Als eigenständige Unternehmer führen wir seit 2001 ein Unternehmen im Fachbereich der Sozialarbeit.
In den vergangenen Jahren ist ein neuer Trend zu verzeichnen, der eine Öffnung der Sozialarbeit aufweist. Nach einer Untersuchung von der Bundesverband privater Alten- und Pflegeheime, Geschäftsbericht aus dem Jahr 1993/94 arbeiten 27% aller in der Sozialarbeit Tätigen in Unternehmen. Diese nicht zu verkennende Größe wird nach unserem Erkenntnisstand in sozialpädagogischen Ausbildungen vernachlässigt.
Wir möchten mit unserem Thema: „Unternehmensgründung“ die neuen zukunftsorientierten Perspektiven der Sozialen Arbeit in der freien Wirtschaft aufzeigen und Mut zur Privatisierung vermitteln.
Uns ist natürlich bewusst, dass wir keine Patentlösungen und detaillierte Anleitungen geben können. Dafür haben wir die drei wesentlichsten Aspekte herausgefiltert.
- Das Geld verdienen, doch mit welchen Konsequenzen?
- Das „soziale Produkt“, wir mit unserer sozialpädagogischen Dienstleistung auf dem freien Markt. Reicht einfach eine gute Idee? Was geschieht dann? Was gehört zu einem günstigen Start?
- Worauf kommt es an, damit der Geschäftsbetrieb und die Verwaltung richtig funktioniert?
Unsere Ausführungen basieren auf eigenen Erfahrungen durch unser Unternehmen, Recherche, Interviews, Gespräche und Beratung. Selbstverständlich können wir auch einen großen Teil durch die aufgeführte Literatur und Quellen belegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Bezug zur Sozialarbeit
- Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen
- Literatur und Quellen
- Darstellung des Aufbaus der Arbeit
- Definition öffentliche, freie und private Träger
- Kommerzielles Ziel
- Unternehmensgründung
- Die Unternehmensformen
- Verträge und AGB
- Gewerbeanzeige und Folgen
- Das Startkapital
- Versicherungen
- Der Geschäftsbetrieb
- Buchführung und Verwaltung
- Die Mitarbeiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Gründung eines privaten Unternehmens in der Sozialarbeit und soll den Zuhörern neue zukunftsorientierte Perspektiven in der freien Wirtschaft aufzeigen und Mut zur Privatisierung vermitteln. Die Autoren präsentieren die wichtigsten Aspekte einer Unternehmensgründung in der Sozialarbeit, nämlich das „Geld verdienen“, das „soziale Produkt“ auf dem freien Markt und den Geschäftsbetrieb und die Verwaltung.
- Motivation zur Privatisierung und Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit
- Entwicklung und Marktfähigkeit eines „sozialen Produkts“ in der freien Wirtschaft
- Rechtliche und administrative Aspekte der Unternehmensgründung in der Sozialarbeit
- Finanzierungsmöglichkeiten und Kostenkalkulation für ein soziales Unternehmen
- Wichtige Elemente des Geschäftsbetriebs und der Verwaltung, wie Buchführung und Personalmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Motivation der Autoren für die Gründung ihres eigenen Unternehmens in der Sozialarbeit dar. Sie beleuchten den Trend zur Privatisierung in der Sozialarbeit und die Bedeutung von Selbstständigkeit für soziale Fachkräfte. Sie definieren die drei wichtigsten Aspekte einer Unternehmensgründung: das „Geld verdienen“, das „soziale Produkt“ auf dem freien Markt und den Geschäftsbetrieb und die Verwaltung.
1.1 Definition öffentliche, freie und private Träger
Dieser Abschnitt geht auf die unterschiedlichen Trägerformen in der Sozialarbeit ein, insbesondere auf den Unterschied zwischen öffentlichen, freien und privaten Trägern. Die Autoren erläutern das Subsidaritätsprinzip und die damit verbundenen finanziellen und steuerlichen Vorteile für freie Träger. Sie zeigen auf, dass private Träger keine finanziellen Unterstützungen erhalten und sich am Markt orientieren müssen.
1.2 Kommerzielles Ziel
Die Autoren erläutern die Notwendigkeit eines gewinnorientierten Handelns für private Träger. Sie betonen, dass die Dienstleistungen marktfähig sein müssen und die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen vorhanden sein muss. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Entwicklung eines „sozialen Produkts“ und die Bedeutung einer entsprechenden Konzeption und Marktanalyse.
2. Unternehmensgründung
Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Unternehmensformen, die für eine Gründung in der Sozialarbeit relevant sind, wie Einzelgewerbe, GbR, OHG, KG und AG. Die Autoren erläutern die rechtlichen Aspekte der Unternehmensgründung, einschließlich der Gewerbeanzeige, der Verträge und der AGBs.
2.4 Das Startkapital
Der Abschnitt behandelt die Finanzierungsmöglichkeiten für ein neu gegründetes Unternehmen in der Sozialarbeit, insbesondere die Bedeutung des Startkapitals. Die Autoren gehen auf Förderprogramme und Darlehen ein.
2.5 Versicherungen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den wichtigen Versicherungen, die für ein Unternehmen in der Sozialarbeit relevant sind, wie Betriebshaftpflichtversicherung, Unfallversicherung, Lebensversicherung, Altersversicherung, Rentenversicherung und Krankenversicherung.
3. Der Geschäftsbetrieb
Dieser Abschnitt behandelt die wichtigsten Aspekte des Geschäftsbetriebs und der Verwaltung eines sozialen Unternehmens, wie Buchführung, Verwaltung und Personalmanagement.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Referats sind: Unternehmensgründung, freie Träger, private Träger, Sozialarbeit, Marktfähigkeit, „soziale Produkt“, Geschäftsbetrieb, Verwaltung, Finanzmanagement, Finanzierungsmöglichkeiten, Versicherungen, Förderprogramme, Personalmanagement, Rechtliche Aspekte, Gewerbeanzeige, Verträge, AGBs.
- Arbeit zitieren
- Britta Daniel (Autor:in), Hans-Peter Tonn (Autor:in), 2002, Unternehmensgründung. Geld verdienen, doch mit welchen Konsequenzen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8081