Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Thema Discourse Analysis: News Language, wobei die Untersuchung von Nachrichtenüberschriften und die Analyse von Nachrichtentexten hinsichtlich ihrer Struktur den Schwerpunkt der Analyse bilden werden.
Das große wissenschaftliche Interesse, welches Nachrichten heutzutage global zu Teil wird, begründet sich vordergründlich auf dem enormen Datenreichtum, der für Forschungs- und Lehrzwecke verwendet wird. Zudem wird an Hand von Nachrichtentexten und dem Gebrauch jener der tatsächliche Sprachgebrauch in einer Sprachengemeinschaft aufgezeigt, sowie der Einfluss, den Medien auf die Gesellschaft ausüben. Hierbei lassen sich ebenso verschiedene soziale Bedeutungen unterschiedlicher Textarten, wie beispielsweise ein politischer Text in The Times verglichen mit einer Darstellung einer prominenten Person in The Sun, als auch kulturelle und politische Unterschiede der Gesellschaftsschichten feststellen.
Im englischen Sprachgebrauch wird der Begriff news story für Nachrichten verwendet, welcher darauf verweist, dass Nachrichten eine spezielle Form von stories bilden, und folglich von anderen Erzählarten differieren.
Im Folgenden möchte ich neben der Untersuchung von Nachrichtenüberschriften die Struktur von Nachrichtentexten aus verschiedenen englischsprachigen Zeitungen an Hand von Ein- Satz- Artikeln analysieren. Diese Analyse erfordert jedoch eine ausführliche Erläuterung der Vorgehensweise und der Begriffe. Die folgende Arbeit wird daher aus zwei Teilen bestehen; aus einem theoretisch erläuterndem Teil, welcher die Grundlagen und Begriffe der Analyseschritte aufzeigt, und einem praktischen Teil, der anschließend die Theorie an Hand jeweils eines Nachrichtentext- Beispieles verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung.
- II. Discourse Analysis: News Language – Theorie
- 1. Analyse von Überschriften
- 1. 1. Definition des Begriffes Überschrift.
- 1. 2. Aufgabe von Überschriften...
- 1. 3. Struktureller Aufbau von Überschriften..
- 2. Diskursstruktur von Nachrichtentexten.........
- 2. 1. news as stories.
- 2. 2. Analysebegriffe und ihre Definitionen....
- III. Discourse Analysis: News Language - Praxis........
- 1. Anwendung der theoretischen Ausarbeitung an Hand konkreter Beispiele.........
- 2. Analyse von Nachrichtentexten
- 2. 1. Analyse von Überschriften….
- 2. 2. Diskursstruktur von Ein- Satz- Artikeln..\n
- IV. Zusammenfassung der Analyse der Texte....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Bereich der Diskursanalyse im Kontext von Nachrichtensprache, wobei der Fokus auf die Analyse von Nachrichtenüberschriften und die Untersuchung der Struktur von Nachrichtentexten liegt. Das zunehmende wissenschaftliche Interesse an Nachrichten weltweit resultiert aus dem immensen Datenreichtum, der für Forschungs- und Lehrzwecke genutzt wird. Mithilfe von Nachrichtentexten und ihrer sprachlichen Verwendung werden sowohl der tatsächliche Sprachgebrauch innerhalb einer Sprachgemeinschaft als auch der Einfluss der Medien auf die Gesellschaft beleuchtet. Dabei lassen sich verschiedene soziale Bedeutungen unterschiedlicher Textarten sowie kulturelle und politische Unterschiede zwischen Gesellschaftsschichten feststellen.
- Analyse von Nachrichtenüberschriften
- Untersuchung der Struktur von Nachrichtentexten
- Erläuterung der Theorie der Diskursanalyse im Kontext von News Language
- Verdeutlichung der Theorie durch konkrete Beispiele
- Analyse des Sprachgebrauchs in Nachrichtentexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diskursanalyse im Kontext von Nachrichtensprache ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Nachrichtenüberschriften und Nachrichtentexten. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Theorie der Diskursanalyse im Bereich der News Language, wobei insbesondere die Analyse von Überschriften und die Struktur von Nachrichtentexten im Vordergrund stehen. Dieses Kapitel beinhaltet die Definition des Begriffes Überschrift, die Beschreibung der Aufgabe von Überschriften sowie eine detaillierte Analyse des strukturellen Aufbaus von Überschriften, unter Verwendung der Theorie von Teun A. van Dijk. Das dritte Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung der theoretischen Erkenntnisse an Hand konkreter Beispiele, wobei sowohl die Analyse von Überschriften als auch die Diskursstruktur von Ein-Satz-Artikeln analysiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Diskursanalyse, Nachrichtensprache, Überschriften, Nachrichtentextstruktur, Ein-Satz-Artikel, news as stories, macrostructures, macropropositions, macrorules, Deletion, Generalization, Construction, sowie den Theorien von Teun A. van Dijk. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Medien auf die Gesellschaft und untersucht die verschiedenen sozialen Bedeutungen unterschiedlicher Textarten.
- Arbeit zitieren
- Reni Ernst (Autor:in), 2005, Discourse analysis: News language, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80927