Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Projektfinanzierung vs. traditionelle Finanzierungsformen - eine Analyse unter besonderer Berücksichtung der Koordination der Projektbeteiligten und der Risikosteuerung

Charakteristika und Einsatzgebiete der Projektfinanzierung

Title: Projektfinanzierung vs. traditionelle Finanzierungsformen - eine Analyse unter besonderer Berücksichtung der Koordination der Projektbeteiligten und der Risikosteuerung

Seminar Paper , 2000 , 45 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl. Kaufmann Orlin Alexandrov (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist, einen Einblick in die Projektfinanzierungstechnik unter Berücksichtigung der Koordination der Projektbeteiligten und der Risikosteuerung zu gewähren. Zur Umsetzung dieser Zielsetzung werden daher zunächst sowohl die wesentlichen Merkmale der Projektfinanzierung als auch die prägnanten Unterschiede dieser Finanzierungstechnik zu den traditionellen Finanzierungsformen beschrieben. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Ertragsanalyse und die Erfolgsbeteiligung im Rahmen der Anreiz-Beitrags-Struktur, die in der Wissenschaft als entscheidender Erfolgsfaktor für das Zustandekommen von Projektfinanzierungsvorhaben angesehen wird. Der folgende Kapitel 5 befasst sich mit dem heterogenen Spektrum potentieller Projektrisiken, ihrer Auswirkung auf den Projekterfolg und ihrer Handhabung mit Hilfe eines umfassenden risikopolitischen Instrumentariums. Im Fazit werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung genannt und einen Ausblick über die zukünftgie Bedeutung der Projektfinanzierung gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Traditionelle Finanzierungsformen
    • Eigenkapitalfinanzierung
    • Fremdkapitalfinanzierung
  • Zur Terminologie der Projektfinanzierung
    • Begriff und Anwendungsbereich
    • Charakteristische Merkmale der Projektfinanzierung
      • Cash Flow Related Lending
      • Risk Sharing
      • Off Balance Sheet Financing
    • Beteiligte der Projektfinanzierung
      • Projektsponsoren
      • Projektersteller (Contractors)
      • Fremdkapitalgeber
      • Projektlieferanten
      • Abnehmer
      • Betreiber- und Managementgesellschaften
      • Staatliche Instanzen
      • Internationale Organisationen
      • Versicherer
  • Ertragsanalyse und Erfolgsbeteiligung
    • Relevante Prognoseverfahren
    • Ermittlung der Plandaten
      • Freier Cash Flow als Zielvariable von Projektanalysen
      • Einflußfaktoren auf den Cash Flow
    • Koordination und Erfolgsbeteiligung
  • Risikoanalyse und Risikoverteilung
    • Risikobegriff und risikopolitische Grundlagen
    • Relevante Risiken
      • Technische Risiken
      • Wirtschaftliche Risiken
      • Länderrisiken
      • Force Majeure Risiken
    • Risikoquantifizierung
      • Statische Risikoquantifizierung
      • Dynamische Risikoquantifizierung
    • Verträge zur Verteilung der Projektrisiken
      • Garantieverträge
      • Abnahmeverträge
      • Zulieferverträge
      • Versicherungen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Projektfinanzierung im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsformen zu analysieren, wobei besonderes Augenmerk auf die Koordination der Projektbeteiligten und die Risikosteuerung gelegt wird. Die Arbeit untersucht die Charakteristika und Einsatzgebiete der Projektfinanzierung.

  • Vergleich von Projektfinanzierung und traditionellen Finanzierungsformen
  • Koordination der verschiedenen Projektbeteiligten
  • Risikosteuerung und -verteilung in Projektfinanzierungen
  • Ertragsanalyse und Erfolgsbeteiligung
  • Charakteristische Merkmale der Projektfinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Projektfinanzierung ein und erläutert die Notwendigkeit dieser Finanzierungsmethode im Kontext traditioneller Finanzierungsformen, insbesondere bei großen Investitionsprojekten mit komplexen Beteiligungsverhältnissen und hohen Risiken. Sie hebt die zunehmende Bedeutung der Projektfinanzierung hervor, da klassische Methoden bei mangelnder Bonität von Nachfragern oder aufgrund des Umfangs der benötigten Finanzmittel an ihre Grenzen stoßen. Der Fokus der Arbeit auf die Koordination der Projektbeteiligten und die Risikosteuerung wird betont.

Traditionelle Finanzierungsformen: Dieses Kapitel beschreibt die Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung als traditionelle Finanzierungsmethoden. Es analysiert ihre Vor- und Nachteile und bildet so die Grundlage für den Vergleich mit der Projektfinanzierung. Die Grenzen dieser traditionellen Ansätze bei großen und komplexen Projekten werden verdeutlicht, was die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsmodelle wie der Projektfinanzierung unterstreicht. Der Unterschied in der Risikobewertung und -tragung gegenüber der Projektfinanzierung wird herausgestellt.

Zur Terminologie der Projektfinanzierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Projektfinanzierung und ihren Anwendungsbereich. Es beschreibt die charakteristischen Merkmale, wie Cash Flow Related Lending, Risk Sharing und Off Balance Sheet Financing, detailliert. Die verschiedenen an einer Projektfinanzierung beteiligten Akteure – von Sponsoren und Erstellern bis hin zu Kapitalgebern, Lieferanten, Abnehmern, Betreibern, staatlichen Stellen und Versicherern – werden vorgestellt und ihre Rollen erklärt. Die komplexen Interdependenzen der Beteiligten werden beleuchtet.

Ertragsanalyse und Erfolgsbeteiligung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ertragsanalyse und der Erfolgsbeteiligung als zentralem Element der Projektfinanzierung. Es analysiert relevante Prognoseverfahren und die Ermittlung von Plandaten, insbesondere des freien Cashflows als zentrale Zielvariable. Der Einfluss verschiedener Faktoren auf den Cashflow wird untersucht, sowie Mechanismen zur Koordination und zur Sicherstellung der Erfolgsbeteiligung aller Beteiligten. Dies unterstreicht die Bedeutung einer transparenten und nachvollziehbaren Anreizstruktur.

Risikoanalyse und Risikoverteilung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Projektrisiken (technische, wirtschaftliche, Länderrisiken, Force Majeure) und deren Quantifizierung mit statischen und dynamischen Methoden. Die verschiedenen Vertragsformen (Garantien, Abnahme-, Zulieferverträge, Versicherungen) zur Risikoverteilung zwischen den Projektbeteiligten werden detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für den Erfolg der Projektfinanzierung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines umfassenden risikopolitischen Instrumentariums.

Schlüsselwörter

Projektfinanzierung, traditionelle Finanzierungsformen, Eigenkapital, Fremdkapital, Cashflow, Risikosteuerung, Risikoanalyse, Koordination, Projektbeteiligte, Vertragsgestaltung, Anreiz-Beitrags-Struktur, Erfolgsbeteiligung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Projektfinanzierung im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsformen

Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die Projektfinanzierung im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsformen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Koordination der Projektbeteiligten und der Risikosteuerung. Die Arbeit untersucht die Charakteristika und Einsatzgebiete der Projektfinanzierung.

Welche traditionellen Finanzierungsformen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung als traditionelle Finanzierungsmethoden. Ihre Vor- und Nachteile werden analysiert und mit der Projektfinanzierung verglichen.

Was sind die charakteristischen Merkmale der Projektfinanzierung?

Charakteristische Merkmale der Projektfinanzierung sind "Cash Flow Related Lending", "Risk Sharing" und "Off Balance Sheet Financing". Die Arbeit beschreibt diese detailliert und erläutert die Rollen der verschiedenen beteiligten Akteure.

Welche Akteure sind an einer Projektfinanzierung beteiligt?

An einer Projektfinanzierung sind diverse Akteure beteiligt, darunter Projektsponsoren, Projektersteller (Contractors), Fremdkapitalgeber, Projektlieferanten, Abnehmer, Betreiber- und Managementgesellschaften, staatliche Instanzen, internationale Organisationen und Versicherer. Die Arbeit beschreibt ihre jeweiligen Rollen und die komplexen Interdependenzen.

Wie wird die Ertragsanalyse und Erfolgsbeteiligung in der Projektfinanzierung behandelt?

Die Arbeit analysiert relevante Prognoseverfahren und die Ermittlung von Plandaten, insbesondere des freien Cashflows als zentrale Zielvariable. Der Einfluss verschiedener Faktoren auf den Cashflow und Mechanismen zur Koordination und Erfolgsbeteiligung werden untersucht.

Wie wird die Risikoanalyse und Risikoverteilung in der Projektfinanzierung dargestellt?

Die Arbeit analysiert verschiedene Projektrisiken (technische, wirtschaftliche, Länderrisiken, Force Majeure) und deren Quantifizierung mit statischen und dynamischen Methoden. Verschiedene Vertragsformen (Garantien, Abnahme-, Zulieferverträge, Versicherungen) zur Risikoverteilung werden detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Projektfinanzierung, traditionelle Finanzierungsformen, Eigenkapital, Fremdkapital, Cashflow, Risikosteuerung, Risikoanalyse, Koordination, Projektbeteiligte, Vertragsgestaltung, Anreiz-Beitrags-Struktur, Erfolgsbeteiligung.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Traditionelle Finanzierungsformen, Zur Terminologie der Projektfinanzierung, Ertragsanalyse und Erfolgsbeteiligung, Risikoanalyse und Risikoverteilung, Fazit und Ausblick.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Ziel der Seminararbeit ist es, die Projektfinanzierung im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsformen zu analysieren, wobei besonderes Augenmerk auf die Koordination der Projektbeteiligten und die Risikosteuerung gelegt wird. Die Arbeit untersucht die Charakteristika und Einsatzgebiete der Projektfinanzierung.

Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Projektfinanzierung vs. traditionelle Finanzierungsformen - eine Analyse unter besonderer Berücksichtung der Koordination der Projektbeteiligten und der Risikosteuerung
Subtitle
Charakteristika und Einsatzgebiete der Projektfinanzierung
College
University of Bamberg
Course
Unternehmensfinanzierung
Grade
1,3
Author
Dipl. Kaufmann Orlin Alexandrov (Author)
Publication Year
2000
Pages
45
Catalog Number
V80884
ISBN (eBook)
9783638879873
ISBN (Book)
9783638892155
Language
German
Tags
Projektfinanzierung Finanzierungsformen Analyse Berücksichtung Koordination Projektbeteiligten Risikosteuerung Unternehmensfinanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Kaufmann Orlin Alexandrov (Author), 2000, Projektfinanzierung vs. traditionelle Finanzierungsformen - eine Analyse unter besonderer Berücksichtung der Koordination der Projektbeteiligten und der Risikosteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80884
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint