Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Neue Anforderungen an Führungspersonen und Mitarbeitende in lernenden Unternehmen vor dem Hintergrund gewandelter Arbeitsorganisation

Title: Neue Anforderungen an Führungspersonen und Mitarbeitende in lernenden Unternehmen vor dem Hintergrund gewandelter Arbeitsorganisation

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Markus Hubner (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Geschichte des Menschen als Kulturwesen ist in weiten Teilen eine Geschichte der Arbeit – vor allem aber eine Geschichte der Zusammenarbeit: Schon seit jeher tun sich Menschen zusammen, um Aufgaben zu bewältigen, welche die Kraft eines Einzelnen übersteigen. Damit ergibt sich die Notwendigkeit einer Organisation der Zusammenarbeit. Jede Arbeitsorganisation hat grundsätzlich zum Ziel, die Arbeitsaufgaben effizient zu erledigen und die Potenziale der am Arbeitsprozess beteiligten zu nutzen. Im Verlauf der Geschichte unterlag die Organisationsform der Arbeit einem ständigen Wandel. So spielen bei der Gestaltung von Arbeitsorganisationsformen technische Neuerungen genauso wie soziale und politische Entwicklungen eine Rolle.
Die vorliegende Arbeit nimmt im ersten Abschnitt die jüngsten Veränderungen in der Arbeitswelt in den Blick und untersucht dann, wie mittels der Organisationsform versucht wird, auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren. Im zweiten Teil wird als eine Reaktionsmöglichkeit das lernende Unternehmen vorgestellt. Das dritte Kapitel ist dem Mensch im lernenden Unternehmen gewidmet. Hier liegt der Interessenschwerpunkt der Pädagogik als Humanwissenschaft. Die Arbeit will Aspekte aufzeigen, wie eine veränderte Arbeitswelt andere oder neue Anforderungen an die handelnden Mitarbeiter und deren Führungskräfte stellt, welche Rolle die Erwachsenenbildung hier spielen kann und wie sich Erwachsenenbildung durch neue Arbeitsformen verändern muss. Die Rolle der Erwachsenenbildung darf sich dabei nicht auf die bloße Durchführung von ‚Anpassungsfortbildungen’ der Menschen an die veränderten Arbeitsbedingungen beschränken. Viel mehr ist die Erwachsenenbildung durch ihr Selbstverständnis und ihre Verwurzelung in der Pädagogik gefordert, eigene Vorstellungen über die Gestaltung einer menschenwürdigen Arbeitsorganisation zu entwickeln und einzubringen. Hierin ist im Übrigen kein Widerspruch zur Ökonomie zu sehen: Auf Dauer wird die Leistungsfähigkeit des Menschen nur in einer seiner Natur gemäßen Arbeitswelt erhalten bleiben und auszubauen sein. Die Ökonomie hat daher – insbesondere in den Industrienationen mit hohen Personalkosten und bei sich abzeichnender zukünftiger Knappheit des Produktionsfaktors menschliche Arbeit – ein ureigenes Interesse daran, Arbeitsorganisationen auf die humanen Anforderungen hin auszurichten. Die Arbeit endet in Kapitel vier mit einer Skizze der Konsequenzen einer veränderten Arbeitsorganisation für die Erwachsenenbildung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themeneingrenzung und Aufbau der Seminararbeit
  • Der Wandel in der Arbeitsorganisation
    • Arbeitsorganisation im Wandel - ein geschichtlicher Überblick
    • Aktuell zu bewältigende Herausforderungen für Unternehmen
  • Das lernende Unternehmen
    • Abgrenzung der Lernenden Organisation von anderen Konzepten
    • Lernebenen in der lernenden Organisation
  • Der Mensch im lernenden Unternehmen
    • Mitarbeiter im lernenden Unternehmen
    • Führungskräfte und Führung im lernenden Unternehmen
  • Konsequenzen für die Erwachsenenbildung im lernenden Unternehmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Wandels in der Arbeitsorganisation auf Führungspersonen und Mitarbeiter in lernenden Unternehmen. Sie analysiert die historischen Entwicklungen der Arbeitsorganisation und untersucht die aktuellen Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen. Im Zentrum steht die Vorstellung des lernenden Unternehmens als Reaktion auf diese Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Menschen im lernenden Unternehmen und die Auswirkungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte. Zudem werden die Konsequenzen für die Erwachsenenbildung in dieser neuen Arbeitswelt untersucht.

  • Wandel der Arbeitsorganisation im historischen Kontext
  • Aktuelle Herausforderungen für Unternehmen
  • Das lernende Unternehmen als Modell der Reaktion
  • Rolle des Menschen im lernenden Unternehmen
  • Konsequenzen für die Erwachsenenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit beleuchtet den Wandel der Arbeitsorganisation im historischen Kontext, beginnend mit der Industrialisierung. Es wird auf die Entwicklungen von der produktiven Nutzung der Dampfmaschine bis hin zur Fließbandproduktion eingegangen. Dabei werden die soziokulturellen und wirtschaftlichen Faktoren, die diesen Wandel prägten, beleuchtet.

Im zweiten Kapitel werden die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen betrachtet, die mit dem Wandel der Arbeitsorganisation einhergehen. Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung des lernenden Unternehmens als Reaktion auf diese Herausforderungen und grenzt dieses Konzept von anderen Organisationsformen ab.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Menschen im lernenden Unternehmen. Es werden die veränderten Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte sowie die Rolle der Erwachsenenbildung in diesem Kontext analysiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die Themenfelder Arbeitsorganisation, Wandel, lernendes Unternehmen, Mitarbeiter, Führung, Erwachsenenbildung, Humanwissenschaft und Ökonomie. Es werden die Auswirkungen des Wandels in der Arbeitsorganisation auf die Rolle des Menschen in Unternehmen und die Bedeutung der Erwachsenenbildung in diesem Kontext untersucht.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Neue Anforderungen an Führungspersonen und Mitarbeitende in lernenden Unternehmen vor dem Hintergrund gewandelter Arbeitsorganisation
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Philosophisch-Pädagogische Fakultät)
Course
Hauptseminar Dialogisches Mitarbeiterhandeln im Betrieb
Grade
1,0
Author
Markus Hubner (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V80748
ISBN (eBook)
9783638885126
ISBN (Book)
9783640862184
Language
German
Tags
Neue Anforderungen Führungspersonen Mitarbeitende Unternehmen Hintergrund Arbeitsorganisation Hauptseminar Dialogisches Mitarbeiterhandeln Betrieb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Hubner (Author), 2007, Neue Anforderungen an Führungspersonen und Mitarbeitende in lernenden Unternehmen vor dem Hintergrund gewandelter Arbeitsorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80748
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint