Das Medium Fernsehen ist heutzutage nicht mehr aus der Gesellschaft wegzudenken. Sei es, dass es der reinen Unterhaltung, der Informationsgewinnung oder als Lehrmedium der Vermittlung von Wissen dient. In allen Lebensbereichen steht das Medium Fernsehen mit seinen verschiedenen Formaten als Freizeitvertreib oder Wissensquelle ganztägig zur Verfügung.
Dabei kommt dem Kinderfernsehen, mit der Zielgruppe der Kinder im Alter von drei bis 13 Jahren, eine große Rolle in Bezug auf die kindliche Entwicklung, insbesondere als Lehrmedium im Sinne von Bildungsangeboten, zu. Jedoch nutzen Kinder nicht nur das eigens für sie produzierte Fernsehprogramm, sondern weichen ebenso auf Formate des Erwachsenenprogramms aus, um neue Sachverhalte zu lernen oder dem Wunsch nach Unterhaltung nachzugehen. Somit lässt sich sagen, dass das Fernsehen als Lehrmedium eine wesentliche Rolle in der kindlichen Welt spielt, wobei die Vermittlung von Wissen im Fernsehen sowohl intentional als auch funktional erfolgen kann.
Die Herausforderung dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Bereiche bzw. Sendformate im Fernsehen auf ihren vermittelnden Charakter hin zu untersuchen und einzuordnen. Im Vordergrund der Betrachtung steht hierbei die Intention, die sowohl auf Seiten der Produzenten durch das Fernsehangebot, als auch auf Seiten der Zuschauer (hier der Zielgruppe der Kinder) mit der Wahl des Sendeformates verfolgt wird. Eine spezifischere Betrachtung der Vermittlung von Kompetenzen durch das Medium Fernsehen soll prüfen, inwiefern das Fernsehen die Möglichkeit bietet und wahrnimmt als Bildungsprogramm Kompetenzen zu vermitteln. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Befragung mittels eines Fragebogens (Schüler der 5. und 6. Klassen von Haupt-, Realschulen und Gymnasien) dient dazu herauszufinden, wie Kinder das Fernsehen, mit seiner Fülle an verschiedenen Formaten, als eine Möglichkeit der Wissensvermittlung einschätzen und dazu nutzen. Die zentrale Frage dabei lautet: ‚Was halten die Kinder von den Bildungsangeboten im Fernsehprogramm bzw. welches Image haben die einzelnen Fernsehsender in den Augen der Kinder?’ Ferner werden mittels der Befragung die Bereiche der Medienausstattung, Mediennutzung und Informationsbeschaffung, bezogen auf weitere Medien (Computer, Internet, Bücher, Zeitschriften, etc.), untersucht, um den Stellenwert des Mediums Fernsehen als Lehrmedium einzuschätzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abstract
- 2. Kinderfernsehen in Deutschland
- 2.1. Die deutsche Fernsehlandschaft
- 2.2. Öffentlich-rechtliche Fernsehsender
- 2.2.1. ARD/ZDF - der Kinderkanal
- 2.2.2. Grundsätze (Pädagogischer Erziehungs-/Bildungsauftrag)
- 2.2.3. Finanzierung /Kommerzialisierung
- 2.3. Private Fernsehsender
- 2.3.1. RTL-Gruppe - SuperRTL
- 2.3.2. Grundsätze (Pädagogischer Erziehungs-/Bildungsauftrag)
- 2.3.3. Finanzierung/Kommerzialisierung
- 2.4. Allgemeine Marktbetrachtung
- 3. Die Geschichte des Kinderfernsehens in Deutschland
- 3.1 Beispiel eines Bildungsangebotes: Entwicklung der Nachrichten für Kinder bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten
- 3.1.1. Nachrichten des Monats (Hessischer Rundfunk, HR)
- 3.1.2. Tagesschau auch für Kinder (ARD)
- 3.1.3. Durchblick (Süddeutscher Rundfunk, SDR)
- 3.1.4. logo (ZDF / Ki.Ka)
- 3.1.5. neuneinhalb (WDR)
- 3.2. Beispiel eines Bildungsangebotes: Entwicklung der Nachrichten für Kinder bei den privaten Fernsehanstalten
- 3.1 Beispiel eines Bildungsangebotes: Entwicklung der Nachrichten für Kinder bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten
- 4. Bildungsangebote für Kinder im Fernsehprogramm
- 4.1. Arten von Bildungsprogrammen im Fernsehen
- 4.1.1. Funktionales Bildungsprogramm
- 4.1.2. Intentionales Bildungsprogramm
- 4.1.3. Einordnung der Bildungsangebote nach Art des Bildungsprogramms
- 4.1.4. Einschätzung der Fernsehformate aus Kindersicht
- 4.2. Bildungsprogramme und ihre Vermittlung von Kompetenzen
- 4.2.1. Medienkompetenz
- 4.2.2. Lesekompetenz
- 4.2.3. Sprachkompetenz
- 4.2.4. Sozialkompetenz
- 4.2.5. Technische Kompetenz
- 4.2.6. Zusammenfassung
- 4.1. Arten von Bildungsprogrammen im Fernsehen
- 5. Befragung: Bildungsangebote aus der Sicht der Kinder
- 5.1. Ziele der Befragung
- 5.2. Erläuterungen zur Wahl der gewählten Zielgruppe
- 5.3. Hypothesen der Befragung
- 5.3.1. Medienausstattung
- 5.3.2. Mediennutzung
- 5.3.3. Image der Fernsehsender
- 5.3.4. Bildungsangebote im Bereich Kinderfernsehen
- 5.3.5. Bildungsangebote im Bereich Erwachsenenfernsehen
- 5.4. Erläuterungen zur gewählten Methode und Vorgehensweise der Befragung
- 5.5. Aufbau des Fragebogens - Fragebogengestaltung
- 5.6. Ergebnisse der Umfrage - Überprüfung der Hypothesen
- 5.6.1. Medienausstattung
- 5.6.2. Mediennutzung
- 5.6.3. Image der Fernsehsender
- 5.6.4. Bildungsangebote im Bereich Kinderfernsehen
- 5.6.5. Bildungsangebote im Bereich Erwachsenenprogramm
- 5.6.6. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert Bildungsangebote für Kinder im deutschen Fernsehen. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze und die Wirksamkeit der Programme zu untersuchen und die Perspektive der Kinder selbst einzubeziehen.
- Analyse der deutschen Fernsehlandschaft (öffentlich-rechtlich vs. privat)
- Entwicklung der Kindernachrichten im deutschen Fernsehen
- Kategorisierung und Bewertung von Bildungsprogrammen
- Untersuchung der Vermittlung von Kompetenzen durch Fernsehprogramme
- Auswertung einer Befragung zur Sichtweise von Kindern auf Bildungsangebote im Fernsehen
Zusammenfassung der Kapitel
2. Kinderfernsehen in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die deutsche Fernsehlandschaft, differenziert zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern und analysiert deren jeweilige Ansätze im Bereich der Kinderprogramme. Es werden die unterschiedlichen Grundsätze, Finanzierungsmodelle und der damit einhergehende Einfluss der Kommerzialisierung beleuchtet. Die allgemeine Marktbetrachtung bietet den Rahmen für das Verständnis der vielfältigen Akteure und ihrer Strategien im Kinderfernsehen.
3. Die Geschichte des Kinderfernsehens in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Kindernachrichtenprogrammen bei öffentlich-rechtlichen und privaten Anstalten. Es werden exemplarisch verschiedene Sendungen vorgestellt und deren Entwicklung im Zeitverlauf analysiert. Der Fokus liegt auf der Veränderung der didaktischen Ansätze und der Anpassung an die Bedürfnisse der jungen Zuschauer. Die Gegenüberstellung der öffentlich-rechtlichen und privaten Ansätze verdeutlicht die unterschiedlichen Prioritäten und Ausrichtungen.
4. Bildungsangebote für Kinder im Fernsehprogramm: Das Kapitel kategorisiert und analysiert verschiedene Arten von Bildungsprogrammen im Fernsehen. Es differenziert zwischen funktionalen und intentionalem Bildungsprogrammen und ordnet die im vorherigen Kapitel vorgestellten Sendungen in dieses Schema ein. Die Betrachtung aus Kindersicht stellt die Relevanz und die Akzeptanz der Programme in Frage. Die Analyse der Vermittlung verschiedener Kompetenzen (Medienkompetenz, Lesekompetenz, Sprachkompetenz, Sozialkompetenz und technische Kompetenz) untersucht die Bildungsbeiträge der einzelnen Formate.
5. Befragung: Bildungsangebote aus der Sicht der Kinder: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in der Kinder zu ihren Erfahrungen mit Bildungsangeboten im Fernsehen befragt wurden. Es werden die Ziele, die Methodik der Befragung sowie die Hypothesen und ihre Überprüfung erläutert. Die Analyse der Ergebnisse liefert Einblicke in die Medienausstattung, die Mediennutzung, das Image der Fernsehsender und die Einschätzung der Kinder hinsichtlich der Bildungsangebote im Kinder- und Erwachsenenfernsehen.
Schlüsselwörter
Kinderfernsehen, Deutschland, öffentlich-rechtlich, privat, Bildungsprogramm, Medienkompetenz, Lesekompetenz, Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Befragung, Mediennutzung, Kommerzialisierung, Pädagogischer Auftrag.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Bildungsangebote für Kinder im deutschen Fernsehen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert Bildungsangebote für Kinder im deutschen Fernsehen. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze und die Wirksamkeit der Programme und bezieht die Perspektive der Kinder selbst mit ein.
Welche Aspekte des deutschen Kinderfernsehens werden untersucht?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der deutschen Fernsehlandschaft (öffentlich-rechtliche vs. private Sender), die Entwicklung von Kindernachrichten, eine Kategorisierung und Bewertung von Bildungsprogrammen, die Untersuchung der Vermittlung von Kompetenzen durch Fernsehprogramme und die Auswertung einer Befragung zur Sichtweise von Kindern auf Bildungsangebote im Fernsehen.
Wie wird die deutsche Fernsehlandschaft betrachtet?
Die Arbeit differenziert zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern und analysiert deren jeweilige Ansätze im Bereich der Kinderprogramme. Es werden die unterschiedlichen Grundsätze, Finanzierungsmodelle und der Einfluss der Kommerzialisierung beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Geschichte des Kinderfernsehens?
Die Entwicklung von Kindernachrichtenprogrammen bei öffentlich-rechtlichen und privaten Anstalten wird exemplarisch an verschiedenen Sendungen vorgestellt und deren Entwicklung im Zeitverlauf analysiert. Der Fokus liegt auf der Veränderung der didaktischen Ansätze und der Anpassung an die Bedürfnisse der jungen Zuschauer.
Wie werden Bildungsprogramme kategorisiert und bewertet?
Die Arbeit kategorisiert und analysiert verschiedene Arten von Bildungsprogrammen im Fernsehen, differenziert zwischen funktionalen und intentionalem Bildungsprogrammen und ordnet die untersuchten Sendungen ein. Die Betrachtung aus Kindersicht und die Analyse der Vermittlung verschiedener Kompetenzen (Medienkompetenz, Lesekompetenz, Sprachkompetenz, Sozialkompetenz und technische Kompetenz) werden untersucht.
Welche Methoden wurden verwendet, um die Sichtweise von Kindern zu erfassen?
Die Arbeit beschreibt eine empirische Untersuchung, in der Kinder zu ihren Erfahrungen mit Bildungsangeboten im Fernsehen befragt wurden. Es werden die Ziele, die Methodik der Befragung sowie die Hypothesen und ihre Überprüfung erläutert. Die Analyse der Ergebnisse liefert Einblicke in die Medienausstattung, die Mediennutzung, das Image der Fernsehsender und die Einschätzung der Kinder hinsichtlich der Bildungsangebote im Kinder- und Erwachsenenfernsehen.
Welche Kompetenzen werden durch Fernsehprogramme vermittelt?
Die Arbeit untersucht die Vermittlung von Medienkompetenz, Lesekompetenz, Sprachkompetenz, Sozialkompetenz und technischer Kompetenz durch verschiedene Fernsehformate.
Welche Rolle spielt die Kommerzialisierung im Kinderfernsehen?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Kommerzialisierung auf die Gestaltung und die Inhalte von Kinderprogrammen bei öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern.
Welche konkreten Beispiele für Kindernachrichtenprogramme werden genannt?
Beispiele für Kindernachrichtenprogramme sind "Nachrichten des Monats" (HR), "Tagesschau auch für Kinder" (ARD), "Durchblick" (SDR), "logo" (ZDF/Ki.Ka) und "neuneinhalb" (WDR).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderfernsehen, Deutschland, öffentlich-rechtlich, privat, Bildungsprogramm, Medienkompetenz, Lesekompetenz, Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Befragung, Mediennutzung, Kommerzialisierung, Pädagogischer Auftrag.
- Quote paper
- Marc Langenstein (Author), 2006, Lehrmedium Fernsehen - eine Analyse der Bildungsangebote für Kinder im Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80789