Das Ziel dieser Arbeit ist es, sich intensiver mit der Problematik der Schattenwirtschaft auseinander zusetzen und dabei rechtliche sowie ökonomische Aspekte genauer zu untersuchen.
Zur Gewährleistung einer systematischen Vorgehensweise werden in den Kapiteln zwei bis sieben folgende Schwerpunkte behandelt:Basis für Kapitel zwei ist die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Definition des Begriffes Schattenwirtschaft, wobei auch die Schattenwirtschaft im engeren Sinne und die Schattenwirtschaft im weiteren Sinne gegeneinander abgegrenzt werden.Das dritte Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Schattenwirtschaft.Insbesondere wird das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG) behandelt. Aber auch die beiden häufigsten Formen der Schwarzarbeit, die Nichtabführung geschuldeter Lohnsteuer sowie die Nichtentrichtung geschuldeter Sozialversicherungsbeiträge, werden in diesem Kapitel näher untersucht.
Im vierten Kapitel wird schwerpunktmäßig auf den Umfang der Schattenwirtschaft eingegangen.
Zunächst werden dabei Methoden zu deren Ermittlung vorgestellt, um nachfolgend die Ursachen der Entstehung näher zu analysieren.Ein Überblick zur Entwicklung schattenwirtschaftlicher Aktivitäten in Deutschland und den OECD – Staaten fließt in diese Betrachtungen mit ein. Repräsentative Umfrageergebnisse über die Akzeptanz von Schwarzarbeit bei der Bevölkerung und daraus resultierende Gefahren für die wirtschaftliche Entwicklung schließen das Kapitel ab.Das Kapitel fünf befasst sich mit Maßnahmen, die die Schattenwirtschaft in Deutschland verringern sollen. Hierbei geht es insbesondere um die seit 01.01.2004 neu erschaffene Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit, aber auch um Auswirkungen der von der Politik beschlossenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen.Kapitel sechs umfasst grundlegende Empfehlungen („Zwei-Säulen-Strategie“), um eine rationale und effiziente Wirtschaftspolitik zu gewährleisten. Es werden aber auch konkrete Lösungsvorschläge vorgestellt, die kurzfristig wirken und damit zu ei-ner Reduzierung der Schattenwirtschaft in Deutschland führen können.
Im abschließenden Kapitel sieben erfolgt eine Zusammenfassung der abgeleiteten Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition und Abgrenzung der Schattenwirtschaft
- Begriff der Schattenwirtschaft
- Schattenwirtschaft im weiteren Sinne
- Schattenwirtschaft im engeren Sinne
- Definition und Abgrenzung der Schattenwirtschaft
- Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz – SchwarzArbG)
- Geschichtliche Entwicklung des Gesetzes
- Ziele des Gesetzes
- Aufbau des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes
- Gesetzliche Definition der Schwarzarbeit
- Schwarzarbeit - Nichtabführung geschuldeter Lohnsteuer
- Definition
- Abführungspflicht geschuldeter Lohnsteuer
- Folgen unterlassenen Lohnsteuerabzugs
- Schwarzarbeit - Nichtentrichtung geschuldeter Sozialversicherungsbeiträge
- Begriff
- Beitragspflicht geschuldeter Sozialversicherungsbeiträge
- Folgen nicht abgeführter Sozialversicherungsbeiträge
- Schattenwirtschaft
- Methoden der Erfassung der Schattenwirtschaft
- Direkte Methoden
- Indirekte Methoden
- Methode der unbeobachteten Variablen
- Ursachen der Schattenwirtschaft
- Theoretische Erklärungsmodelle
- Konsequenzen dieser Modelle
- Hauptursachen der Schattenwirtschaft
- Umfang und Entwicklung der Schattenwirtschaft
- Größe und Entwicklung der Schattenwirtschaft in 21 OECD - Ländern
- Das Ausmaß der Schattenwirtschaft in Deutschland
- Die Einstellung der Bevölkerung zur Schattenwirtschaft
- Auswirkungen der Schattenwirtschaft auf die Wirtschaft
- Interaktion der offiziellen Wirtschaft und der Schattenwirtschaft
- Allokationseffekte
- Distributionseffekte
- Stabilitäts- und Wachstumseffekte
- Effekte auf die Staatsfinanzen
- Gefahren der Schattenwirtschaft
- Interaktion der offiziellen Wirtschaft und der Schattenwirtschaft
- Methoden der Erfassung der Schattenwirtschaft
- Maßnahmen zur Bekämpfung der Schattenwirtschaft in Deutschland
- Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS)
- Aufbau und Struktur der FKS
- Aufgaben und Befugnisse der FKS
- Erfolge der FKS bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung
- Aktuelle wirtschaftspolitische Maßnahmen
- Vorfahrt für Schwarzarbeit? Auswirkungen der geplanten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Großen Koalition 2007
- Der Einfluß der Abschreckungspolitik auf die Schwarzarbeit
- Wird die Schattenwirtschaft wirklich wirksam bekämpft?
- Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS)
- Strategien zur Reduzierung der Schattenwirtschaft und konkrete Lösungsvorschläge
- „Zwei - Säulen - Strategie“ als ordnungspolitische Leitlinie
- Die Voice - und Exit - Verhaltensoptionen
- Verringerung der Attraktivität der Exit - Option
- Stärkung der Voice – Option
- Konkrete Lösungsvorschläge zur Reduzierung der Schattenwirtschaft
- Senkung der Arbeitssteuern
- Reform der Marktverfassung vor allem im Dienstleistungsbereich
- Reform der Arbeitsmarktregulierung
- Reform des Staatssektors
- Befristete Mehrwertsteuerrückvergütung
- Reform des Steuersystems
- Senkung der Lohnnebenkosten
- „Zwei - Säulen - Strategie“ als ordnungspolitische Leitlinie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den rechtlichen und ökonomischen Aspekten der Schattenwirtschaft in Deutschland. Ziel ist es, die Problematik der Schattenwirtschaft zu analysieren, indem rechtliche Rahmenbedingungen sowie ökonomische Ursachen und Auswirkungen näher beleuchtet werden.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Schattenwirtschaft
- Analyse des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und dessen Wirkungsweise
- Untersuchung der Methoden zur Erfassung der Schattenwirtschaft und deren Grenzen
- Analyse der Ursachen für die Entstehung und Entwicklung der Schattenwirtschaft
- Bewertung der Auswirkungen der Schattenwirtschaft auf die Wirtschaft und die Staatsfinanzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Schattenwirtschaft und erläutert die Unterschiede zwischen Schattenwirtschaft im weiteren und engeren Sinne. Kapitel 3 befasst sich mit dem Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (SchwarzArbG), analysiert dessen geschichtliche Entwicklung und erläutert die verschiedenen Tatbestände der Schwarzarbeit, insbesondere die Nichtabführung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen.
Kapitel 4 untersucht verschiedene Methoden zur Erfassung der Schattenwirtschaft und identifiziert die Hauptursachen für deren Entstehung. Dabei werden theoretische Erklärungsmodelle sowie die Auswirkungen von Steuern, Sozialabgaben und staatlicher Regulierung beleuchtet. Außerdem wird der Umfang und die Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland und den OECD-Staaten betrachtet.
Kapitel 5 analysiert Maßnahmen zur Bekämpfung der Schattenwirtschaft, insbesondere die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) und die Auswirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen.
Kapitel 6 entwickelt eine „Zwei-Säulen-Strategie“ zur Reduzierung der Schattenwirtschaft, die auf einer rationalen Wirtschaftspolitik basiert. Neben allgemeinen Empfehlungen werden konkrete Lösungsvorschläge wie die Senkung der Arbeitssteuern, eine Reform des Steuersystems und die Senkung der Lohnnebenkosten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schwarzarbeit, Schattenwirtschaft, illegale Beschäftigung, Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, Steuerhinterziehung, Sozialversicherungsbeiträge, Methoden der Erfassung der Schattenwirtschaft, Ursachen der Schattenwirtschaft, Umfang der Schattenwirtschaft, Auswirkungen der Schattenwirtschaft, wirtschaftspolitische Maßnahmen, Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Zwei-Säulen-Strategie.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Betriebswirt (FH) Sven Keller (Autor:in), 2007, Rechtliche und ökonomische Aspekte der Schattenwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80985