Unsere Erde ist in verschiedene Landschaftszonen aufgeteilt. Die Einteilung erfolgt meistens nach klimageographischen Kriterien, von denen beispielsweise boden- oder hydrographische Prozesse und Veränderungen abhängen. Durch diese Aufteilung entstehen breitenparallele Landschaftszonen, wie „Tropen, Subtropen, kühlgemäßigte, kaltgemäßigte oder boreale, subpolare und polare Breiten“. Allerdings sind auch diese Zonen wiederum in weitere kleinere Räume zu unterteilen, die auch ’Subzonen’ genannt werden.
Eine Subzone der Subtropen sind beispielsweise die mediterranen Subtropen, welche jedoch als die flächenmäßig kleinste Subzone der Subtropenzone gilt. Sie liegt sowohl auf der Nord-, als auch auf der Südhalbkugel zwischen dem 20 und 40° Breitengrad und grenzt an die Zonen der tropischen Trockengebiete und der feuchten Mittelbreiten. Die Abgrenzung zu diesen Zonen erfolgt größtenteils aufgrund der unterschiedlichen Klimate. In den Tropen herrscht zum Beispiel ein Tageszeitenklima, während die Temperaturen der mediterranen Subtropen jahreszeitlich schwanken. Der Unterschied zu den kühlgemäßigten Mittelbreiten besteht darin, dass in den Subtropen im Laufe eines Jahres höhere Durchschnittstemperaturen gemessen werden, die bei etwa 20°C liegen. In der Zone der mediterranen Subtropen liegen jedoch nicht überall die gleichen hygrischen Verhältnisse vor, weshalb die Subzone in folgende drei Klimagebiete aufgeteilt werden kann: die trockenen Subtropen, die immerfeuchten Subtropen und die sommertrockenen mediterranen Subtropen.
Meine Hausarbeit soll sich aber lediglich auf das letzte der drei genannten Klimagebiete beziehen. Das Gebiet der sommertrockenen mediterranen Subtropen, oder auch winterfeuchte Subtropen genannt, macht mit 2,5 Mio. km2 nur 1,7 % der gesamten globalen Festlandfläche aus (vgl. Schultz) und ist „die kleinste Ökozone überhaupt“. Außerdem gibt es keine Klimazone, die auf den Kontinenten so verteilt ist wie diese. Die Zonen befinden sich immer auf der Westseite der Kontinente und liegen in Kalifornien in den USA, Südafrika, der Westküste Australiens, Chile und dem gesamten Mittelmeerraum. Alle diese Landschaftszonen sind besonders küstennah, allerdings
dringt das Gebiet am Mittelmeer am weitesten östlich und nördlich vor.
Inhaltsverzeichnis
- Die Subtropen und die mediterranen Subtropen
- Der Mittelmeerraum
- Das Mittelmeerklima
- Der Boden der mediterranen Subtropen
- Die Vegetation der Subtropen
- Einfluss des Klimas auf die Pflanzen
- Anthropogene Veränderungen der Vegetation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die sommertrockenen Subtropen am Beispiel des Mittelmeerraums. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Klima, Boden und Vegetation in diesem Gebiet zu erläutern und sowohl natürliche als auch anthropogene Veränderungen des Ökosystems darzustellen.
- Charakterisierung der mediterranen Subtropen als Klimazone
- Geographische Abgrenzung und Besonderheiten des Mittelmeerraums
- Einfluss des Mittelmeerklimas auf Bodenbildung und Vegetation
- Analyse der Vegetation und ihrer Anpassungen an die klimatischen Bedingungen
- Beschreibung anthropogener Einflüsse auf die Vegetation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Subtropen und die mediterranen Subtropen: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Subtropen und deren Unterteilung in verschiedene Subzonen. Besondere Aufmerksamkeit wird den mediterranen Subtropen gewidmet, die als kleinste Subzone charakterisiert werden und sich durch jahreszeitlich schwankende Temperaturen und unterschiedliche hygrische Verhältnisse auszeichnen. Die Arbeit konzentriert sich auf die sommertrockenen mediterranen Subtropen, die sich durch ihre geringe globale Ausbreitung und ihre Verteilung auf der Westseite der Kontinente auszeichnen. Die Unterschiede in der Vegetation der verschiedenen Regionen werden angedeutet, um die Bedeutung einer detaillierten regionalen Betrachtungsweise zu unterstreichen. Der Fokus wird auf den Mittelmeerraum gelegt, um den Zusammenhang von Klima, Boden und Vegetation zu analysieren.
Der Mittelmeerraum: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Ausdehnung des Mittelmeerraums über drei Kontinente (Europa, Afrika und Asien). Es werden die beteiligten Länder benannt und eine Karte des Gebiets vorgestellt. Die Schwierigkeit einer präzisen Abgrenzung des Mittelmeerraums wird hervorgehoben, da sich beispielsweise Wüstengebiete bis an die Küste heran bewegen und dadurch Überschneidungen mit dem Subtropenklima entstehen. Die Unschärfe der Grenzen wird diskutiert, und die Verwendung der Vegetation (z.B. der Olivenbaum) als mögliche Grenzlinie wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Sommertrockene Subtropen, Mittelmeerraum, Klima, Boden, Vegetation, anthropogene Veränderungen, Ökosystem, Mittelmeerklima, Pflanzenanpassungen.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der mediterranen Subtropen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die sommertrockenen Subtropen, speziell den Mittelmeerraum. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Klima, Boden und Vegetation dieser Region und beinhaltet die Darstellung sowohl natürlicher als auch menschlicher (anthropogener) Einflüsse auf das Ökosystem.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakterisierung der mediterranen Subtropen als Klimazone, die geographische Abgrenzung des Mittelmeerraums, den Einfluss des Mittelmeerklimas auf Boden und Vegetation, die Anpassungen der Vegetation an die klimatischen Bedingungen und die Beschreibung anthropogener Einflüsse auf die Vegetation. Es werden die Subtropen allgemein, die mediterranen Subtropen im Detail, der Mittelmeerraum als geographische Region und seine Besonderheiten, sowie die Boden- und Vegetationsverhältnisse untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die sich mit den Subtropen und den mediterranen Subtropen, dem Mittelmeerraum als geographische Region, dem Mittelmeerklima, den Böden der mediterranen Subtropen und der Vegetation der Subtropen (inkl. Klimaeinfluss und anthropogener Veränderungen) befassen. Ein abschließendes Fazit rundet die Arbeit ab.
Wie wird der Mittelmeerraum geographisch abgegrenzt?
Die geographische Abgrenzung des Mittelmeerraums wird als schwierig beschrieben, da sich z.B. Wüstengebiete bis an die Küste heranreichen. Die Arbeit diskutiert die Unschärfe der Grenzen und deutet die Verwendung der Vegetation (z.B. Olivenbäume) als mögliche Grenzlinie an. Der Mittelmeerraum erstreckt sich über drei Kontinente (Europa, Afrika und Asien).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sommertrockene Subtropen, Mittelmeerraum, Klima, Boden, Vegetation, anthropogene Veränderungen, Ökosystem, Mittelmeerklima, Pflanzenanpassungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Klima, Boden und Vegetation im Mittelmeerraum und die Darstellung sowohl natürlicher als auch anthropogener Veränderungen des Ökosystems. Es geht darum, die mediterranen Subtropen umfassend zu charakterisieren und die komplexen Wechselwirkungen innerhalb dieses Ökosystems zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Jessica Siegmund (Autor:in), 2006, Die sommertrockenen Subtropen am Beispiel des Mittelmeerraums - Klima, Boden und Vegetation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80962