Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Vers versus Prosa

Title: Vers versus Prosa

Seminar Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kevin Masalon (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Titel dieser Seminararbeit „Vers versus Prosa“ deutet bereits an, dass sie sich mit zwei verschiedenen Redeweisen auseinandersetzt. Es geht um die Frage, in welcher Weise sich Vers und Prosa unterscheiden und welche Möglichkeiten sowohl dem Verfasser beim Schreiben eines Textes als auch dem Leser zum Verständnis eines Textes in Versform bzw. Prosaform zur Verfügung stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundlegung
  • 2. Vers versus Prosa
    • 2.1. Das Zusammenspiel von Vers und Satz
    • 2.2. Zur Rolle des Metrums
      • 2.2.1. Die Rekurrenz im Vers
      • 2.2.2. Die Bedeutung von Strophen
      • 2.2.3. Restriktion aus metrischer Gebundenheit
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Unterschiede zwischen Vers und Prosa und die Möglichkeiten, die sich sowohl dem Verfasser als auch dem Leser beim Umgang mit diesen beiden Redeweisen bieten. Ausgehend von einer Begriffsbestimmung und einem Vergleich von Eichendorffs "Morgenlied" in Vers- und Prosaform, werden das Zusammenspiel von Vers und Satz sowie die Rolle des Metrums analysiert.

  • Begriffsbestimmung von Vers und Prosa
  • Vergleich von Vers- und Prosatext am Beispiel von Eichendorffs "Morgenlied"
  • Analyse des Zusammenspiels von Vers und Satz
  • Untersuchung der Rolle des Metrums in der Gedichtanalyse
  • Differenzierung der Möglichkeiten von Vers und Prosa für Autor und Leser

Zusammenfassung der Kapitel

1. Grundlegung: Dieses einleitende Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Zielsetzung der Arbeit formuliert und die zentralen Fragestellungen zur Unterscheidung von Vers und Prosa benennt. Es wird eine etymologische Betrachtung der Begriffe "Vers" und "Prosa" vorgenommen und ein erster Vergleich anhand des optischen Erscheinungsbildes angedeutet, welcher jedoch als unzureichend bewertet wird. Die Bedeutung der Segmentierung und des Zeilenbruchs als Unterscheidungsmerkmale werden bereits in diesem einleitenden Abschnitt angesprochen und für die weitere Analyse vorbereitet.

2. Vers versus Prosa: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht Eichendorffs "Morgenlied" in seiner ursprünglichen Versform und in einer vom Autor erstellten Prosa-Version. Durch diesen Vergleich wird der Einfluss der formalen Gestaltung auf die Wirkung des Textes untersucht. Es werden nicht nur die optischen Unterschiede betrachtet, sondern vor allem die Auswirkungen der unterschiedlichen Strukturen auf den Leseprozess und das Verständnis des Textes. Die Analyse legt den Grundstein für die tiefergehenden Betrachtungen in den Unterkapiteln.

2.1 Das Zusammenspiel von Vers und Satz: Dieses Unterkapitel fokussiert sich auf die Beziehung zwischen der syntaktischen Struktur der Sätze und der formalen Gliederung in Verse. Der Zeilenbruch als formales Unterscheidungsmerkmal wird eingehender erläutert und seine Funktion als Signal für Pausen und deren Einfluss auf die Bedeutung des Textes analysiert. Die unterschiedlichen Möglichkeiten des Zusammenspiels von Vers und Satz (vollständiger Satz im Vers, Enjambement) werden diskutiert und deren jeweilige Auswirkungen auf den Lesefluss und die Interpretation des Gedichts beleuchtet.

2.2 Zur Rolle des Metrums: Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Bedeutung des Metrums für die Wirkung des Gedichtes. Die Rekurrenz im Vers, die Bedeutung von Strophen und die Restriktionen durch die metrische Gebundenheit werden untersucht und deren Auswirkungen auf den rhythmischen Aufbau und die Gesamtstruktur des Gedichtes erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Zusammenspiels zwischen Metrum und Bedeutung. Hier wird die Funktion des Metrums als Gestaltungselement und seine Beziehung zu den anderen analysierten Merkmalen untersucht.

Schlüsselwörter

Vers, Prosa, Gedichtanalyse, Metrum, Zeilenbruch, Enjambement, Satzstruktur, Joseph von Eichendorff, Morgenlied, Segmentierung, Redeweise.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vers versus Prosa

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Unterschiede zwischen Vers und Prosa und analysiert die Möglichkeiten, die sich sowohl für den Verfasser als auch den Leser beim Umgang mit diesen beiden Redeweisen bieten. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich von Eichendorffs "Morgenlied" in Vers- und Prosaform.

Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Aspekte: Begriffsbestimmung von Vers und Prosa, Vergleich von Vers- und Prosatexten anhand von Eichendorffs "Morgenlied", Analyse des Zusammenspiels von Vers und Satz, Untersuchung der Rolle des Metrums in der Gedichtanalyse und die Differenzierung der Möglichkeiten von Vers und Prosa für Autor und Leser.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: "Grundlegung", "Vers versus Prosa" und "Fazit". Das Kapitel "Vers versus Prosa" ist weiter unterteilt in die Unterkapitel "Das Zusammenspiel von Vers und Satz" und "Zur Rolle des Metrums". Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung seiner zentralen Inhalte.

Was wird im Kapitel "Grundlegung" behandelt?

Das einleitende Kapitel legt die Zielsetzung der Arbeit fest, benennt die zentralen Fragestellungen und führt eine etymologische Betrachtung der Begriffe "Vers" und "Prosa" durch. Es wird ein erster Vergleich anhand des optischen Erscheinungsbildes angedeutet und die Bedeutung der Segmentierung und des Zeilenbruchs als Unterscheidungsmerkmale vorbereitet.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Vers versus Prosa"?

Dieses Kapitel vergleicht Eichendorffs "Morgenlied" in seiner ursprünglichen Versform und einer vom Autor erstellten Prosa-Version. Analysiert werden der Einfluss der formalen Gestaltung auf die Wirkung des Textes, die Auswirkungen der unterschiedlichen Strukturen auf den Leseprozess und das Verständnis des Textes.

Worauf konzentriert sich das Unterkapitel "Das Zusammenspiel von Vers und Satz"?

Dieses Unterkapitel analysiert die Beziehung zwischen der syntaktischen Struktur der Sätze und der formalen Gliederung in Verse. Der Zeilenbruch wird eingehender erläutert, seine Funktion als Signal für Pausen und deren Einfluss auf die Bedeutung des Textes analysiert. Die unterschiedlichen Möglichkeiten des Zusammenspiels (vollständiger Satz im Vers, Enjambement) und deren Auswirkungen auf den Lesefluss und die Interpretation werden beleuchtet.

Was wird im Unterkapitel "Zur Rolle des Metrums" untersucht?

Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Bedeutung des Metrums für die Wirkung des Gedichtes. Untersucht werden die Rekurrenz im Vers, die Bedeutung von Strophen, die Restriktionen durch die metrische Gebundenheit und deren Auswirkungen auf den rhythmischen Aufbau und die Gesamtstruktur des Gedichtes. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Metrum und Bedeutung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Vers, Prosa, Gedichtanalyse, Metrum, Zeilenbruch, Enjambement, Satzstruktur, Joseph von Eichendorff, Morgenlied, Segmentierung, Redeweise.

Welche Beispiele werden in der Arbeit verwendet?

Als zentrales Beispiel dient Joseph von Eichendorffs "Morgenlied", das sowohl in seiner ursprünglichen Versform als auch in einer vom Autor erstellten Prosa-Version analysiert wird.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Seminararbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Vers versus Prosa
College
University of Duisburg-Essen
Course
Einführung in die Gedichtanalyse
Grade
1,0
Author
Kevin Masalon (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V81001
ISBN (eBook)
9783638838139
ISBN (Book)
9783638838146
Language
German
Tags
Vers Prosa Einführung Gedichtanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Masalon (Author), 2005, Vers versus Prosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81001
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint