Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Interkulturelle Kommunikation. Analyse einer interkulturellen Kommunikationssituation zwischen einem Deutschen und einem Franzosen nach Friedemann Schulz von Thun

Title: Interkulturelle Kommunikation. Analyse einer interkulturellen Kommunikationssituation zwischen einem Deutschen und einem Franzosen nach Friedemann Schulz von Thun

Bachelor Thesis , 2007 , 59 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Gewecke (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit hat zwei rote Fäden:

1. Der vorerst noch leere Werkzeugkasten der interkulturellen Kommunikation wird mit Werkzeugen gefüllt. Im ersten Teil sind dies die kulturellen Dimensionen von Geert Hofstede und die Key-Concepts von Edward T. Hall, mit denen sich Kulturen vergleichen lassen.
Im zweiten Teil werden die kommunikationspsychologischen Analyseinstrumente von Schulz von Thun angewandt, um eine konkrete Kommunikationssituation zwischen einem Deutschen und einem Franzosen zu analysieren.

2. These: Missverständnisse können auch durch unterschiedliche kulturelle Prägungen entstehen. Diese These wird im Laufe der Arbeit mit Hilfe der beschriebenene Instrumente bewiesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Das Ziel der Arbeit
  • 1.3 Motivation
    • 1.3.1 Der ideelle Grund
    • 1.3.2 Der beziehungsrelevante Grund
    • 1.3.3 Der Kompetenz schaffende Grund
    • 1.3.4 Der wirtschaftliche Grund
    • 1.3.5 Interkulturelle Kompetenz als Teil der innovativen sozialen Kultur in Unternehmen
  • 2.1 Kultur
  • 2.2 Kulturelle Dimensionen
    • 2.2.1 Machtdistanzindex
    • 2.2.2 Individualismuswert
    • 2.2.3 Maskulinität gegenüber Feminität
    • 2.2.4 Unsicherheitsvermeidungsindex
    • 2.2.5 Lang- und Kurzzeitorientierung
    • 2.2.6 Unterkategorien der Dimensionen
  • 2.3 Schlüsselkonzepte von Edward T. Hall
    • 2.3.1 Schnelle und langsame Botschaften
    • 2.3.2 High- und low-Context Kulturen
    • 2.3.3 Raum
    • 2.3.4 Zeit
  • 2.4 Vergleich von Hofstedes Dimensionen mit Halls Schlüsselkonzepten
    • 2.4.1 Macht und Autorität
    • 2.4.2 Individualismuswert und high- / low-Context
    • 2.4.3 Individualismuswert und mono- bzw. polychrone Kultur
    • 2.4.4 High- und low-Context im Vergleich mit maskulinen und femininen Werten
    • 2.4.5 Lang- und Kurzzeitorientierung und Vergangenheits- Gegenwarts- und Zukunftsorientierung
    • 2.4.5 Weitere Parallelen
  • 3. Analyse einer konkreten interkulturellen Kommunikationssituation
    • 3.1 Situationsbeschreibung
    • 3.2 Die kulturellen Verhaltensregeln
  • 4. Die Analyseinstrumente
    • 4.1 Das Riemann- Thomann- Modell
    • 4.2 Das Werte- und Entwicklungsquadrat
    • 4.3 Das Kommunikationsquadrat
    • 4.4 Der Kommunikationsteufelskreis
    • 4.5 Das Innere Team
    • 4.6 Das Innere Team in der konkreten Situation
  • 5. Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation. Ihr Ziel ist es, einen strukturierten Werkzeugkasten für Experten bereitzustellen, der ihnen den Vergleich verschiedener Kulturen erleichtert. Die Arbeit analysiert die kulturellen Dimensionen nach Geert Hofstede und die kulturellen Schlüsselkategorien nach Edward T. Hall, um die Basis des Zusammenlebens in verschiedenen Kulturen zu erforschen. Sie zeigt auf, wie unterschiedliche Ausprägungen dieser kulturellen Faktoren zu Missverständnissen in der Kommunikation führen können. Das dritte und vierte Kapitel untersuchen mit Hilfe der kommunikationspsychologischen Analyseinstrumente von Friedemann Schulz von Thun, die bisher vornehmlich zur Analyse intrakultureller Kommunikationsprobleme eingesetzt wurden, die Kommunikation zwischen zwei Personen aus unterschiedlichen Kulturen.

  • Kulturelle Dimensionen und Schlüsselkategorien als Basis für interkulturelles Verständnis
  • Einfluss kultureller Faktoren auf die Kommunikation
  • Analyse einer interkulturellen Kommunikationssituation
  • Anwendung kommunikationspsychologischer Analyseinstrumente auf interkulturelle Kommunikation
  • Beitrag zu einem strukturierten Werkzeugkasten für interkulturelle Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der interkulturellen Kommunikation ein und beschreibt die Motivation für die Arbeit. Es stellt die Situation zweier Personen aus unterschiedlichen Kulturen dar, die Schwierigkeiten in der Kommunikation erleben. Das zweite Kapitel präsentiert die Kulturellen Dimensionen von Geert Hofstede und die Kulturellen Schlüsselkategorien von Edward T. Hall. Es erklärt, wie sich diese Faktoren auf das Verhalten von Menschen in verschiedenen Kulturen auswirken. Das dritte Kapitel beschreibt die konkrete interkulturelle Kommunikationssituation zwischen einem Deutschen und einem Franzosen, die sich zu einem Arbeitsgespräch treffen. Es beleuchtet die kulturellen Verhaltensregeln und ihre Auswirkungen auf die Kommunikation. Das vierte Kapitel nutzt die kommunikationspsychologischen Analyseinstrumente von Friedemann Schulz von Thun, um die Kommunikation zwischen den beiden Personen zu analysieren. Es erklärt die verschiedenen Instrumente und ihre Anwendung in der interkulturellen Situation.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kommunikation, Kulturelle Dimensionen, Geert Hofstede, Edward T. Hall, Kommunikationspsychologie, Friedemann Schulz von Thun, Analyseinstrumente, Kommunikationsprobleme, Kulturvergleich, Verhalten, Missverständnisse, Werkzeugkasten, Deutsch-französische Kommunikation.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Kommunikation. Analyse einer interkulturellen Kommunikationssituation zwischen einem Deutschen und einem Franzosen nach Friedemann Schulz von Thun
College
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen  (Institut für Journalismus und Public Relation)
Grade
1,3
Author
Stefan Gewecke (Author)
Publication Year
2007
Pages
59
Catalog Number
V80880
ISBN (eBook)
9783638823586
ISBN (Book)
9783638827454
Language
German
Tags
Interkulturelle Kommunikation Analyse Kommunikationssituation Deutschen Franzosen Analyseinstrumente Friedemann Schulz Thun
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Gewecke (Author), 2007, Interkulturelle Kommunikation. Analyse einer interkulturellen Kommunikationssituation zwischen einem Deutschen und einem Franzosen nach Friedemann Schulz von Thun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint