Der Orient als Thematik ist eine Erscheinung, die sich wie ein Faden durch das künstlerische Werk Wassily Kandinskys zieht. Dieser Faden ist zwar nicht immer rot und dominant, jedoch ständiger Bestandteil des Gewebes der Kunst Kandinskys. Die Momente, an denen dieser Faden sich verdickt bzw. gehäuft sichtbar wird, sollen Themen dieser Arbeit sein. Dabei wird anhand vom zwei exemplarischen Werken Kandinskys, Arabische Stadt und Orientalisches versucht werden, die Charakteristika seiner orientalischen Themen heraus zu arbeiten. Diskutiert werden soll in diesem Rahmen jedoch nicht nur die thematische, sondern auch die stilistische Beeinflussung durch den Orient, besonders im Hinblick auf die Entwicklung in Richtung der Abstraktion.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.1. Der Orient und seine Kunst
- I.2. Kandinskys Kontakte zum Orient
- II. Kandinskys Orientbilder
- II.1. Tunesienbilder
- II.1.1. Arabische Stadt
- II.2. Die Orientbilder der Jahre 1909 - 1911
- II.2.1. Orientalisches
- II.3. Vergleich: Arabische Stadt und Orientalisches
- III. Schlußbetrachtung
- IV. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Orients auf das künstlerische Werk Wassily Kandinskys. Im Fokus stehen die thematischen und stilistischen Aspekte dieses Einflusses, insbesondere im Hinblick auf Kandinskys Entwicklung hin zur Abstraktion. Anhand zweier exemplarischer Werke, "Arabische Stadt" und "Orientalisches", werden die Charakteristika seiner orientalischen Themen herausgearbeitet.
- Der Orient als wiederkehrendes Motiv in Kandinskys Werk.
- Der Einfluss islamischer Kunst auf Kandinskys Stil und Ästhetik.
- Die Rolle der Nichtfiguralität und Abstraktion in Kandinskys Orientbildern.
- Vergleichende Analyse von "Arabische Stadt" und "Orientalisches".
- Die Beziehung zwischen Kandinskys orientalischen Themen und seinem Weg zur Abstraktion.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Orient als einen durchgehenden, wenn auch nicht immer dominanten, Faden in Kandinskys künstlerischem Schaffen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Momente, in denen dieser Einfluss besonders deutlich wird, und analysiert anhand von "Arabische Stadt" und "Orientalisches" die Charakteristika seiner orientalischen Themen, sowohl thematisch als auch stilistisch, im Kontext seiner Entwicklung zur Abstraktion.
I.1. Der Orient und seine Kunst: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Orients und seine vielschichtigen Assoziationen. Es beschreibt die räumliche und sprachliche Ungenauigkeit des Begriffs und hebt den Islam als verbindendes Element der verschiedenen Regionen hervor. Besonders wichtig ist die Erörterung der nichtfiguralen Gestaltung in der islamischen Kunst, begründet im islamischen Glauben, der die Darstellung von Lebewesen verbietet. Dies führt zu einem Prinzip der Unwahrscheinlichkeit und der Verzicht auf realistische Darstellung. Stattdessen wird die Bedeutung des Ornaments und der abstrakten Formen hervorgehoben, die einen eigenständigen, nicht dekorativen Status innehatten.
I.2. Kandinskys Kontakte zum Orient: Dieses Kapitel behandelt Kandinskys begrenzte Reisen in den Orient, insbesondere seinen Aufenthalt in Tunesien mit Gabriele Münter. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse seiner Orientbilder, indem es den Kontext seiner direkten Erfahrungen mit orientalischen Kulturen und Kunst beleuchtet.
II. Kandinskys Orientbilder: Dieses Kapitel analysiert Kandinskys Werke mit Bezug zum Orient und bildet den Kern der Arbeit. Der Fokus liegt auf der stilistischen und inhaltlichen Auseinandersetzung mit orientalischen Motiven und ihrer Bedeutung im Gesamtkontext seines künstlerischen Werks.
Schlüsselwörter
Wassily Kandinsky, Orientalische Kunst, Islamische Kunst, Abstrakte Kunst, Nichtfiguralität, Ornament, Tunesien, Arabische Stadt, Orientalisches, Abstraktion, Stilentwicklung.
Häufig gestellte Fragen: Einfluss des Orients auf Wassily Kandinskys Werk
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Orients auf das künstlerische Werk Wassily Kandinskys. Der Fokus liegt auf den thematischen und stilistischen Aspekten dieses Einflusses, insbesondere in Bezug auf Kandinskys Entwicklung zur Abstraktion. Zwei Werke, "Arabische Stadt" und "Orientalisches", dienen als zentrale Beispiele.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Orient als wiederkehrendes Motiv in Kandinskys Werk; der Einfluss islamischer Kunst auf Kandinskys Stil und Ästhetik; die Rolle der Nichtfiguralität und Abstraktion in Kandinskys Orientbildern; eine vergleichende Analyse von "Arabische Stadt" und "Orientalisches"; und die Beziehung zwischen Kandinskys orientalischen Themen und seinem Weg zur Abstraktion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Unterkapiteln zum Orient und seiner Kunst sowie Kandinskys Kontakten zum Orient); Kandinskys Orientbilder (mit detaillierter Analyse von "Arabische Stadt" und "Orientalisches"); Schlussbetrachtung; und Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Orient als einen durchgehenden Faden in Kandinskys Schaffen. Das Hauptkapitel analysiert Kandinskys Werke mit Bezug zum Orient. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Rolle spielt die islamische Kunst?
Die nichtfigurale Gestaltung in der islamischen Kunst, begründet im Verbot der Darstellung von Lebewesen, spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit hebt die Bedeutung des Ornaments und abstrakter Formen in der islamischen Kunst hervor und untersucht deren Einfluss auf Kandinskys Stil und Ästhetik.
Welche Bedeutung haben die Bilder "Arabische Stadt" und "Orientalisches"?
"Arabische Stadt" und "Orientalisches" dienen als exemplarische Werke zur Analyse der Charakteristika von Kandinskys orientalischen Themen, sowohl thematisch als auch stilistisch, im Kontext seiner Entwicklung zur Abstraktion. Ein Vergleich beider Bilder wird durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wassily Kandinsky, Orientalische Kunst, Islamische Kunst, Abstrakte Kunst, Nichtfiguralität, Ornament, Tunesien, Arabische Stadt, Orientalisches, Abstraktion, Stilentwicklung.
Wie werden Kandinskys Kontakte zum Orient beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Kandinskys begrenzte Reisen in den Orient, insbesondere seinen Aufenthalt in Tunesien mit Gabriele Münter. Dieser Kontext seiner direkten Erfahrungen mit orientalischen Kulturen und Kunst wird beleuchtet.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit ist im Kapitel "Schlussbetrachtung" zu finden und fasst die Ergebnisse der Analyse des Einflusses des Orients auf Kandinskys künstlerisches Werk zusammen, insbesondere im Hinblick auf seine Entwicklung zur Abstraktion.
- Arbeit zitieren
- Ines Isermann (Autor:in), 2000, Wassily Kandinsky - Orientalische Themen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8096