1. Einleitung
Bei der steuerlichen Behandlung von Grundvermögen gibt es unterschiedliche Gestaltungs-möglichkeiten, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Das Grundvermögen kann im Privatvermögen als eine reine Vermögensverwaltung gehalten werden und gehört dann zu den Überschusseinkunftsarten. Es kann aber auch im Betriebsvermögen gehalten werden und ist dann eine Gewinneinkunftsart. Diese Seminararbeit versucht den Unterschied zwischen einer gewerblichen Vermietung und einer Vermögensverwaltung darzustellen, da die Behandlung von Ferienwohnungen immer wieder ein Thema von Streitigkeiten zwischen Steuerpflichtigen und Finanzverwaltung ist. Wobei der Schwerpunkt der Arbeit, liegt auf der Erläuterung der Totalgewinnanalyse seitens des Finanzamtes. Der Unterschied bei der dauer-haften Vermietung und Verpachtung von Immobilien und der von Ferienwohnung ist, das es bei der dauerhaften ein „Liebhaberei-Überprüfungsverbot“ gibt. Daher fällt die Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen regelmäßig ins Auge der Totalgewinnanalyse.
Nach der Begriffserklärung erfolgt eine Analyse der dauerhaften und der nicht dauerhaften Vermietungstätigkeit, wobei auf die Behandlung vom Umsatzsteuerrecht und Gewerbesteuer-recht verzichtet wird. Zudem erfolgt keine einzelne Erklärung von verschiedenen Werbungs-kosten wie z.B. lineare oder degressive Abschreibungen. Abgegrenzt wurde auch von der Vermietung und Verpachtung von Objekten oder Immobilien, die rein Wohnzwecken dienen, jedoch wird indirekt auf diese eingegangen, da sich die Grundsätze für die Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen aus den der zu Wohnzwecken dienenden, ergeben. Eben-falls geht die Seminararbeit nicht auf Mietkaufmodelle oder den Erwerb mit Rück- oder Ver-kaufsgarantie ein, diese werden lediglich zur Erläuterung erwähnt aber nicht eindeutig erklärt. Am Schluss geht die Arbeit auf die Unterschiede einer gewerblichen Vermietungstätigkeit und einer reinen Vermögensverwaltung ein. Dargelegt wird auch die Behandlung von Ver-mietungsobjekten in einer Freizeitanlage auf Grund eines aktuellen Themas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erläuterung der Grundbegriffe
- 2.1 Einkunftserzielungsabsicht
- 2.2 Ferienwohnung
- 3. Überschusserzielungsabsicht bei der Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen im Ertragsteuerrecht
- 3.1 Auf Dauer angelegte Vermietungstätigkeit
- 3.2 Nicht auf Dauer angelegte Vermietungstätigkeit
- 4. Gewinnerzielungsabsicht bei der gewerblichen Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen
- 4.1 Abgrenzung gewerblicher Vermietung und Verpachtung als Vermögensverwaltung
- 4.2 Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen in einer Freizeitanlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Ferienwohnungen im Ertragsteuerrecht und analysiert den Unterschied zwischen gewerblicher Vermietung und Vermögensverwaltung. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Totalgewinnanalyse seitens des Finanzamtes, insbesondere bei der Vermietung von Ferienwohnungen, die nicht unter das Liebhaberei-Überprüfungsverbot fallen.
- Einkunftserzielungsabsicht bei der Vermietung von Ferienwohnungen
- Abgrenzung zwischen gewerblicher Vermietung und Vermögensverwaltung
- Totalgewinnanalyse bei der Vermietung von Ferienwohnungen
- Vermietung von Ferienwohnungen in Freizeitanlagen
- Dauerhafte und nicht dauerhafte Vermietungstätigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der unterschiedlichen steuerlichen Behandlung von Grundvermögen im Privat- und Betriebsvermögen dar und verdeutlicht die Relevanz der Seminararbeit. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung zwischen gewerblicher Vermietung und Vermögensverwaltung von Ferienwohnungen, insbesondere im Hinblick auf die Totalgewinnanalyse des Finanzamtes.
2. Erläuterung der Grundbegriffe
Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Begriffe, die für das Verständnis der steuerlichen Behandlung von Ferienwohnungen relevant sind. Insbesondere wird die Einkunftserzielungsabsicht und der Begriff der "Ferienwohnung" definiert.
3. Überschusserzielungsabsicht bei der Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen im Ertragsteuerrecht
Kapitel 3 beleuchtet die Überschusserzielungsabsicht bei der Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen im Ertragsteuerrecht und unterscheidet dabei zwischen dauerhaft angelegten und nicht dauerhaft angelegten Vermietungstätigkeiten.
4. Gewinnerzielungsabsicht bei der gewerblichen Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gewinnerzielungsabsicht bei der gewerblichen Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen. Dabei wird die Abgrenzung zwischen gewerblicher Vermietung und Vermögensverwaltung sowie die spezielle Behandlung von Ferienwohnungen in Freizeitanlagen behandelt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Ertragsteuerrecht, insbesondere mit der steuerlichen Behandlung von Ferienwohnungen. Wesentliche Themen sind die Einkunftserzielungsabsicht, die Totalgewinnanalyse, die Abgrenzung zwischen gewerblicher Vermietung und Vermögensverwaltung, sowie die Vermietung von Ferienwohnungen in Freizeitanlagen.
- Arbeit zitieren
- René Marks (Autor:in), 2007, Einkunftserzielungsabsicht bei der Vermietung und Verpachtung von Ferienwohnungen im Ertragsteuerrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80817