Die Arbeit liefert einen Überblick über Ursprung und Wesen sowie Definition(en) des Nachhaltigkeitsbegriffes und dessen Bedeutung in der Ökonomie. Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung bzw. Sustainable Development wird vorgestellt und erläutert und ein Überblick über geeignete Indikatoren geliefert. Hierbei werden das Bruttosozialprodukt, der "Index of Sustainable Economic Welfare", das Ökosozialprodukt, Umwelt-Satellitensysteme zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie die Umweltökonomische Gesamtrechnung, das System der Vereinten Nationen und der niederländische Ansatz vorgestellt und kritisch diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung und Aufbau
- II. Der Nachhaltigkeitsbegriff
- 1. Ursprung und Wesen des Nachhaltigkeitsbegriffs
- 2. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Ökonomie
- 3. Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development)
- III. Die Indikatorendiskussion
- 1. Die Kritik am Bruttosozialprodukt als Wohlfahrtsindikator für eine nachhaltige Entwicklung
- 2. Der jüngste Korrekturversuch: Der "Index of Sustainable Economic Welfare"
- 3. Das Ökosozialprodukt-Konzept
- 4. Umwelt-Satellitensysteme zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Das Konzept der Vereinten Nationen
- 5. Die Umweltökonomische Gesamtrechnung in Deutschland
- 6. Das niederländische System von Indikatoren
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung von Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in diesem Bereich zu geben und die Umsetzung der Erkenntnisse in die praktische Politik zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich dabei mit verschiedenen Ansätzen zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeit, wobei die Kritik am traditionellen Bruttosozialprodukt als Wohlfahrtsindikator eine zentrale Rolle spielt.
- Der Nachhaltigkeitsbegriff und seine unterschiedlichen Interpretationen
- Die Bedeutung von Indikatoren für die Operationalisierung des Nachhaltigkeitskonzepts
- Kritik am Bruttosozialprodukt als Maß für Wohlstand und Nachhaltigkeit
- Alternative Indikatorenansätze und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Herausforderungen der Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten in die Politik
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung und Aufbau
Die Einleitung führt in das Thema der nachhaltigen Entwicklung ein und erläutert die Relevanz von Indikatoren für eine rationale Politikgestaltung.
II. Der Nachhaltigkeitsbegriff
Dieses Kapitel behandelt den Ursprung und die verschiedenen Interpretationen des Nachhaltigkeitsbegriffs. Es beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Ökonomie und analysiert das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, wie es im Brundtland-Bericht definiert wird.
III. Die Indikatorendiskussion
Dieses Kapitel widmet sich der Kritik am Bruttosozialprodukt als Wohlfahrtsindikator und stellt verschiedene alternative Indikatorenansätze vor, wie z.B. den "Index of Sustainable Economic Welfare", das Ökosozialprodukt-Konzept und die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Indikatoren, Bruttosozialprodukt, Ökosozialprodukt, Umweltökonomische Gesamtrechnung, Sustainable Development, Index of Sustainable Economic Welfare, Kritik, Wohlfahrtsindikatoren.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. MBA Kai Otte (Author), 1996, Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80964