Das Zusammenwachsen der Märkte, der steigende Wettbewerbsdruck, die unsichere Wirtschaftslage, der Aufbruch in das Zeitalter der vollkommenen Informationen bei den Abnehmern und die steigenden Ansprüche der Kunden stellen die Unternehmenswelt vor neue und schwierige Herausforderungen. Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sind diese Herausforderungen aufgrund der relativ schwachen Position und der hohen Konkurrenz oftmals stärker zu spüren. Deshalb besteht gerade für Mittelständler die Notwendigkeit ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, die Kosten für den laufenden Betrieb zu reduzieren und sowohl ihre Kundengewinnung als auch Kundenbindung zu verbessern. Ohne moderne, integrierte Informationssysteme, die Geschäftsprozesse automatisieren und die aktuelle Unternehmenssituation abbilden sowie die internen Vorgänge und Entscheidungen qualitativ verbessern, können diese Herausforderungen nicht bewältigt werden. So entscheiden sich mittlerweile auch einige kleine und mittelständische Unternehmen für den Einsatz von integrierten Informationssystemen wie Enterprise Resource Planning-Lösungen. Wie in allen anderen Unternehmensbereichen können die Geschäftsprozesse auch im Einkauf und in der Beschaffung durch ein solches Informationssystem optimiert werden.
Vor diesem Hintergrund verfolgt diese schriftliche Arbeit das Ziel, die Vorteile und das Nutzenpotential eines integrierten Informationssystems für den Mittelstand speziell in dem Unternehmensbereich des Einkaufs und der Beschaffung zu ermitteln und darzustellen. Zu diesem Zweck erfolgt zuerst eine allgemeine Darstellung des Mittelstands, seiner wirtschaftlichen Bedeutung und der Beschaffungssituation von mittelständischen Unternehmen. Im Anschluss werden wichtige Aspekte der integrierten betrieblichen Informationssysteme im Mittelstand ausführlich erläutert. Dazu findet eine Darstellung der Enterprise Resource Planning-Systeme und ihrer Vorteile, der informationstechnischen Ist-Situation sowie der Rahmenbedingungen und Anforderungen beim Einsatz eines Informationssystems in mittelständischen Unternehmen statt. Im Hauptteil dieser schriftlichen Ausführung wird explizit das integrierte Informationssystem SAP Business One mit besonderer Sicht auf die Einkaufsabteilung und ihre Beschaffungsprozesse dargestellt und erläutert. Hierbei werden wichtige Vorteile und Nutzenaspekte insbesondere für den Mittelstand herausgearbeitet und die Notwendigkeit eines solchen Systems für diese Unternehmen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mittelstand
- Abgrenzung
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Beschaffung
- Integrierte betriebliche Informationssysteme im Mittelstand
- Enterprise Resource Planning-Systeme
- Standardanwendungssoftware
- Informationstechnische Ist-Situation
- Rahmenbedingungen bei dem Einsatz eines Informationssystems
- Anforderungen an ein Informationssystem
- Beschaffung mit SAP Business One
- SAP Business One im Überblick
- Module
- Funktionen und besondere Vorteile
- Das Modul Einkauf im Überblick
- Einkaufsbelege und ihre Funktionen
- Stammdaten mit Bedeutung für die Beschaffung
- Geschäftsprozesse in der Beschaffung
- Einkaufsberichte und Einkaufsanalysen
- Mobile Kontaktbearbeitung
- SAP Business One im Überblick
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Vorteilen und dem Nutzenpotential eines integrierten Informationssystems für den Mittelstand, insbesondere im Bereich des Einkaufs und der Beschaffung. Sie untersucht, wie ein solches System dazu beitragen kann, die Wettbewerbsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen zu stärken und die Beziehung zu Geschäftspartnern zu verbessern.
- Die Bedeutung des Mittelstands und seine Herausforderungen in der heutigen Wirtschaft
- Die Rolle von integrierten Informationssystemen wie ERP-Lösungen im Mittelstand
- Die Funktionsweise und Vorteile von SAP Business One im Kontext des Einkaufs und der Beschaffung
- Die Optimierung von Geschäftsprozessen durch die Implementierung von SAP Business One im Mittelstand
- Die Bedeutung von Datenmanagement und -analyse für die Entscheidungsfindung im Einkauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen in der heutigen Zeit gegenüberstehen. Im Anschluss daran wird der Mittelstand als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor definiert und seine spezifischen Anforderungen an Informationssysteme beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Einsatz von Enterprise Resource Planning-Systemen im Mittelstand. Es werden die Funktionen und Vorteile von ERP-Systemen sowie die Anforderungen an deren Implementierung vorgestellt.
Der Hauptteil der Hausarbeit konzentriert sich auf das integrierte Informationssystem SAP Business One. Es werden die verschiedenen Module und Funktionen des Systems sowie die spezifischen Vorteile für den Einkauf und die Beschaffung im Mittelstand vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mittelstand, ERP-Systeme, SAP Business One, Einkauf, Beschaffung, Geschäftsprozessoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Datenmanagement, Entscheidungsfindung, Informationssysteme.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Betriebswirt Roman Karl (Autor:in), 2006, Systeme zur Unterstützung der Beschaffung in KMU - Business One von SAP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80867