Ende der fünfziger Jahre entstand die deutsche Berufsbildungshilfe, die zu dieser Zeit noch nicht über eine „grundsätzliche entwicklungspolitische Fundierung dieses Ansatzes“ verfügte. Etwa 10 Jahre später, im Jahre 1969, sollte dieser Mangel durch ein sog. Sektorkonzept kompensiert werde. Dieses Konzept ist eine Sammlung von Richtlinien, das in seiner Summe eine strategische Handlungsanleitung darstellt. Heraus-gegeben wurde das Sektorkonzept, wie auch seine Nachfolger 1986 und 1992, vom Bundesministerium für Zusammenarbeit. Das Entstehen dieser Nachfolger zeugt von einem konzeptionellen Wandel in der Berufsbildungshilfe.
...
In 1992 the German Ministry of Cooperation published new guidelines for the field of Technical Vocational Education and Training Cooperation. This became necessary because the previous guidelines were strongly criticised so they had to be replaced. The effect of this conceptional change was a huge turn of the methods in carrying out the projects. The former projects were created as a demonstration to show the advantages of the German Dual (Cooperative) System. After the projects ended suc-cessful the Dual System had to replace the traditional system of the re-spective development country. Those projects had only small relations to their relevant environmental systems, so they were repeatedly compared with “development islands”. The sustainability of these projects was poor. The new methods prefer an intervention on three different levels, the pol-icy-, the organizational- and the implementation level. The traditional Technical Vocational Education and Training System has no longer to be replaced but it has to be extended with components of the Dual System. In that way the sustainability of the projects should be increased. This treatise wants to find an answer to the question how the new methods of Technical Vocational Education and Training Cooperation look like. To investigate this an example project is regarded in this paper. The “Muba-rak-Kohl-Initiative” (MKI) is the actual project of a forty year old history of technical cooperation between Egypt and Germany. The aim of this project is to enhance the productivity of the Egypt economy as a hole. By looking at the concept of the MKI the author tries to find an answer to the main question of this treatise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Kapitel 1
- Projektkonzeptionen der GTZ
- Einleitung
- Das 86er Sektorkonzept
- Kritik am 86er Sektorkonzept
- Informeller Sektor
- Das 92er Sektorkonzept
- Fazit
- Projektkonzeptionen der GTZ
- Kapitel 2
- Systemberatung als Konzept
- Einleitung
- Verständnis der Systemberatung im 92er Sektorkonzept
- Kritik an der Auslegung der Systemberatung im 92er Sektorkonzept
- Argumente pro und contra Systemberatung
- Organisationsentwicklung als Fundament für Systemberatung
- „Systemische“ Systemberatung
- Fazit
- Systemberatung als Konzept
- Kapitel 3
- Sozioökonomische Rahmenbedingungen des Projektes
- Einleitung
- Bevölkerung
- Religion
- Staat
- Wirtschaft
- Allgemeine und berufliche Bildung
- Sozioökonomische Rahmenbedingungen des Projektes
- Kapitel 4
- Mubarak-Kohl-Initiative
- Einleitung
- Entstehung des Projektes
- Organisationsstruktur
- Projektziele und Phaseneinteilung
- Projektkonzeption
- Evaluation und Zielerreichung
- Fazit
- Mubarak-Kohl-Initiative
- Zusammenfassung und Resümee
- Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht die Entwicklung der internationalen Berufsbildungshilfe, insbesondere den Wandel von Einzelprojektmaßnahmen hin zu einem systemberatenden Ansatz. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich diese neue Konzeption der Berufsbildungshilfe gestaltet und welche Effizienz sie in der Praxis erreicht. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Systemberatung sowie die sozioökonomischen Rahmenbedingungen eines konkreten Projektes in Ägypten beleuchtet.
- Entwicklung der internationalen Berufsbildungshilfe
- Wandel von Einzelprojektmaßnahmen zu Systemberatung
- Konzeptionelle Gestaltung der Systemberatung
- Theoretische Grundlagen der Systemberatung
- Praxisbeispiel Mubarak-Kohl-Initiative in Ägypten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit stellt die Problemstellung der Berufsbildungshilfe dar, die im Wandel von Einzelprojektmaßnahmen zu einem systemberatenden Ansatz liegt. Die Motivation für diesen Wandel wird auf die Kritik am traditionellen Sektorkonzept von 1986 zurückgeführt, insbesondere dessen unzureichende Berücksichtigung des Informellen Sektors und der Armutsbekämpfung.
- Kapitel 1: Projektkonzeptionen der GTZ: Dieses Kapitel beleuchtet die konzeptionelle Entwicklung der Berufsbildungsprojekte der GTZ, ausgehend vom Sektorkonzept von 1986 und dessen Kritik. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Informellen Sektor und der Entstehung des 92er Sektorkonzeptes, welches den systemberatenden Ansatz propagiert.
- Kapitel 2: Systemberatung als Konzept: In diesem Kapitel wird das Konzept der Systemberatung im 92er Sektorkonzept erörtert und seine Kritikpunkte aufgezeigt. Zudem werden Argumente pro und contra Systemberatung diskutiert, die Organisationsentwicklung als theoretisches Fundament und die Erweiterung des Ansatzes durch Elemente der Systemtheorie behandelt.
- Kapitel 3: Sozioökonomische Rahmenbedingungen des Projektes: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die sozioökonomischen Rahmenbedingungen in Ägypten, dem Land in dem das Projekt Mubarak-Kohl-Initiative angesiedelt ist. Es werden demographische Faktoren, religiöse Einflüsse, die politische und wirtschaftliche Situation sowie das allgemeine und berufliche Bildungssystem beleuchtet.
- Kapitel 4: Mubarak-Kohl-Initiative: Das Kapitel fokussiert auf das Projekt Mubarak-Kohl-Initiative, dessen Entstehung, Organisationsstruktur, Projektziele und -phasen sowie die konzeptionelle Einbettung dargestellt werden. Die Evaluation des Projektes und die Analyse der Zielerreichung anhand interner und externer Evaluationsunterlagen runden das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Internationalen Berufsbildungshilfe, Systemberatung, Informeller Sektor, Armutsbekämpfung, Sektorkonzept, Duale Ausbildung, Projektkonzeption, Mubarak-Kohl-Initiative, Ägypten, Evaluationsmethoden, Systemtheorie, Organisationsentwicklung.
- Quote paper
- Magister Artium Michael Becker (Author), 2001, Systemische Berufsbildungsberatung vs. Beratung in Einzelprojekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80802