Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Ottonische Frauenklöster vor dem Hintergrund machtpolitischer und ökonomischer Interessen - Das Beispiel Hilwartshausen

Titel: Ottonische Frauenklöster vor dem Hintergrund machtpolitischer und ökonomischer Interessen   -  Das Beispiel Hilwartshausen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 34 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Martin Tröster (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausbau und Festigung ottonischer Herrschaft erfolgte in enger Zusammenwirkung mit Kirche und Adel und führte zu einem reichsweiten Netz an personellen Beziehungen. In Sachsen, dem liudolfingischen Stammland, waren die sächsischen Frauenklöster entsprechend ihrer reichsweit einzigartigen Ausprägung für den Ausbau der ottonischen Zentralgewalt von großer Bedeutung. Die Gründungsgeschichte Hilwartshausens steht in einem engen Zusammenhang mit dieser Entwicklung und eignet sich darüber hinaus aus weiteren Gründen, diesen Aspekt der ottonischen Reichspolitik beispielhaft zu beleuchten. Zum einen ist diese mit insgesamt zehn, noch heute im Original erhaltenen ottonischen Urkunden erfreulich gut dokumentiert.
Zum anderen - und dies dürfte in unmittelbarem Zusammenhang mit der Anzahl der Urkunden stehen - handelt es sich hierbei um eine Lokalität von hoher geostrategischer Bedeutung in Bezug auf Handel und Verkehr. Ziel der Arbeit ist es, Grundzüge ottonischer Herrschaftspolitik in Wechselwirkung mit Adel und Kirche am Beispiel der oberen Weser und der Gründungsgeschichte Hilwartshausens darzustellen und ferner zu überprüfen, inwiefern in den Beurkundungen seitens der ottonischen Aussteller eine Systematik zu erkennen ist, ein bezüglich des „ottonisch-salischen Reichskirchensystems“ viel diskutierter Zusammenhang. Hierfür sollen in einem ersten Abschnitt zunächst problemorientiert die Grundzüge ottonischer Reichspolitik mit besonderer Berücksichtigung der Rolle geistlicher Institutionen für die Reichsverwaltung vorgestellt werden. Die Darstellung von Funktion und Bedeutung der sächsischen Frauenklöster bildet eine zweite Vorraussetzung für die geographische und institutionelle Spezifizierung der Thematik im Folgekapitel. Diese behandelt die Gründungsgeschichte Hilwartshausens vor dem Hintergrund der politischen Vorgänge an der oberen Weser. Im Zentrum der Analyse stehen hierbei insbesondere Motive ottonischer Politik, die sich grob in wirtschafts- und machtpolitische Motive aufteilen lassen. Ersteres bezieht sich vor allem auf die Sicherung der verkehrstechnisch besonders bedeutenden Weser-Werra-Region, letzteres auf erste Versuche der Zentralgewalt, den eigenen Einfluss in einem noch weitgehend von adligem Allodialgut geprägten Gebiet zu erhöhen und diesen wiederum wirtschaftlich zu verwerten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Ottonische Herrschaft und Frauenklöster in Sachsen
    • 1.1. Ottonische Herrschaftspraxis und das „Reichskirchensystem“ in Sachsen
    • 1.2. Bedeutung und Funktion der sächsischen Frauenstifte
  • 2. Die Ottonen und Hilwartshausen - Politische und wirtschaftliche Aspekte
    • 2.1. Die Gründungsgeschichte Hilwartshausens
    • 2.2. Die Motive der Ottonen für Gründung und Privilegierung Hilwartshausens
      • 2.2.1. Infrastrukturelle und wirtschaftliche Bedeutung Hilwartshausens
      • 2.2.2. Politische Dimension der Stiftsgründung - Königtum und Adel an der oberen Weser

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die ottonische Herrschaftspolitik im Spiegel der Gründungsgeschichte des Frauenklosters Hilwartshausen. Der Fokus liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen der ottonischen Zentralgewalt, dem Adel und der Kirche im Kontext der oberen Weser. Die Analyse untersucht die Rolle des Klosters als strategisch wichtige Institution im Bereich Infrastruktur und Wirtschaft, sowie die politische Dimension seiner Gründung in Bezug auf die Machtverhältnisse zwischen Königtum und Adel.

  • Ottonische Herrschaftspraxis und das „Reichskirchensystem“
  • Bedeutung und Funktion sächsischer Frauenklöster
  • Gründungsgeschichte von Hilwartshausen im Kontext der oberen Weser
  • Motive der Ottonen für die Gründung und Privilegierung Hilwartshausens
  • Politische Dimension der Stiftsgründung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Grundzüge der ottonischen Herrschaftspolitik vor, wobei die Rolle der kirchlichen Einrichtungen, insbesondere der sächsischen Frauenklöster, im Vordergrund steht. Das zweite Kapitel widmet sich der Gründungsgeschichte Hilwartshausens. Hier werden die Motive der Ottonen für die Gründung des Klosters untersucht, wobei die infrastrukturellen und wirtschaftlichen Aspekte, sowie die politischen Dimensionen in Bezug auf die Machtverhältnisse in der Region betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Ottonische Herrschaft, Reichskirchensystem, Frauenklöster, Sachsen, Hilwartshausen, obere Weser, Gründungsgeschichte, politische und wirtschaftliche Bedeutung, Machtpolitik, Adel, Kirche, Infrastruktur.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ottonische Frauenklöster vor dem Hintergrund machtpolitischer und ökonomischer Interessen - Das Beispiel Hilwartshausen
Hochschule
Universität Leipzig  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Die Herrschaft Ottos des Großen im Spiegel der urkundlichen Überlieferung
Note
1,3
Autor
Martin Tröster (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
34
Katalognummer
V80843
ISBN (eBook)
9783638879507
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ottonische Frauenklöster Hintergrund Interessen Beispiel Hilwartshausen Herrschaft Ottos Großen Spiegel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Tröster (Autor:in), 2006, Ottonische Frauenklöster vor dem Hintergrund machtpolitischer und ökonomischer Interessen - Das Beispiel Hilwartshausen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80843
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum