Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Deutschunterricht mit Migrantenkindern

Title: Deutschunterricht mit Migrantenkindern

Seminar Paper , 2004 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Antonina Bespalova (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Hausarbeit zu dem schwierigen Thema voller Gegensätze wie Deutschunterricht mit Migrantenkindern werden die wichtigsten Problempunkte und die didaktischen Ansätze im Deutsch als Zweitsprache erläutert.
Im ersten Kapitel wird die Notwendigkeit von Sprachvermittlung von Deutsch als Zweitsprache betont. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen des Scheiterns der Kinder aus den Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem aufgezählt. Danach werden die Sondermaßnahmen für Migrantenkinder erwähnt und die Situation des Unterrichts von Deutsch als Zweitsprache in der Regelklasse präsentiert.
Im dritten Kapitel werden die wichtigsten didaktischen Ansätze des Deutschen als Zweitsprache erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Notwendigkeit einer strukturorientierten Sprachvermittlung von Deutsch als Zweitsprache.
  • Das Scheitern der Kinder aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem.
    • Sondermaßnahmen für Migrantenkinder
    • Deutsch als Zweitsprache in der Regelklasse.
  • Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
    • Der kommunikative Ansatz..
    • Der interkulturelle Ansatz.
    • Das Tandemverfahren.
    • Die bilingual-bikulturelle Position.......
    • Die mehrsprachige Position.
  • Schluss.........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen des Deutschunterrichts für Migrantenkinder. Sie analysiert die Ursachen für das Scheitern von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem und beleuchtet die Notwendigkeit einer strukturorientierten Sprachvermittlung von Deutsch als Zweitsprache. Die Arbeit untersucht verschiedene didaktische Ansätze im Deutschunterricht für Migrantenkinder und diskutiert deren Potenziale und Grenzen.

  • Die Notwendigkeit einer strukturierten Sprachvermittlung im Deutschunterricht für Migrantenkinder
  • Die Ursachen für das Scheitern von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem
  • Die Bedeutung von Sprachförderung und Sprachlernprozessen für die Integration von Migrantenkindern
  • Die verschiedenen didaktischen Ansätze im Deutschunterricht für Migrantenkinder
  • Die Rolle der Lehrerausbildung und -weiterbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema Deutschunterricht mit Migrantenkindern vor und hebt die wichtigsten Problempunkte und didaktischen Ansätze im Deutsch als Zweitsprache hervor. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.

Notwendigkeit einer strukturorientierten Sprachvermittlung von Deutsch als Zweitsprache.

Dieses Kapitel betont die Notwendigkeit einer strukturierten Sprachvermittlung von Deutsch als Zweitsprache. Es thematisiert die Herausforderungen der Migration und Integration von Kindern mit anderer Muttersprache im deutschen Bildungssystem und die Bedeutung von Deutschkenntnissen für den Schulerfolg.

Das Scheitern der Kinder aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem.

Dieses Kapitel analysiert die Gründe für das Scheitern von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem. Es beleuchtet Sondermaßnahmen für Migrantenkinder und die Situation des Unterrichts von Deutsch als Zweitsprache in der Regelklasse.

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dieses Kapitel erörtert verschiedene didaktische Ansätze im Deutschunterricht für Migrantenkinder, wie den kommunikativen Ansatz, den interkulturellen Ansatz, das Tandemverfahren, die bilingual-bikulturelle Position und die mehrsprachige Position.

Schlüsselwörter

Deutsch als Zweitsprache, Sprachvermittlung, Migrantenkinder, Integration, Bildungssystem, didaktische Ansätze, Sprachförderung, Sprachlernerfolg, Lehrerausbildung, Fehleranalyse, Sprachstrukturen, Textproduktion, Interkulturelle Kompetenz, Mehrsprachigkeit, Tandemverfahren.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Deutschunterricht mit Migrantenkindern
College
University of Heidelberg  (Erziehungswissenschaftliches Seminar)
Course
Zuwanderung und Ihre Folgen in der pädagogischen Theorie und Praxis.
Grade
1,3
Author
Antonina Bespalova (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V80822
ISBN (eBook)
9783638875332
ISBN (Book)
9783656299318
Language
German
Tags
Deutschunterricht Migrantenkindern Zuwanderung Ihre Folgen Theorie Praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antonina Bespalova (Author), 2004, Deutschunterricht mit Migrantenkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80822
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint