Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología inglesa - Cultura y Estudios regionales

Analyse des Musikvideos "Coffee & TV" - Verhältnis von Bild und Ton

Título: Analyse des Musikvideos "Coffee & TV" - Verhältnis von Bild und Ton

Trabajo de Seminario , 2005 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Reni Ernst (Autor)

Filología inglesa - Cultura y Estudios regionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Videoclip „Coffee & TV“ (1999) der britischen Band „Blur“, und analysiert jenen Clip unter dem Gesichtspunkt des Verhältnisses von Bild und Ton.
Unter diesen Analyseaspekt fallen ebenso die Interpretation und Intention der lyrics, wie auch deren visuelle Realisierung im Videoclip. Hierbei soll genauer auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der lyrics- story und der Bild- story eingegangen werden.
Da die meisten Videoclips heutzutage eine Komplexität hinsichtlich ihrer visuellen Struktur aufweisen, ist eine genauere Betrachtung des Inhaltes von Nöten, um die Bild- story des Clips erfassen zu können. Erschwert wird diese Analyse durch die Reizüberflutung, welcher der Rezipient auf Grund von auditiven und visuellen Elementen ausgesetzt wird. Grund für diese Komplexität, wie sie auch in „Coffee & TV“ vorzufinden ist, ist die Absicht des Regisseurs, den Zuschauer zum mehrmaligen Betrachten des Musikvideos zu bewegen. Dieses Ziel wird ebenso durch eine gewisse Unklarheit in der lyrics- story und/ oder Bild- story erreicht, wodurch der Rezipient gezwungen wird, das Video wiederholt zu betrachten, um Sinnzusammenhänge zu klären. Ob und in wie weit dies in „Coffee & TV“ der Fall ist, wird ebenfalls in der Arbeit erörtert.
Als weiterer und abschließender Analyseaspekt folgt die Untersuchung der Zusammenwirkung der realen und irrealen Welt, symbolisiert durch computergesteuerte Trickbilder.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. „Coffee & TV“: Verhältnis von Bild und Ton
    • 1. lyrics
      • 1.1. Interpretation der lyrics
      • 1.2. visuelle Realisierung der lyrics
      • 1.3. Diskrepanz zwischen lyrics-story und Bild-story
    • 2. Symbolik der fiktionalen „Darsteller“
  • III. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Musikvideo „Coffee & TV“ von Blur (1999) im Hinblick auf das Verhältnis von Bild und Ton. Die Analyse umfasst die Interpretation der Lyrics, deren visuelle Umsetzung im Video und den Vergleich zwischen der erzählten Geschichte im Text und der im Bild. Es wird untersucht, wie der Regisseur durch die Komplexität des Videos den Zuschauer zu mehrmaligem Betrachten anregt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Symbolik der dargestellten Figuren und der Interaktion zwischen realen und irrealen Elementen.

  • Interpretation der Lyrics von „Coffee & TV“
  • Visuelle Umsetzung der Lyrics im Musikvideo
  • Vergleich zwischen der Geschichte in den Lyrics und der im Video
  • Symbolik der Figuren im Video
  • Zusammenspiel von realen und irrealen Elementen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Analyse des Musikvideos „Coffee & TV“ von Blur im Hinblick auf das Verhältnis von Bild und Ton. Es wird die Komplexität des Videos angesprochen und die Absicht des Regisseurs, den Zuschauer zum wiederholten Betrachten anzuregen, hervorgehoben. Die Einleitung skizziert die verschiedenen Aspekte der Analyse, darunter die Interpretation der Lyrics, die visuelle Umsetzung und das Verhältnis zwischen beiden Ebenen. Es wird die Schwierigkeit der Analyse aufgrund der Reizüberflutung durch auditive und visuelle Elemente betont, und die Bedeutung der Klärung von Sinnzusammenhängen im Video wird hervorgehoben.

II. „Coffee & TV“: Verhältnis von Bild und Ton: Dieses Kapitel analysiert detailliert das Verhältnis von Bild und Ton im Musikvideo. Es beginnt mit einer Betrachtung des Liedtextes, der in fünf Strophen gegliedert ist, und vermittelt den ersten Eindruck einer Person, die mit ihrem Leben abschließen möchte. Die detaillierte Interpretation der einzelnen Strophen konzentriert sich auf die Stimmung, die verwendeten Metaphern und die Entwicklung der Geschichte. Es werden die verwendeten Symbole untersucht, wie zum Beispiel Kaffee als Symbol für Wachheit im Gegensatz zur Resignation des Protagonisten. Der Refrain wird als Ausdruck subjektiver Emotionen interpretiert und die Ambivalenz von Sehnsucht und Resignation wird erörtert. Die Analyse geht auch auf die visuellen Elemente des Videos ein, die sowohl realistische als auch computergenerierte Elemente enthalten. Die Zusammenhänge zwischen den visuellen und auditiven Elementen werden analysiert, um zu verstehen, wie sie die Gesamtwirkung des Videos erzeugen.

Schlüsselwörter

Musikvideo, Blur, Coffee & TV, Bildanalyse, Tonanalyse, Lyrics-Interpretation, visuelle Umsetzung, Symbolik, Realität und Irrealität, Reizüberflutung, Zwischenmenschliche Beziehungen, Einsamkeit, Resignation, Tod.

Häufig gestellte Fragen zur Analyse des Musikvideos „Coffee & TV“ von Blur

Was ist der Gegenstand der Analyse?

Die Analyse konzentriert sich auf das Musikvideo „Coffee & TV“ der Band Blur (1999). Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen Bild und Ton, die Interaktion der visuellen und auditiven Elemente und deren Beitrag zur Gesamtwirkung des Videos.

Welche Aspekte werden in der Analyse untersucht?

Die Analyse umfasst mehrere Bereiche: die detaillierte Interpretation der Liedtexte (Lyrics), die visuelle Umsetzung dieser Texte im Video, ein Vergleich der erzählten Geschichte im Text mit der im Bild dargestellten Geschichte, die Symbolik der im Video gezeigten Figuren und das Zusammenspiel von realen und irrealen Elementen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Komplexität des Videos und dem daraus resultierenden Wunsch des Regisseurs, den Zuschauer zu mehrmaligem Betrachten anzuregen.

Wie ist die Analyse strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Analyse des Verhältnisses von Bild und Ton in „Coffee & TV“ und ein Resümee. Das Hauptkapitel untersucht die Lyrics im Detail, analysiert die visuelle Umsetzung und den Vergleich beider Ebenen. Es werden die verwendeten Symbole gedeutet und das Zusammenspiel von realen und irrealen Elementen beleuchtet.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Analyse?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Musikvideo, Blur, Coffee & TV, Bildanalyse, Tonanalyse, Lyrics-Interpretation, visuelle Umsetzung, Symbolik, Realität und Irrealität, Reizüberflutung, zwischenmenschliche Beziehungen, Einsamkeit, Resignation und Tod.

Welche zentralen Themen werden im Video behandelt?

Das Video thematisiert Aspekte wie Resignation, Einsamkeit und den Wunsch, mit dem Leben abzuschließen. Die Ambivalenz von Sehnsucht und Resignation wird durch die Interpretation der Lyrics und die visuelle Umsetzung im Video herausgearbeitet. Die Symbolik (z.B. Kaffee als Symbol für Wachheit im Gegensatz zur Resignation des Protagonisten) spielt dabei eine wichtige Rolle.

Wie wird die Komplexität des Videos in der Analyse berücksichtigt?

Die Analyse geht explizit auf die Komplexität des Videos ein, die durch die Kombination aus realistischen und computergenerierten Elementen, sowie die vielschichtigen Beziehungen zwischen Bild und Ton entsteht. Die Schwierigkeit, Sinnzusammenhänge in der Reizüberflutung zu erkennen, wird als Ausgangspunkt der Analyse betont.

Was ist das Ziel der Analyse?

Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Musikvideos „Coffee & TV“ zu schaffen, indem das Verhältnis zwischen Bild und Ton eingehend untersucht und die verschiedenen Ebenen der Bedeutungsebene des Videos entschlüsselt werden.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse des Musikvideos "Coffee & TV" - Verhältnis von Bild und Ton
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Anglistik/Amerikanistik)
Curso
Britain in Pop
Calificación
1,3
Autor
Reni Ernst (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
17
No. de catálogo
V80926
ISBN (Ebook)
9783638880022
ISBN (Libro)
9783638880046
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Musikvideos Coffee Verhältnis Bild Britain
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Reni Ernst (Autor), 2005, Analyse des Musikvideos "Coffee & TV" - Verhältnis von Bild und Ton, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80926
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint