche Interessen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
„Deutsche Außenpolitik ist Friedenspolitik“
Sous-titre
Die Bundeswehr als Instrument deutscher Außenpolitik ab 1990
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Außenpolitik der BRD ab 1945 I
Note
1,3
Auteur
Alexander Boettcher (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
17
N° de catalogue
V80714
ISBN (ebook)
9783638871709
ISBN (Livre)
9783638872157
Langue
allemand
mots-clé
Außenpolitik Friedenspolitik“ Außenpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Boettcher (Auteur), 2007, „Deutsche Außenpolitik ist Friedenspolitik“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80714
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint