...Auch wenn also von einigen großen
Pionieren schon früh in diesen Schwellenländern produziert wurde, so macht es die rasante
Globalisierung der letzten Jahre unumgänglich, diese Nationen als Produktionsstandort näher
zu betrachten.
Obwohl mit Sicherheit bereits ein großer Erfahrungsschatz besteht, so bleibt bei jeder
Investition in einem Land auf der Schwelle zwischen Entwicklungsland und Industriestaat ein
gewaltiges Risiko, das sich aus diversen Faktoren zusammensetzt. Deren Summe wird im
Titel dieser Ausarbeitung als ökonomische Unsicherheit bezeichnet. Bei jeglicher Planung
in einem Umfeld, das in vielerlei Hinsicht nicht mit dem einer europäischen Industrienation
zu vergleichen ist, sind dementsprechend auch all diese Faktoren zu analysieren und wenn
irgendwie möglich das Risiko, das aus ihnen entspringt, zu eliminieren oder zumindest zu
minimieren.
Genau diese Problematik wird in dieser Ausarbeitung behandelt. Es wird versucht, einen
Einblick und Überblick zu geben über all die Variablen, die Planung und Investitionen in
einem Schwellenland stark beeinflussen können, aber gleichzeitig nur schwer vorhersagbar
und abschätzbar sind. Dabei geht es nicht um klassische Standortfaktoren wie Infrastruktur,
Energiebereitstellung und Rohstoffbeschaffung. Vielmehr werden Risiken aufgezeigt, die aus
der generellen ökonomischen aber auch kulturellen und soziologischen Situation des Landes
hervorgehen können und oft eng mit der geschichtlichen Entwicklung des Landes verbunden
sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Grundproblematik der Ausarbeitung
- 1.2 Der Indonesische Markt als Beispielmarkt
- 1.3 Inhaltliche Gliederung
- 1.4 Ziele und Grenzen der Ausarbeitung
- 2. Indonesien, seine Wirtschaft und ihre Entwicklung
- 2.1 Länderinformationen zu Indonesien
- 2.2 Geschichte
- 2.2.1 Frühzeitliche Entwicklung
- 2.2.2 Die Zeit der Fremdherrschaft und Kolonisation
- 2.2.3 Das 20. Jahrhundert
- 2.3 Wirtschaft
- 3. Risikofaktoren bezüglich einer wirtschaftlichen Aktivität
- 3.1 Politische Risiken
- 3.1.1 Generelle politische Entwicklung
- 3.1.2 die größten politischen Herausforderungen – Rechtssicherheit und Korruption
- 3.1.3 Aktuelle Rankings zur politischen Situation Indonesiens
- 3.1.4 Unruhen und Bürgerkrieg
- 3.2 Wirtschaftliche Risiken
- 3.2.1 Inflationsrate und Wechselkursrisiko
- 3.2.2 Geldpolitik
- 3.2.3 Staatsinterventionen
- 3.2.4 Reformbedürftiger Investitionsrahmen
- 3.3 Ethnische und kulturelle Risiken
- 3.3.1 Chinesen in Indonesien – die Theorie der „middlemen minority”
- 3.3.2 Aufenthaltsrisiko eines Geschäftstreibenden in Indonesien
- 3.4 Risiken aus der möglichen Einführung eines islamischen Wirtschaftssystems
- 3.4.1 Grundlegendes zum Islam
- 3.4.2 Ausprägungen des Islam in Indonesien
- 3.4.3 Grundideen der Islamischen Ökonomik
- 3.4.4 Mögliche Auswirkungen einer Islamischen Ökonomik auf die Wirtschaft
- 3.4.5 Grundsätzliche Gefahren einer Islamisierung Indonesiens
- 3.5 Gefahren durch Terrorakte
- 3.5.1 Islamismus und der Dschihad
- 3.5.2 Aktuelle Gefahrensituation
- 3.1 Politische Risiken
- 4. Theoretische Ansätze zum Umgang mit gängigen Risikofaktoren
- 4.1 Grundlagen des Risikomanagements
- 4.1.1 Gefahr und Risiko
- 4.1.2 Theoretische Ansätze der Risikoanalyse
- 4.1.3 Risikobewertung
- 4.2 Methoden der Risikoreduzierung
- 4.2.1 Risikoprävention
- 4.2.2 Absicherung über Rückstellungen
- 4.2.3 Absicherungsgeschäfte (Hedging von Wechselkursrisiken oder Preisschwankungen)
- 4.2.4 Versicherungsabschluss
- 4.3 Effektivitätsbewertung der verschiedenen Methoden zur Risikoreduzierung
- 4.4 Anwendungsgebiete und –grenzen
- 4.1 Grundlagen des Risikomanagements
- 5. Interviews zum Thema Investitionsrisiken und Unternehmensplanung in Indonesien
- 5.1 Interview mit dem Wirtschaftsreferenten der deutschen Botschaft in Jakarta, Herrn Jens Brinckmann
- 5.2 Interview mit dem Leiter der Abteilung Marktforschung und Publikationen der deutsch-indonesischen Industrie- und Handelskammer, Herrn Amin Barliana
- 5.3 Interview mit dem Eigentümer von Hatten Wines, der größten Weinkellerei Indonesiens, Herrn Ida Bagus Rai Budarsa.
- 5.4 Interview mit dem Geschäftsführer der FirstAsia Corporate Finance Limited, Herrn David Krett
- 6. Vergleich von Risikoprävention und -minderung in Theorie und Praxis
- 6.1 Grundsätzliche Erkenntnisse zur Informationsbereitstellung und -qualität
- 6.2 Umgang mit potentiellen Geschäftsrisiken in der Praxis
- 6.2.1 Einordnung politischer Risiken
- 6.2.2 Einordnung wirtschaftlicher Risiken
- 6.2.3 Praxisbewertung ethnischer und kultureller Risiken
- 6.2.4 Einschätzung der Gefahr zunehmender Islamisierung
- 6.2.5 Terrorgefahr – Umgang und Absicherung in der Praxis
- 7. Resümee - Die größten geschäftlichen Risiken und Herausforderungen in Schwellenländern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen der Unternehmensplanung und des Investitionsverhaltens in einem ökonomisch unsicheren Umfeld, speziell am Beispiel des indonesischen Marktes.
- Analyse der politischen, wirtschaftlichen, ethnischen und kulturellen Risikofaktoren in Indonesien
- Beurteilung der möglichen Auswirkungen eines islamischen Wirtschaftssystems auf die indonesische Wirtschaft
- Bewertung der Gefahr von Terrorismus für Unternehmen und Investitionen in Indonesien
- Untersuchung theoretischer Ansätze des Risikomanagements und deren Anwendbarkeit in der Praxis
- Einbezug von Praxisbeispielen durch Interviews mit Experten aus der Wirtschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, stellt den indonesischen Markt als Beispielmarkt vor und erläutert die Ziele und Grenzen der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über Indonesien, seine Geschichte, Wirtschaft und die Herausforderungen der Entwicklung.
Kapitel 3 widmet sich den wichtigsten Risikofaktoren, die bei wirtschaftlichen Aktivitäten in Indonesien zu berücksichtigen sind. Dabei werden politische, wirtschaftliche, ethnische und kulturelle Risiken sowie die potenzielle Einführung eines islamischen Wirtschaftssystems und die Gefahr durch Terrorakte untersucht.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zum Umgang mit Risikofaktoren, einschließlich der Grundlagen des Risikomanagements, Methoden der Risikoreduzierung und deren Effektivitätsbewertung.
Kapitel 5 präsentiert Interviews mit Experten aus der Wirtschaft und Politik in Indonesien, die Einblicke in die Praxis des Umgangs mit Investitionsrisiken und der Unternehmensplanung in einem unsicheren Umfeld liefern.
Kapitel 6 vergleicht die Erkenntnisse aus der Theorie mit den Erfahrungen aus der Praxis und beleuchtet den Umgang mit potentiellen Geschäftsrisiken in der realen Welt.
Schlüsselwörter
Indonesien, Unternehmensplanung, Investitionsverhalten, Risikofaktoren, politisches Risiko, wirtschaftliches Risiko, ethnisches Risiko, kulturelles Risiko, Islamisierung, Terrorismus, Risikomanagement, Risikoreduzierung, Praxisbeispiele, Interviews, Schwellenländer.
- Arbeit zitieren
- Hilger Jahnes (Autor:in), 2007, Unternehmensplanung und Investitionsverhalten in ökonomisch unsicherem Umfeld, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80957