In den letzten Jahrzehnten im Zuge der Globalisierung ist das Thema Standortplanung und Standortwahl und dessen erhebliche Bedeutung immer mehr in das Bewusstsein der Unternehmen gerückt, denn in der Vergangenheit waren strategische und auf Analysen basierende Standortentscheidungen hauptsächlich für Großunternehmen relevant, doch heute sind sie zunehmend auch für kleine und mittlere Unternehmen wettbewerbsnotwendig und von großem Interesse. Zudem stellt sich die Frage nach dem geeigneten Unternehmensstandort in zunehmendem Maße nicht nur für neu zu gründende Unternehmen sondern auch für bereits existierende Unternehmen. Der strategische und konstitutive Charakter sowie der langfristige Einfluss und die enorme Tragweite einer Standortentscheidung untermauern die Bedeutung dieses Themas.
Die Praxis dagegen zeigt, dass die Wichtigkeit der Standortplanung und Standortwahl von vielen Unternehmen verkannt wird. Fehlentscheidungen, die einen hohen Verlust für das gesamte Unternehmen bedeuten können, resultieren oft aus unternehmerischen Gründen wie begrenzte Planungskapazitäten, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen, aus mangelnder Kenntnis der notwendigen methodischen Werkzeuge zur Standortplanung und aus Vernachlässigung wesentlicher Aspekte. Somit besteht eine Diskrepanz zwischen der Wichtigkeit und der geringen Einbeziehung der Standortplanung in die strategische Unternehmenswelt.
Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser schriftlichen Arbeit die Ermittlung und Erläuterung der Kerninhalte der Standortplanung und der Standortwahl für Produktionsstätten. Zu diesem Zweck erfolgt eine Darstellung der Standortfaktoren, der Informationsquellen und der Bewertungsverfahren, die zusammen die drei wichtigsten Determinanten der Standortplanung darstellen. Im Anschluss werden die Determinanten in einen dynamischen Entscheidungsprozess, der detailliert vorgestellt wird, eingebunden. Zum Schluss wird ein Bezug zur Thematik Standortplanung und Standortwahl der Unternehmen in der Praxis anhand eines ausgewählten Beispiels hergestellt und die Notwendigkeit für ein permanentes Standortcontrolling aufgezeigt.
Im Rahmen dieser Arbeit wird nur die betriebliche Standortplanung behandelt, die sich deutlich von der innerbetrieblichen Standortplanung abgrenzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Standortplanung
- 2.1. Grundlagen und Begriffe
- 2.2. Stellenwert und Bedeutung
- 2.3. Standortplanungsanlässe
- 3. Determinanten der Standortplanung
- 3.1. Standortfaktoren für Produktionsstätten
- 3.1.1. Standortfaktorensystematik nach Lüder und Küpper (1983)
- 3.1.2. Zusammenfassende Betrachtung
- 3.2. Informationsquellen für die Bewertung von Standortfaktoren
- 3.3. Verfahren zur Bewertung von Standorten
- 3.3.1. Qualitative Bewertungsverfahren
- 3.3.2. Quantitative Bewertungsverfahren
- 3.3.3. Zusammenfassende Bewertung
- 4. Standortplanungsprozess
- 4.1. Initiativphase
- 4.2. Konzeptphase
- 4.3. Informationsbeschaffungs- und Bewertungsphase
- 4.3.1. Ländervorauswahl
- 4.3.2. Grobauswahl
- 4.3.3. Feinauswahl
- 4.4. Entscheidungsphase
- 5. Standortplanung in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung des komplexen Prozesses der betrieblichen Standortplanung für Produktionsstätten. Ziel ist es, die Bedeutung und Notwendigkeit einer gezielten Standortplanung aufzuzeigen und dabei wichtige Faktoren, Informationsquellen und Bewertungsverfahren zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die Einbindung dieser Elemente in den dynamischen Standortplanungsprozess und veranschaulicht die Thematik anhand eines Praxisbeispiels.
- Bedeutung und Notwendigkeit einer gezielten Standortplanung
- Standortfaktoren für Produktionsstätten
- Informationsquellen für die Bewertung von Standortfaktoren
- Verfahren zur Bewertung von Standorten
- Der dynamische Standortplanungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aktualität und Relevanz der Standortplanung im Kontext der Globalisierung betont. Anschließend beleuchtet das zweite Kapitel die Grundlagen und Begriffe der Standortplanung, ihren Stellenwert und ihre Bedeutung sowie verschiedene Anlässe für die Standortplanung. Kapitel drei befasst sich mit den Determinanten der Standortplanung, insbesondere mit den Standortfaktoren für Produktionsstätten, ihrer Systematik und einer zusammenfassenden Betrachtung. Es behandelt außerdem wichtige Informationsquellen für die Bewertung von Standortfaktoren und verschiedene Verfahren zur Bewertung von Standorten, sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze. Kapitel vier analysiert den Standortplanungsprozess mit seinen verschiedenen Phasen, von der Initiativphase bis zur Entscheidungsphase, und betont die Bedeutung der Informationsbeschaffung und -bewertung in den jeweiligen Phasen. Das fünfte Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung der Standortplanung und beleuchtet beispielhaft die Standortplanung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Standortplanung, Produktionsstätten, Standortfaktoren, Informationsquellen, Bewertungsverfahren, Standortplanungsprozess, Globalisierung, Praxisbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt Roman Karl (Autor:in), 2006, Standortplanung für Produktionsstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80865