Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Thomas Manns "Der Tod in Venedig" - Beschreibung von Aschenbachs Psyche anhand von Binäroppositionen

Title: Thomas Manns "Der Tod in Venedig"  -  Beschreibung von Aschenbachs Psyche anhand von Binäroppositionen

Term Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Matias Esser (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Primärliteratur dieser Arbeit ist die Novelle „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann.
Diese Ausarbeitung versucht, die Entwicklung des Seelenlebens des Protagonisten Gustav von Aschenbach im Verlauf der Handlung näher zu beschreiben und anhand von Binäroppositionen zu fixieren. Einführend beginnt die Ausarbeitung mit einer Textanalyse um zunächst den Inhalt der Lektüre grob zu skizzieren. Dem Leser werden daraufhin in Zusammenhang mit der Entstehung der Novelle biografisch und kontextuell relevante Fakten an die Hand gegeben. Im Anschluss daran folgt eine Kategorisierung der epischen Texte Thomas Manns nach Hans Rudolf Vaget.
Daraufhin leitet eine strukturelle Betrachtung des Werkes, mit dem Schwerpunkt einer Isotopie-Analyse (nach Greimas) sowie Verweisen auf intertextuelle Bezüge, den dritten Teil dieser Arbeit ein. Hier sollen zunächst die Binäroppositionen bestimmt werden. Diese bilden das Argumentationsgerüst für den Hauptteil, die ausführliche Beschreibung der Entwicklung des Seelenlebens des Protagonisten, in chronologischer Reihenfolge zu der Histoire des Textes. Abschließend wird dem Leser eine subjektive Reflexion des Verfassers an die Hand gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textanalyse
    • Inhalt der Novelle „Der Tod in Venedig“
    • Biografisch-kontextuelle Einordnung
    • Kategorisierung Thomas Manns Texte (nach Vaget)
  • Aufbau und strukturelle Analyse
    • Isotopie- und metaphorische Analyse
    • Intertextuelle Bezüge
  • Die Entwicklung Aschenbachs Psyche anhand Binäroppositionen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Psyche des Protagonisten Gustav von Aschenbach in Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ mithilfe von Binäroppositionen. Sie untersucht den Inhalt, den biografischen und kontextuellen Hintergrund sowie den Aufbau der Novelle. Weiterhin werden Isotopie- und metaphorische Analysen sowie intertextuelle Bezüge betrachtet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Entwicklung von Aschenbachs Seelenleben im Verlauf der Handlung.

  • Die Entwicklung von Aschenbachs Psyche anhand von Binäroppositionen
  • Die Unvereinbarkeit der bürgerlichen Ethik mit dem Streben nach Freiheit des Künstlers
  • Die Rolle des Todes in der Novelle
  • Der Einfluss der gesellschaftlichen und politischen Situation auf die Entstehung der Novelle
  • Die literarischen Einflüsse auf Thomas Manns Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Novelle „Der Tod in Venedig“ und ihre Thematik vor, beschreibt die Methode der Analyse und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
  • Textanalyse:
    • Inhalt der Novelle „Der Tod in Venedig“: Beschreibt die letzten Tage im Leben von Gustav von Aschenbach, einem Schriftsteller, der nach Venedig reist und dort vom jungen Tadzio fasziniert ist.
    • Biografisch-kontextuelle Einordnung: Erörtert die Entstehung der Novelle im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Situation der 1910er Jahre und stellt biografische Parallelen zwischen Thomas Mann und seinem Protagonisten heraus.
    • Kategorisierung Thomas Manns Texte (nach Vaget): Analysiert die Novelle im Rahmen der Typologie von Thomas Manns Erzählungen nach Hans Rudolf Vaget.
  • Aufbau und strukturelle Analyse:
    • Isotopie- und metaphorische Analyse: Untersucht die Struktur der Novelle mithilfe von Isotopie- und metaphorischen Analysen.
    • Intertextuelle Bezüge: Analysiert die intertextuellen Bezüge in der Novelle.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Thomas Mann, "Der Tod in Venedig", Gustav von Aschenbach, Binäroppositionen, Psychologische Entwicklung, Décadence-Literatur, Fin-de-Siècle, Künstler- und Lebensentwurf, Isotopie-Analyse, Intertextualität, biografische Einordnung, gesellschaftlicher Kontext.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Thomas Manns "Der Tod in Venedig" - Beschreibung von Aschenbachs Psyche anhand von Binäroppositionen
College
University of Dortmund  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Thomas Manns Erzähltexte
Grade
1,7
Author
Matias Esser (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V80944
ISBN (eBook)
9783638886857
ISBN (Book)
9783638886963
Language
German
Tags
Thomas Manns Venedig Beschreibung Aschenbachs Psyche Binäroppositionen Thomas Manns Erzähltexte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matias Esser (Author), 2007, Thomas Manns "Der Tod in Venedig" - Beschreibung von Aschenbachs Psyche anhand von Binäroppositionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint