Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der typischen Ungleichverteilung von Einkommen auf Märkten der Unterhaltungsindustrie übertragen auf den Bereich Fernsehköche/Gourmetköche. Dies wird anhand von Erklärungsansätzen untersucht, die zum einen Talent als Ursache und zum anderen als unerheblich betrachten. Als wichtige Mechanismen in dieser Branche werden der mediale Hebel und die Migration in andere Bereiche explizit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Star, Einkommen, Leistung der Köche
- 2.1 Star
- 2.2 Einkommen
- 2.3 Leistung der Köche
- 3. Erklärungsansätze
- 3.1 Talent
- 3.1.1 Talent unerheblich
- 3.1.2 Talent findet Berücksichtigung
- 3.2 Medialer Hebel
- 3.3 Migration
- 3.1 Talent
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz analysiert die typische Ungleichverteilung von Einkommen auf Märkten der Unterhaltungsindustrie, übertragen auf den Bereich der Fernsehköche und Gourmetköche. Dabei werden Erklärungsansätze untersucht, die Talent entweder als Ursache oder als unerheblichen Faktor betrachten. Besondere Aufmerksamkeit wird auf den medialen Hebel und die Migration in andere Bereiche als wichtige Mechanismen in dieser Branche gelegt.
- Das Superstarphänomen in der Gastronomie
- Untersuchung der Einkommensungleichheit unter Starköchen
- Analyse der Rolle von Talent bei der Entstehung von Superstarstatus
- Der Einfluss des medialen Hebels auf die Popularität von Köchen
- Migration und die Verbreitung von kulinarischen Trends
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert den Begriff des Stars, erläutert die Leistung von Köchen und betrachtet verschiedene Ansätze zur Messung von Einkommen.
Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Erklärungsansätzen des Superstarphänomens im Kontext der Starköche. Es werden sowohl Ansätze untersucht, die Talent als irrelevant betrachten, als auch Ansätze, die Talent als Grundlage für den Erfolg sehen. Des Weiteren werden der mediale Hebel und die Migration als wichtige Mechanismen für die Entstehung von Superstarstatus analysiert.
Schlüsselwörter
Starköche, Superstarphänomen, Einkommensungleichheit, Talent, medialer Hebel, Migration, Informationsgesellschaft, Gastronomie, Gourmetküche.
- Arbeit zitieren
- Christian Schmitt (Autor:in), 2006, Ökonomie der Superstars - Zur Ungleichverteilung von Einkommen auf Märkten der Unterhaltungsindustrie übertragen auf den Bereich Fernsehköche und Gourmetköche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80856